Sprossendreieck für`s 0 - 3-jährige Baby

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Das Klettergerüst von oben betrachtet
Das Klettergerüst von oben betrachtet
Einfach die Schraube befestigen
Eine der Sicherungen
Platzsparend für die Aufbewahrung
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    48 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein namhafter Hersteller für Babybedarf verkauft ein solches Sprossengestell. Das Teil ist ausgezeichnet mit "pädagogisch wertvoll", weil sehr vielseitig verwendbar und sehr sicher.
Es deckt den Zeitraum der Kleinstkinder von 0 Jahren bis etwa 3 Jahren ab.
Der Flächenbedarf ist etwa 1 qm.

Für meinen 3-monatigen Enkel habe ich deshalb als Weihnachtsgeschenk dieses Sprossendreieck gebaut. Meine Tochter  hat mir vorher die Vorzüge des Dreiecks genau erklärt:
Zuerst wird es als Aufstehhilfe verwendet, später als Rückzugsmöglichkeit, wenn die Kinder für sich mal alleine sein wollen, zum Spielen wird auch hinauf und hinunter geklettert. Also vielseitig verwendbar.

 

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 11 x Rundstäbe | Buchenholz (DU 25 mm)
  • 4 x Seitenteile | Buchenholz (32 mm x 60 mm x 1000 mm)
  • 4 x Einschlagmuttern | Metall (8 mm)
  • 2 x Scharniere | Metall (60mm x 35 mm)
  • 1 x Sekundenkleber
  • 1 x Holzleim wasserfest
  • 1 x Holzlack kindergeeignet, transparent

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Zuerst wird mal geplant.

Alle vier Seitenteile werden gebohrt, geschnitten, geschliffen,
Alle Seiten wurden mit der Oberfräse abgerundet.

In dieser Phase wird festgelegt welche Größe und welches Material ist zu beachten oder zu beschaffen.

Meine Maße sind:
In geöffnetem Zustand, 125 cm am Boden,
senkrechte Höhe in der Mitte, 75 cm,
Breite der Sprossen 106 cm,
Links 6 Sprossen und rechts 5 Sprossen
Außerdem benötigt man 4 schräge Schenkel.

Alles besteht aus Holz, unbehandelt und Buche. 

2 7

Dir Rundstäbe wurden an den Enden abgeschrägt, gefast.

Ein gefaster Rundstab
Die Arbeit am Bandschleifer
Passprobe an einem Stück Restholz

Da die elf Rundstäbe in Sacklöcher geleimt und gesteckt werden sollten, musste Platz für den Holzleim geschaffen werden.
Deshalb erhielten sie an beiden Seiten eine Fase/Schräge
von 5-10 mm, 80er Schmirgelpapier habe ich hier verwendet.
Die Bohrung der Sacklöcher wurde auch ca. 5 mm tiefer als nötig ausgeführt.

3 7

Die Bohrungen für die Stäbe

Eine Standbohrmaschine ist hier eine große Hilfe.
Da ist sehr genaues Arbeiten angesagt.

Mit meiner PBD 40 gelangen mir sehr genaue Bohrungen auch hielt sie die eingestellte Tiefe sehr genau ein. 
Die Stäbe wurden später genau waagrecht eingesetzt, waren also auch jetzt sehr genau zu bohren!

Mein erstes Problem
war, dass der Forstnerbohrer (Profiwerkzeug) um 1/10 mm zu klein und das Hartholz 1/10 mm dicker als bestellt war. Diese 2/10 mm musste ich am Bandschleifer  von den Rundstäben abschleifen. 

4 7

Das Leimen der Stäbe

Das Buchenholz
Die Steckprobe im Restholz

Das Leimen der Stäbe sollte sehr zügig vonstatten gehen, damit der Leim nicht vorher trocknen kann.

Den Leim habe ich über Nacht trocknen lassen.

5 7

Das Vorbereiten der Seitenteile

Einschlagmuttern vorbereiten
Bohren
Sekundenkleber nach dem Vorbohren
Schraubprobe

An den oberen Spitzen des Gestells habe ich an beiden Außenseiten Holzdreiecke geschraubt, an dem einen Schenkel fest mit 2 Schrauben und am anderen mit 1 Rändelschraube zum Öffnen und Zusammenlegen/Aufräumen, als Sicherheit.

Zuerst ein Sackloch für die Einschlagmuttern, dann habe ich die 4 Löcher mit einem 2er Bohrer vorgebohrt. 
Mit Sekundenkleber habe ich zusätzlich geklebt.

6 7

Die Fertigstellung

Die Sicherheitsschraube wird eingedreht
Die Sicherheitsschraube wird eingedreht
Das zusammen geklappte Gestell
Das befestigte Sicherungsdreieck

Die Rändelschraube passt jetzt ganz genau in die nicht sichtbare Einschlagmutter. 
Da die eine Seite der Sprossenwand höher als die andere Seite ist, stützen sich beide Seiten gegenseitig, um die bewegliche Verbindung zu gewährleisten wurden von mir an den Unterseiten der 4 Schenkel, Scharniere angeschraubt. 

7 7

Die praktische Anwendung

Das Dreieck kann sowohl als Klettergerüst als auch als Ruhestelle für Babys verwendet werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung