Stationäreinrichtung für Bandschleifer "Bosch Style"
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eine Stationäreinrichtung für meinen PBS 75 war von Anfang an vorgesehen, und jetzt wurde es nötig. Die Zubehörlösung von Bosch sagt mir nicht zu, also: Selber machen. Und im Verlaufe der Überlegungen "was mache ich wie?" kam mir die Idee, dieses Projekt auch optisch etwas ansprechender zu gestalten. Und da mein Werkzeugpark überwiegend der grünen Boschserie entstammt, orientierte ich mich genau daran.
Was soll die Station können? Ich möchte für meine Projekte den Bandschleifer auf der Seite liegend nutzen und die Möglichkeit haben sowohl 90° wie auch 45° schleifen zu können, ich brauche also einen verstellbaren Tisch. Mit Blick auf eine gut lackierbare Oberfläche, entschied ich mich für MDF als Material. Diese Entscheidung führte leider zu erheblichem Mehraufwand, aber dazu mehr in den Arbeitschritten.
Du brauchst
- Arbeitstische und Sägestation
- NanoBlade-Säge
- Akku-Schrauber
- Schlagbohrmaschine
- Stichsäge
- Allzwecksauger
- Deltaschleifer
- Eisensäge
- Forstnerbohrer
- Gewindeschneider
- Lackierrolle
- 1 x MDF (280 x 280)
- 1 x MDF (280 x 210)
- 2 x MDF (162 x 100)
- 2 x MDF | Drittelkreis (120°, Radius 100 mm)
- 1 x MDF (280 x 150)
- 1 x MDF (280 x 130)
- 2 x Sechskantschraube (M6 x 50)
- 1 x Sechskantschraube (M6 x 60)
- 3 x Einschlagmutter (M6)
- Rest x Hartfaser
- Rest x Nadelholz
- 2 x Scharnier (100 x 30)
- Spaxschrauben (4 x 40)
- 1 x Sprühlack | RAL 6005
- 1 x Vorstrichgrund
- 1 x Acryllack | RAL 3000
- Rest x Sperrholz (4 mm)
- Aluprofil (25 x 2 mm)
- Aluprofil (20 x 2 mm)
- Patex "100%"
- 1 x Acryllack | RAL 6005
- 1 x Gewindeschraube | Senkkopf (5 x 20)
- 1 x Gewindeschraube | Senkkopf (5 x 30)
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung und erste Schritte
Dieses Projekt war auch mein Versuch, erste Schritte in Sketchup zu wagen. Also wurden am PBS 75 erst mal die nötigen Masse genommen und dann ein Plan gemacht.
Die MDF Platten habe ich mir im Baumarkt soweit vorschneiden lassen, wie die Masse es zuliesen, den Rest erledigte ich mit der PPS 7 und der Stichsäge. Die Einzelteile wurden verschraubt. Auf die Rückseite des Schleifers montierte ich an den vorhandenen 5 mm Innengewinden eine kleine MDF Platte, die rückseitig eine Einschlagmutter bekam. Hiermit wird der Schleifer später an der Station befestigt.
Weiterer Zusammenbau
Mit der Stichsäge sägte ich zwei Drittelstücke eines Kreises (=120°) aus, die später als "Schwenkteile" fungieren. An der halbfertigen Station wurden diese in Form geschliffen. Der Schleiftisch wird mit der Auflagefläche, auf der der Bandschleifer aufliegt mit zwei Scharnieren verbunden.
Für die Drehverschlüsse, 2 für die Tischverstellung und einer für die Schleiferbefestigung, wurden mit der Lochsäge drei Kreise ausgeschnitten. Die Sechskantköpfe der einzulassenden Schrauben habe ich mit dem Stechbeitel ausgearbeitet. Zusätzlich wurden die Schrauben mit je einer Mutter gekontert. Für den Griff hinten, also zur Befestigung des Bandschleifers, brauchte ich eine M6 x 60 mit durchgehendem Gewinde, also ohne Schaft. War leider nirgends zu kriegen, also habe ich eine mit Schaft genommen und das Gewinde selber bis zum Schraubkopf geschnitten. Kreisrunde Hartfaser wurde dann als eine Art Deckel aufgeklebt, so dass der Schraubkopf nicht mehr sichtbar ist. In der Bohrmaschine eingespannt und plan geschliffen.
