Staubsaugerschlauch mit Anschluss für Festool und Kärcher Staubsauger

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    45 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Um meine Tauchsäge ordentlich mit meinem Kärcher WD3 verbinden zu können, wollte ich einen Schlauch der auf der einen Seite den Kärcher- und auf der anderen Seite den Festool-Anschluss hat. Das ganze sollte ohne Zwischenadapter sein, damit es auch anständig hält. Da nichts fertiges zu finden war, blieb nur der Selbstbau.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Cuttermesser
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Festool Anschlussmuffe | D 27 DM-AS/CT 500669
  • 1 x Kärcher Geräteanschluss | Passend für WD2, WD3,....
  • 4m x Staubsaugerschlauch | Innen D27, außen D35 ((passt genau in die Anschluss))
  • 1 St. x Staubsaugerschlauch | Innen D32 außen D39/40 (Adapter auf Kärcher Geräteansc)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Materialbeschaffung

Bevor man loslegen kann, muss man natürlich erst einmal das Baumaterial beschaffen. In meinem Fall die Festool Anschlussmuffe für das "neue" System mit Bajonette, den Anschluss für den Kärcher und einen passenenden Schlauch. 

Hierbei ist zu beachten, dass die Festool-Muffe eine kleinere Schlauchaufnahme hat als die von Kärcher. 

Alle Teile konnte ich beim großen Auktionshaus zum moderaten Preis finden. Der Schlauch ist Meterware und in meinem Fall 4m lang.

2 4

Zusammenbau Festool Anschlussmuffe

Die Muffe wird einfach zerlegt in dem man die zwei Rastnasen eindrückt.

Nun den Überwurf zu erst auf den Schlauch schieben. Als nächstes schraubt man den Schlauch entgegen dem Uhrzeigersinn in das Innenleben. Das ganze sitzt dann sehr fest und muss nicht eingeklebt werden. Danach wird das Innenleben in die Muffe gesteckt und mit dem Überwurf zusammengeclipst. Es steckt nun fest zusammen und der Schlauch bleibt durch das "lose" Innenleben drehbar.

3 4

Zusammenbau Kärcher Geräteanschluss

Schlauch als Adapter aufschrauben
Innenleben aufschrauben

Auch hier wird der Anschluss durch Drücken der Rastnasen zerlegt.

Als erstes wird nun auch wieder der Überwurf auf den Schlauch gesteckt. 
Da der Schlauch, wie bereits erwähnt, kleiner als der Anschluss ist, habe ich ein Stück Staubsaugerschlauch aus meinem Fundus als Adapter aufgeschraubt. 
Danach konnte ich das Innenleben des Anschluss aufschrauben, auch hier wieder gegen den Uhrzeigersinn. 
Anschließend alles zusammenstecken. Auch hier bleibt der Schlauch im Anschluss drehbar.

4 4

Funktionstest

Der fertige Schlauch

Zum Testen habe ich den Schlauch den Kärcher angeschlossen, den Sauger eingeschaltet und die Saugseite mit der Hand zu gehalten. So konnte ich die Dichtheit der Verbindung überprüfen. Wenn alles richtig zusammen ist, sollte keine Nebenluft gezogen werden.


Fertig ist der Anschlussschlauch ganz ohne Adapter bzw. Gummimuffen. Und Geld hat es außerdem gespart.
Das ganze sollte mit jedem anderen System analog funktionieren, außerdem bleibt man bei der Schlauchlänge variabel und kann es seinen Bedürfnissen anpassen. 
Nun kann ich nach und nach meine handgeführten Maschinen auf den Festool-Anschluss umbauen, natürlich so fern das möglich ist. 



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung