Ständer für QuickSnap-Aufsätze
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten7 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Kurzes Projekt für Zwischendurch.
Du brauchst
- Kappsäge
- Schleifklotz
- Akkuschrauber
- Fichten-Leimholz-Reste
- 3 x Magnet-Bithalter
- 4 x Sxhrauben (4 x 30 mm)
- 6 x Gummipuffer als Standfüße
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Grundidee und der Prototyp
Die Aufsätze greifen in die Sechskantaufnahme des maschinenseitigen Bithalters. Das ist zugleich der Antrieb der Aufsätze: Eine Sechskantachse steckt bei aufgesetztem Aufsatz im Bithalter der sich bei Leistung dreht. Dieses mache ich mir gedanklich klar und schon steht meine Idee:
Ein normaler Bithalter sollte doch passen!
Bild 1: Dieser „billige“ Bithalter passt genau in den Aufsatz.
Bild 2: Stimmt. Und er ist magnetisch.
Bild 3: So magnetisch, dass der Aufsatz sogar am Bithalter kopfüber gehalten werden kann.
Bild 4: Auch die Magnetkappehält perfekt.
Bild 5: So könnte es später funktionieren.
Zum Test bohre ich in ein Kantholz ein Loch mit 7 mm und stecke den Bithalter hinein. Ja, so könnte es funktionieren.
Frisch ans Werk
Ich verwende hierbei Leimholz. Denn ich habe kein Kantholz mit den Mindestmaßen 4 x 7 x 21 cm. Also einfach zwei Leimholzreste aufeinander.
Einer schmäler als der andere und so dachte ich mir, es wäre schicker, wenn die Kanten schräge wären. Also später abschrägen.
Jetzt kommt das Geodreieck. Jeder Aufsatz hat einen Durchmesser von 5 cm. Etwas Abstand dazwischen und etwas Luft am Rand. Mit dem Bleistift und dem Geodreieck aufgezeichnet und es kann schon ans Bauen gehen.
Ich gebe Leim auf die Reststücke, bohre von unten Löcher rein und schraube die Bretter zusammen. Jetzt habe ich mein „Kantholz“.
Abschrägen an der Kappsäge
Die Kanten sollen ja schräg werden. Also säge ich sie mit einem Winkel von 15 Grad längs ab. Jetzt hat es die richtige Form und wird nur noch passend abgelängt.
Magnetbithalter einsetzen
Jetzt zeichne ich mir anhand meiner vorigen Markierungen die jeweiligen Mitten an. Hier sollen die Magnetbithalter eingesetzt werden.
Ich bohre dann mit 6,5 mm. Das ist knapp genug, so dass die Bithalter mit einem Hammer eingeschlagen werden müssen. Aber sie sollen ja auch fest sitzen.
Erster Test
Noch kleine Nacharbeiten
Unten bohre ich noch sechs 5er-Löcher und stecke so kleine Gummipuffer hinein. So habe ich Standfüße, die verhindern, dass eventuell mal eine ordentliche Oberfläche zerkratzt werden könnte. Schließlich nehme ich den Ständer durchaus auch mal auf Montage irgendwohin mit.
Nun wird das ganze noch mit einem HeavyDuty-Öl eingeölt. Die Oberfläche ist dann deutlich weniger empfindlich als Naturholz.
Fertig
Da gibt es nichts mehr zu sagen. Ziel erreicht. Nichts großes, aufwändiges, aber desto mehr ein nützliches und zweckmäßiges Ergebnis.
Nachtrag
Aus China bekommt man 10 solcher Bithalter für weniger als 5 Euro allerdings mit Lieferzeit von 4 bis 6 Wochen.
Ich habe mir drei Stück für 7 Euro gekauft als Ersatz für die nun von mir heute verwendeten. Lieferung innerhalb von drei Tagen.
Ergänzung: IXO-Aufsätze
Hier kam die Idee auf, das für IXO-Aufsätze zu adaptieren. Ich habe das gerade getestet. Auch diese Aufsätze haben solch einen Sechskant zum Antrieb. Passen auf die Bithalter und sind magnetisch.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.