Zusammenbau - Fortsetzung
Nachdem nun alle Einzelteile gefertigt waren, konnte ich alles zusammensetzen. Die Tischpositionen können durch die Drehgriffe links und rechts fixiert werden. Dazu wurde durch die Seitenteile in die Schwenkkreise duchgebohrt. An den Seitenwänden kamen je eine Einschlagmutter in der die Drehgriffe geführt sind.
Wenn der Schleiftisch auf 45° abgeklappt wird, steht der Schleifer zu weit hinten. Um dies auszugleichen, habe ich ein Distanzstück gefertigt, welches abhängig von der benötigten Position des Bandschleifers entweder hinter der Rückwand (bei 90°) oder zwischen Schleifer und Rückwand (bei 45°) gesteckt wird.
Korrekturarbeiten
Der erste Zusammenbau und Funktionstest ergab das Problem, dass der Bandschleifer zu tief lag und sich der Tisch deshalb nicht abklappen lies. Zur Kompensation habe ich auf die Auflagefläche eine Hartfaserplatte aufgebracht und auch die Kante des Schleiftisches verkürzt. Infolge dessen habe ich auch das Distanzstück in der Höhe etwas gekürzt. Die Funktion beeinträchtigten diese Änderungen nicht.
An dieser Stelle hätte ich eigentlich aufhören können. Denn so wie die Station jetzt ist, funktioniert sie. Aber ich wollte noch was für die Optik machen. Das kommt nun im nächsten Arbeitsschritt.
Boschdesign - Beginn einer Katastrofe!
Meine Idee war, die Stationäreinrichtung optisch dem Bosch-Grün-Design anzupassen.
Zunächst machte ich an den Seitenteilen und der Rückwand ein paar Ausschnitte um das Erscheinungsbild etwas filigraner zu gestalten. Für die spätere Farbgebung entschied ich mich für Sprühlack (RAL 6005). Da MDF an den Schnittkanten immer etwas rauh ist, habe ich diese erst mal mit Vorstrichgrund gestrichen und nach der Trocknung mit 180er Schleifpapier geschliffen.
Soweit der Plan...und die Katastrophe nahm ihren Lauf. Der nicht ganz billige Sprühlack war die reinste Katastrophe! Deckkraft nach 2 Durchgängen gleich Null, die Farbannahme war extrem ungleichmässig und Tropfnasen hat er auch noch produziert. Seht Euch die Bilder an. Mann, war ich sauer!
Dank Untersützung und Zuspruch im Forum also von vorne. Mit dem Delta und 180er Papier alle Teile kräftig angeschliffen und dieses Mal mit Acryllack "2in1" mit der Rolle lackiert. Eigentlich wollte ich dieses Zeug nicht nehmen, aber der Toom hatte leider in der Farbe nichts anderes, bezahlbares da. Und für den Zweck wird es schon reichen. Nach Durchtrockung und Zwischenschliff (180er) folgte noch ein zweiter Anstrich.
Boschdesign Teil 2 und Abschluss
Die drei Drehknäufe habe ich in RAL 3000 gestrichen. Das ist zwar nicht ganz der richtige Boschfarbton, aber die Farbe hatte ich noch.
Den Schleiftisch habe ich mit abgelängten Alu Flachprofilen beplankt, um mich der Optik meiner PPS 7 anzunähern. Übrigens, "Alu eloxiert" sieht nicht zwangsläufig immer gleich aus. Auf dem Foto sieht man, dass eine Aluplanke anders aussieht, als die übrigen. Ich habe die in zwei unterschiedlichen Läden gekauft, der Unterschied fiel mir zu spät auf...egal. Auch auf den Geräteträger kamen zwei Aluprofile, damit die Rollen des Bandschleifers nicht auf der Oberfläche reiben.
Als Gag und Sahnehäubchen obendrauf habe ich den Bosch Schriftzug mit der Laubsäge ausgesägt und an der Vorderkante der Grundplatte aufgeklebt. Natürlich vorher noch im gleichen rot wie die Drehknäufe lackiert. Leider habe ich im Arbeitseifer vergessen, von der Entstehung des Schriftzuges Fotos zu machen, aber das muss man wohl nicht en Detail beschreiben.
Resultat und erster Einsatz.
Als die Station dann fertig war, wurde sie auch gleich eingeweiht...;-)
Ein ungeplanter Nebeneffekt ergab sich im Innern die Möglichkeit, bei Nichtgebrauch das Anschlusskabel des Schleifers zu verstauen.
Die Befestigung an der Werkbank habe ich bei den ersten Versuchen noch mit Zwingen gemacht, dafür werde ich aber noch Schlossschrauben zum Einsatz bringen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.