Stapelbox
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Bosch Akkuschrauber PSR 10,8 LI-2
Bosch Tischkreissäge PTS 10
Bosch IXO V
Bleistift, Meterstab, Bohrer, Bit, Wasserwaage.
Du brauchst
- 1 x Spanverlegeplatte | Holz (55 x 46 x 2 cm)
- 1 x Spanplatte weiß | Holz (55 x 18 x 1,6 cm)
- 2 x Spanplatte weiß | Holz (18 x 2 x 1,6 cm)
- 1 x Spanplatte weiß | Holz (52 x 2 x 1,6 cm)
- 2 x Vollauszüge | Metall (55 cm lang)
- 2 x Winkel | Metall (5 x 5 cm)
- verschiedene Spaxschrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Leisten sägen
Da die offene Schranktür einige Zentimeter ins Innere ragt, musste ich jeweils eine Leiste oben und unten montieren. Ansonsten wären die Auszüge mit der Schranktür kollidiert. Es waren noch Reste von Dachlatten übrig, diese habe ich gemessen, angezeichnet und mit meiner PTS 10 auf die richtige Länge zugeschnitten.
Leisten befestigen
An der rechten Schrankwand habe ich die beiden Stellen für die Leisten gemessen und angezeichnet. Mit einem 2er Bohrer habe ich gebohrt und von der Rückseite wurden beide Latten verschraubt.
Trägerplatte zuschneiden
Ich hatte noch Reste einer Spanverlegeplatte da, diese sollte als Trägerplatte fungieren. Gemessen, angezeichnet und auf meine TKS zugeschnitten. Diese Platte habe ich auf die zwei Latten aufgelegt und probiert ob diese passt. Von der Tiefe und Höhe war alles richtig, nur hatte ich jetzt einen Denkfehler. Die Platte ist an der Tür angestoßen. Scheibenkleister, was mach ich jetzt nur. Ausgemessen, an der PTS 10 die Höhe eingestellt und einen 7 cm breiten und 0,5 cm tiefen Schnitt gemacht. Hurra, das Brett geht super an dem Scharnier vorbei.
Vollauszüge und Trägerplatte montieren
Bei dem unteren Auszug habe ich als Abstandshalter meinen Meterstab darunter gelegt, damit der Auszug einen gewissen Abstand zum Boden einhält. Von beiden Vollauszügen habe ich die Befestigungslöcher angezeichnet und vorgebohrt. Mit Spaxschrauben wurden diese auf die beiden Latten befestigt. Danach habe ich die Bohrlöcher für die Befestigung der Auszüge auf der Trägerplatte angezeichnet, vorgebohrt und mit Schrauben befestigt. Als die Platte befestigt war, wurde mein Denkfehler sichtbar. Ich hätte gar keinen Schlitz sägen müssen. Durch die Höhe der Auszüge läuft das Brett problemlos an dem Scharnier vorbei.
Befestigung der Stapelboxen
Bei den grünen Stapelboxen habe ich festgestellt, dass die auf der Rückseite keine Nasen haben, so können diese auch nicht an den vorgesehenen Plastikleisten befestigt werden. Also musste eine Lösung her. In meinem Fundus habe ich noch eine weiße Spanplatte gefunden. Den Boden, beide Seitenteile und eine schmale Leiste wurden wieder an meiner TKS geschnitten. Die drei Teile zusammen geschraubt, so dass sie ein U bilden. Dieses wurde mit zwei Winkeln an die Trägerplatte geschraubt. Damit die Boxen nicht nach vorne rutschen können, wurde vorne noch eine schmale Leiste geschraubt. So bleiben die Boxen an Ort und Stelle. Für die anderen Boxen habe ich zwei Plastikleisten montiert, an diese werden die Boxen einfach eingehängt.
Resümee
An der linken Schranktür habe ich bereits vor einiger Zeit Boxen montiert, diese werde ich auch auf die ausziehbare Lösung umstricken.
Zweite Seite umgebaut auf ausziehbar
Die Boxen bzw. die Halterungen von der linken Innenseite des Schrankes, habe ich demontiert. Dann bin ich genauso wie in den Schritten 1 bis 5 vorgegangen. Somit kann ich auf beiden Seiten meine Boxen herausziehen.
Mitte umgebaut
In der Mitte hat es so leer ausgeschaut und außerdem hatte ich noch einige Boxen und Vollauszüge übrig. Also messen, sägen und beide Vollauszüge montiert. Von der rechten Seite habe ich 22 cm abgemessen und hochkant eine Holzplatte montiert. An dieser werden später die Halterungen für die Boxen montiert.
Damit nichts verrutscht
Ich hatte noch Reste von Winkeln aus schwarzen Plastik übrig. Diese wurden hinten, vorne und an den beiden äußeren Seiten montiert. So kann ich etwas auf der Grundplatte ablegen und es fällt nichts runter.
Halterungen anbringen, Boxen bestücken und beschriften.
Auf beiden Seiten habe ich Halterungen für die Stapelboxen montiert. Anschließend die Boxen eingeräumt und beschriftet. Leider sind mir von meinem Beschriftungsgerät die Etiketten ausgegangen. Sobald diese geliefert werden geht es mit dem beschriften weiter.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.