Sprudelstein für Gartenecke
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
In einer Ecke unseres Gartens war bisher ein "Schlammbeet", das meiner Frau schon lange ein Dorn im Auge war. Da wir diese gesamte Ecke, in der einmal ein Gartenteich war, umgestaltet haben (leider versäumt dies zu dokumentieren) blieb dieser kleine Bereich übrig. Ein Bild von vorher gibt es leider nicht.
Der Wasserbehälter ist ein 90l Mörtelkübel und darauf liegt ein Schmutzfangkorb, wie er im Kanalbau verwendet wird. Passt perfekt zusammen! Die Kosten dafür betragen etwa 50,00 €. Dazu kommen noch die Kosten für eine Pumpe und für dei Beleuchtung.
Du brauchst
Materialliste
- 1 x Mörtelkübel, rund
- 1 x Schmutzfangkorb
- viele x Sandsteine
Los geht's - Schritt für Schritt
1
7
Schmutzfangkorb vorbereiten
Da die Pumpe im Mörtelkübel zugänglich sein muss, ist es erforderlich eine entsprechende Öffnung in den Korb zu flexen. Auch für die Schlaudurchführung muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden.
2
7
Abdeckung für Ausschnitt
Damit das "Pumpenloch" abgedeckt werden kann, habe ich aus dem Ausschnitt und zwei Lochplatten die Abdeckung erstellt. Dazu habe ich im Ausschnitt 2 Löcher gebohrt und in den Lochplatten die Löcher aufgebohrt, damit ich diese mit Gewindeschrauben und Muttern verbinden konnte.
3
7
Mörtelkübel eingraben
Nachdem die fertige Höhe des Sprudelsteins festgelegt war, wurde der Mörtelkübel eingraben. Am Rand habe ich vorhandene Sandsteinriemen eingegraben, die den Rand des Kübels verbergen.
4
7
Schlauch für Pumpe montieren
In den Fangkorb muss eine Durchführung für den Schlauch geborht werden. Dies geschieht sinnvollerweise dann, wenn der Kübel eingegraben ist und der Ausgang des Kabels der Pumpe festgelegt ist. Wer das nachbaut wird erfahren, was ich damit meine.
5
7
Quellloch bohren und Schlauch "befestigen"
Das Quelloch in der Steinplatte hatte ich schon gebohrt, da dieser Stein eigentlich für ein anderes Projekt gedacht war. Daher musste ich jetzt eine Lösung finden, wie ich den Schlauch in diesem eigentlich viel zu großen Loch "befestigen" konnte.
Geht nicht, gibt's nicht!; und so hirnte ich einige Zeit, bis mir die ebenso einfache wie sinnvolle Lösung einfiel.
6
7
Fertigstellen
Nachdem der Schlauch im Quellloch angebracht, durch die Öffnung in den Mörtelkübel geführt und mit der Pump verbunden war konnte diese auf die richtige Wassermenge eingestellt werden.
Bis der Quellstein endlich die richtige Postion und Neigung hatte, war viel Probieren nötig. Auch die "Dekoration" nahm einige Zeit in Anspruch. Aber schließlich war es soweit, dass meine Frau ans Bepflanzen gehen konnte.
7
7
Beleuchtung anbringen
Die Beleuchtung besteht aus 4 LED-Strahlern. Bei dieser "neuen" LED-Beleuchtung ist es möglich die Strahler dort an das stromführende Kabel anzubringen, wo sie gebraucht werden. Es gibt also keine festen Abstände zwischen den Strahlern. Dies finde ich super!
Die Beleuchtung und die Pumpe sind an Funksteckdosen angeschlossen, so dass sie bei Bedarf einegstellt werden können.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.