Splittbetteinfassung -einfach und billig-
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten30 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein einfaches Projekt, dass aber eine Alternative zu anderen Vorgehensweisen aufzeigt.
Sachlage: Wir wohnen zur Miete und haben auf dem Dach ein Atrium, also ein allseitig umschlossener, aber nach oben offener Innenhof. Der Fussboden besteht aus einfachen Betonplatten 50/50 und wurde von uns mit Fallschutzmatten wohnlicher gestaltet. An den Rändern haben wir bereits vor 6 Jahren ein Splittbett mit Granitsplitt angelegt und als Trennung zwischen diesen beiden Böden lackierte Holzleisten verschraubt. Lackierte Holzleisten auf einem dem Wetter vollständig ausgesetztem Boden? Ja! Zu meiner Überraschung hat diese Lösung wesentlich länger gehalten, als ich seinerzeit gedacht habe. Aber allmählich moderte das Zeug weg und eine neulich erfolgte Fassadensanierung mit darauf herumtrampelnden Handwerkern war dann der Todesstoß und Erneuerung tat Not.
Ich erwog zunächst eine noch dauerhaftere Lösung aus Alu Profilen. Doch da es sich um ein Mietobjekt handelt, habe ich das schlussendlich nicht eingesehen. Dazu kam folgende Überlegung. Wenn Holzleisten und simpler Acryllack (4,99 von ALDI!) 5 Jahre gehalten haben, dann hält eine Lösung mit besserem Wetterschutzlack mindest genauso lange.
Du brauchst
Materialliste
- Dachlatte | Fi/Ta (24 x 48)
- Wetterschutzlack
Los geht's - Schritt für Schritt
1
3
Sägen und Bohren
Als Material nahm ich klassische Dachlatte 24 x 48 mm. Diese habe ich direkt vor Ort zugeschnitten und anschliessend in der Werkstatt mit den nötigen Bohrungen und Senkungen versehen.
2
3
Lackierung
Wetterschutzfarbe von Primaster (Hausmarke von Globus) wurde in drei Schichten mit einem Zwischenschliff (Deltaschleifer, 80er Körnung und niedrigste Stufe) nach der ersten Schicht aufgebracht. Trocknungszeit jeweils ein paar Tage, wobei 12 Stunden gereicht hätten.
Der Farbton wurde diesemal in antrazith gewählt. Das passt gut zum grau/roten Granitsplitt und auch zu den dunklen Platten des Fussbodens.
3
3
Montage
Die fertig lackierten Leisten wurden am Betonboden verdübelt und mit Edelstahlschrauben verschraubt.
Fertig, nichts wildes...
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.