Stan & Olli - Fretworkbild
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Filmsaison hat wieder begonnen und nbenbei besuche ich auch noch einen Schauspielkurs (just for fun) ,so dass mir momentan weniger Zeit zum Werkeln bleibt. Der erste Kurs endet bald, und ich will unserem Lehrer zum Kursende ein kleines Überraschungsgeschenk machen. Da ich weiß, dass er ein großer Dick und Doof-Fan ist (er macht auch selbst derartige Auftritte), habe ich mich für diese Arbeit entschieden.
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage
Im Netz suchte ich mir ein geeignetes (lizenzfreies) Bild, welches ich in Gimp öffnete (Bild 1). Aus dem farbigen Bild machte ich Schritt für Schritt eine sägefähige schwarz-weiß Vorlage (Bild 2). Mittels Easy Poster druckte ich die Vorlage in der gewünschten Größe aus (Bild 3).
Die Ränder wurden mt einem scharfen Messer beschnitten und die Teile zum Bild zusammengeklebt (Bild 4).
Platte vorbereiten
Auf einem Stück 15mm dickem Birkensperrholz zeichnete ich mir die Umrisse des Bildes, samt 15mm Rand (Bilder 1+2). Mit der Tischkreissäge und meinem Schiebeschlitten sägte ich die Platte auf Maß (Bild 3).
Die Fläche wurde mit Paketband beklebt (Bild 4). Die Vorlage wurde an den Innenkanten ausgerichtet und mit einem Streifen Malerkrepp fixiert (Bild 5). Vorlage hochklappen und die Rückseite mit Sprühkleber benetzen (Bild 6). Dann die Vorlage vom fixierten Rand weg auf die Platte abrollen und feststreichen (Bild 7).
Hintergrund vorbereiten
Ein ausreichend großes Stück Kastenrückwand (4mm) wird mit mehreren Schichten schwarzer Lasur bestrichen (Bild 1). Jede Schicht kurz trocknen lassen, das ergibt eine schöne Oberfläche.
Bild sägen und schleifen
Die Hintergrundplatte kommt zum Trocknen an einen staubfreien Ort. Mit Tisch- und Akkubohrer werden die nötigen Bohrungen für die Innenschnitte gesetzt. Dabei kamen Bohrer von 1-5mm Durchmesser zum Einsatz.
Nach und nach wird das Motiv ausgesägt (Bild 1). Das Bild enthält, im Gegensatz zu anderen meiner Fretworkarbeiten (Jaguar klein, Jaguar groß), Teile, die miteinander nicht verbunden sind. Diese Bereiche werden großflächig ausgeschnitten (Bild 2) und erst einmal zur Seite gelegt. Im nächsten Abschnitt folgt ein Tipp dazu!
Teile, die nach dem Sägen nur durch dünne Stege mit dem Bild verbunden sind habe ich bis zum fertigen sägen mittels Klebeband fixiert um ein unbeabsichtigtes Abbrechen zu verhindern (Bild 3).
Ist das Motiv gesägt wird die Vorlage abgezogen. Weiter geht es mit Schleifarbeiten. Die Fläche wird mittels Handgerät geglättet (Bild 4), die Schnittkanten innen mit diversen zurechtgeschnittenen Schleifpapierstücken (Bild 5).
Nach dem Schleifen alles entstauben und auf die Hintergundplatte kleben. Bis der Leim trocken ist üben diverse Utensilien den nötigen Druck aus (Bild 6).
Tipp
Während der Leim trocknet säge ich die freistehenden Teile aus den großen Stücken (Bild 1). Die Vorlage wird von den ausgesägten Teilen abgezogen.
Die großen Reste werden dann ins Motiv eingesetzt (Bild 2). Die Kleinteile an der Unterseite mit Leim bestrichen und an ihrer ursprünglichen Position eingesetzt. Mit einem Hilfsmittel (Schraubenzieher o.ä.) festdrücken und den Rest wieder entfernen.
Die Teile stehen nun an ihrer Position und werden mit Klemmen fixiert (Bild 3). Ganz kleine Teile - und solche, an die man mit einer Klemme nicht herankommt - klebe ich mit Ponal Fix und Fest (ein Spezialleim, der ein Verpressen überflüssig macht).
Reststück einsetzen, Kleinteil mit Leim bestreichen und festdrücken, nicht benötigten Rest entfernen (Bild 4).
Letzte Arbeitsschritte
Mit der Dekupiersäge sägte ich die überstehende Hintergrundplatte bündig ab (Bilder 1+2). Die Kante wurde anschließend geglättet (Bild 3) und leicht gebrochen.
In eine Ecke zeichnete ich meine Signatur (Bild 4). Diese wurde dann mit dem Brandmalkolben eingebrannt, ehe ein paar dünne Schichten Klarlack aufgebracht wurden (Bild 5).
Abschließend befestigte ich eine Aufhängung (Bilder 6+7) und fertig war das Überraschungsgeschenk (Bild 8).
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.