Staubschutzhaube für den 3D-Drucker

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Bau einer Staubschutzhaube für meinen 3D Drucker
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Seit neuestem darf ich mich auch zu den 3D Druckern zählen. Mein Drucker steht aber bei mir im Bastelkeller, wo es auch mal etwas Staub geben kann.
Deshalb habe ich dafür eine Staubschutzhaube gebaut.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Leimholz | Kiefer (18mm)
  • Abdeckplane

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Material

Für den Rahmen schnitt ich die Leisten aus 18mm Kiefernleimholz.
Die Foie ist eine etwas stärkere Abdeckplane mit 0,05mm.

2 8

Ausgangslage

Eine beschichtete Spanplatte, ausreichend groß für den Drucker hatte ich noch in meinem Fundus, das montierte ich auf ein Regal.
Das Brett war aber ein Tick zu schmal, um noch die Haube ohne Hindernis drüber zu stülpen. Deshalb habe ich auf beiden Seiten noch eine Leiste montiert, so war auch die rohe Spanplattenkante abgedeckt.

3 8

Seitenleisten

Die Seitenleisten schnitt ich als erstes aus der Leimholzplatte. Dabei machte ich mir zu Nutze, dass die Leimholzplatte an den Seiten angefast ist. Diese Fase behielt ich bei und hatte sie so auch an der Seite meiner Druckerplattform.

Die beiden Leiste leimte und schraubte ich an die Spanplatte an. Die Löcher dafür bohrte ich erst vor.

In den Ecken bohrte ich dann 6mm Löcher, um die Haube einzustecken.

4 8

Der Rahmen

Für den Rahmen schnitt ich auch die Leisten aus der 18mm Kiefernleimholzplatte. Ich schnitt die Leisten auch 18mm breit, so hatte ich quadratische Leisten, die ich dann noch auf die richtige Länge schnitt.

Die Leisten brauchten teilweise Bohrungen für Holzdübel an den Stirnseiten. Damit diese Löcher gerade wurden spannte ich die Leisten in meinen Schraubstock, richtete sie senkrecht aus und bohrte die Löcher mit einem mobilen Bohrständer.

Die seitlichen Löcher bohrte ich am Bohrständer. Die Positionen der Dübellöcher übertrug ich mit sogenannten Dübelsetzern (ich nenne sie einfach Dübelnubsies).

Schließlich werden alle Rahmenteile mit Holzdübeln zusammengesteckt und verleimt.

5 8

Bespannung

Zur Bespannung nahm ich eine etwas festere Abdeckplane mit 0,05mm (die dünnen Malerplanen haben mitunter nur 0,01mm).

Von den 4mx5m in der Packung brauchte ich natürlich nicht alles. Ich schnitt ein passendes Stück runter, für einen Gerade Schnitt markierte ich zunächst mit Hilfe eines Winkels.

Die Folie klebte mit Heißkleber auf den Rahmen. Zur Sicherheit fixierte ich sie noch mit dem Tacker.

6 8

Die Griffe

Die Griffe habe ich mit dem 3D Drucker nach eigenem Entwurf gedruckt.
Nachdem ich die Löcher dafür in die Rahmenleisten gebohrt hatte, stach ich noch Löcher in der Folie an passender Stelle vor, dass sich die Folie beim Verschrauben der Griffe nicht verdreht.

7 8

Fertig

Nun war die Staubschutzhaube fertig und ich kann nun einfach meinen 3D Drucker vor dem Staub im Bastelkeller schützen.

8 8

Fertig

Nun war die Staubschutzhaube fertig und ich kann nun einfach meinen 3D Drucker vor dem Staub im Bastelkeller schützen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung