Spitzer-Robotman - Heimwerkerherausforderung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Spitzer-Robotman
Spitzer-Robotman
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    6 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Meine Enkel helfen mir mit Begeisterung bei Heimerker-Herausforderungsprojekten. Diesen Monat waren sie riesig enttäuscht, daß ein gemeinsames Basteln wegen der Coronaausgangsbeschränkung nicht möglich war. Ich hatte daher meinen Blumenkübelrolluntersetzer als Projekt für die Challenge gedacht.

Doch beim letzten Telefonat mit meinem Enkel hatte ich sein Bedauern so sehr durch die Worte gespürt, daß ich dachte ich muß mir doch noch etwas einfallen lassen.
Es sollte etwas sein, was ich quasi fertig säge, dann meinem Enkel schicke, die Kinder dann anmalen, mir die Fotos zurückschicken - und wir dann doch wieder ein Gemeinschaftsprojekt haben.
So ganz hat das zwar nicht geklappt, aber fast.
Lest selbst, was ich mir ausgedacht hatte und wie alles ablief. Viel Spaß dabei.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Holzkantel (5x5 cmx 20cm)
  • 1 x Rundholz | 5 mm (3 cm)
  • 4 x Beilagscheiben
  • 4 x Schrauben
  • 1 x Sperrholz (2mm x 4x4cm)
  • 1 x Holzlasur rost metallic
  • 1 x Multiplex | Rest (5mm x6x6 cm)
  • 1 x Bleistiftspitzer

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

die Idee

vorgegebenes Material
der Spitzer

Meine Enkel malen sehr gerne. Dadurch, daß kein Kindergarten stattfindet, sind sie viel im Haus und malen dadurch noch mehr. Also müssen die Buntstifte auch häufig gespitzt werden.

Bei der Challenge sollten Beilagscheibe und/oder Schraube verwendet werden.
Beides brachte mich auf den Gedanken, einen Robotman als Spitzer zu bauen.

2 13

Holzvorrat bestimmt Planung und Skizze

Holz aus dem Vorrat
ein Rest Holzkantel
Skizze

Da kein Einkauf derzeit möglich ist, mußte der Vorrat herhalten. Darin fand ich einen Holzkantel Fichte 5,3 x 5,3 cm dick und ca 30 cm lang. Aus diesem Holz wollte ich einen Körper und einen Kopf für meinen Roboter sägen. Daher wurde meine Skizze genau an diese Maße angepaßt.

Mir wäre zwar dünneres Holz lieber gewesen, da meine Dekupiersäge bei dieser Holzstärke schon laut stöhnt, aber es ist nichts anderes geeignetes in meinem Vorrat und deshalb muß dieses Holz eben passend gemacht werden.

3 13

der Körper

das Holz
grenzwertig dick
Ast im Weg
kürzen
Form fertig

Als erstes habe ich den Holzkanten etwas geglättet, aber nicht viel, nur so, daß er beim Sägen glatt liegt und nicht zu rau beim Anfassen ist.

Dann habe ich ein Stück für den Kopf abgesägt, den Körper grob mit Bleistift angezeichnet und ausgesägt. Eigentlich wollte ich an anderer Stelle sägen, aber ein Ast, der beim Sägen weg geplatz ist, hat mich zum Kürzen gezwungen. Ich hab dann alles ein bißerl angepaßt und eine langbeinige Form mit kurzem Oberkörper daraus gemacht, was mir dann doch recht gut gefallen hat.

4 13

der Kopf - Zuschnitt und Loch für Spitzer

Holz für Kopf
Ecken rund sägen
Holz dritteln
Spitzer
Spitzer positionieren für Dritteln
Holz gedrittelt
Loch für Spitzer sägen
Spitzerloch fertig

Das abgesägte fast quadratische Holz für den Kopf habe ich an den Ecken mit der Dekupiersäge rund geschnitten. Dadurch muß ich später weniger schleifen.

Dann habe ich mir überlegt, wo auf dem Holz später mein spitzer sitzen soll.
Das Holz muß gedrittelt werden, ein Drittel mit Loch, ein Drittel wo der Spitzer sitzt und ein Drittel als Rückseite. Um die genaue Größe zu ermitteln, habe ich meinen Spitzer positioniert und angezeichnet.
Dann habe ich da ein Loch gebohrt und den Spitzer als Innenschnitt ausgesägt.

5 13

Befestigung Spitzer

Restholz für Rückwand
Zuschnitt sieht gut passend aus
Zuschnitt paßt genau
Spitzer in Loch versenkt
Ausschnitt Loch
Ausschnitt für Keil
Schräge übertragen
Keil zusägen
Keil einsetzen

Da der Spitzer ja schmäler ist als mein Holz und auch irgendwo anliegen bzw angeklebt werden soll, benötige ich für das Loch noch eine Rückwand. Zuerst hatte ich überlegt, das Holz, das ich ausgesägt habe um den Spitzer zu versenken dafür zu nehmen. Aber ich habe lieber eine neue Rückwand gesägt.


Die Rückwand ist nun fertig. Aber der Spitzer hat eine schräge Form und würde später dadurch nicht bündig mit der Front laufen. Daher benötige ich einen Keil zum einlegen.
Von dem Holzausschnitt des Spitzers habe ich den Keil gesägt und noch mit im Loch versenkt. Dabei kam mir die Idee diesen Keil auch gleich als Rückwand zu nehmen.
Das hat sich beim Sägen so ergeben, manchmal muß man eben flexibel reagieren....

6 13

Bohrloch fürBuntstifte

Hilfsleiste sägen
Hilfsleiste einlegen
dünn vorbohren
passenden Bohrer suchen
Loch für Stifte bohren
Loch fertig gebohrt

Meine Buntstifte müssen ja irgendwie zu dem versenkten Spitzer hinkommen. Daher muß ich durch die mittlere Holzplatte noch ein dickes Loch bohren.

Das gefällt mir gar nicht, da ich durch die Kontaktsperre nicht zu meinen Freunden fahren kann um mir die PBD 40 auszuleihen. Und meine Fähigkeiten wirklich sauber und 100% senkrecht freihand ein dickes Loch zu bohren sind nicht so hoch. Aber da man das Loch später nicht mehr sehen wird, habe ich es mit meinem EasyDrill versucht und auch einigermaßen geschafft. Sicherheitshalber habe ich noch 2x mit dünneren Bohrern vorgebohrt. Ein bißerl ist das Loch doch ausgefranst, aber das sieht man später nicht mehr, weil das Loch ein Ohr wird.
Um auch eine gerade Auflage für das Holzstück zu haben, habe ich mir eine kleine Hilfsleiste für meinen Minihaltestock gesägt und das Holz darauf eingespannt. So war es nach unten fixiert und konnte nicht wegkippen.

7 13

Bohrloch fürBuntstifte

Meine Buntstifte müssen ja irgendwie zu dem versenkten Spitzer hinkommen. daher muß ich durch die mittlere Holzplatte noch ein dickes Loch bohren.

Das gefällt mir gar nicht, da ich durch die Kontaktsperre nicht zu meinen Freunden fahren kann um mir die PBD 40 auszuleihen. Und meine Fähigkeiten wirklich sauber und 100% senkrecht freihand ein Loch zu bohren sind nicht so hoch. Aber da man das Loch später nicht mehr sehen wird, habe ich es mit meinem EasyDrill versucht und auch einigermaßen geschafft. Sicherheitshalber habe ich noch 2x mit dünneren Bohrern vorgebohrt.

8 13

Einkleben des Spitzers

mit GluePen einkleben
Überschuß abschneiden
Vorder und Mittelteil und Keil zusammenleimen

Den Spitzer habe ich mit meinem GluePen eingeklebt. Überstehende Reste der Heißklebemasse habe ich mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Danach Vorder-Mittelteil und Keil verleimt.

9 13

der Mund

maximale Schräge
Kopf schleifen
alter Rest von Mandarinenkiste für Mundrahmen
Probe halten
Kopf schleifen

So ein Roboter soll ja auch einen Mund haben, aber eben nicht nur ein Loch wo der Spitzer sitzt, eckig und langweilig, sondern einen Mund, den er weit aufgerisssen hat.

Dafür habe ich meinen Sägetisch auf das maximale Gefälle umgestellt und einen schrägen Halbkreis ausgesägt. Dann habe ich den fertigen Kopf mit meinem Minibandschleifer noch geglättet.

Da ich kein dünnes Sperrholz mehr hatte, habe ich aus einem Mandarinenkistenrest noch eine Umrandung für den Mund gesägt. Der Rand wurde dann auf die vordere Holzscheibe über den Mund geklebt und mit Rostbeize angestrichen.

10 13

der Hals

Maßnehmen Hals wegen Proportion
Hals sägen
testen
anleimen

Zwischen Kopf und Körper kommt noch der Hals. Dafür habe ich aus einem Rest ein gerundetes Stück Holz gesägt und aufgeleimt.

11 13

die Arme

Arme als Gabelschlüssel entwerfen
Arme aussägen
aussägen
Armlänge überprüfen
Löcher bohren
Schrauben
Arme festschrauben
Arme fertig

Der Robotmann benötigt natürlich auch Arme. Aber es sollen keine normalen Arme sein, sondern Gabelschlüssel. Also habe ich schnell auf Papier mir so ungefähr aufgemalt, wie die aussehen sollen, den Entwurf auf Holz geklebt und ausgesägt. Jeder Arm hat noch ein Bohrloch bekommen und dann wurden die Gabelschlüssel mit kleinen Schrauben am Körper befestigt.

12 13

Augen - Ohren - Planänderung

Beilagscheibe und Schraube als Auge
alles verleimt und Mund aufgeleimt
Kopf drehbar

Da für die Heimwerker-Herausforderung Beilagscheiben und Schrauben gewünscht sind, habe ich die für Augen verwendet.

Ebenso habe ich für die Ohren jeweils eine Beilagscheibe angeleimt.
Den ausgesägten Mund habe ich auch aufgeleimt.

Nachdem jetzt alles fertig war, habe ich den Spitzer ausprobiert. Es geht gut, aber kleine Kinderhände haben vielleicht ein Problem beim Halten. Deshalb habe ich mich doch entschlossen, den Kopf abnehmbar zu machen. Dafür habe ich in den Kopf und in den Hals ein Loch für einen 5 mm dicken Rundstab gebohrt. Durch den eingesetzten Rundstab ist der Kopf abnehmbar. Man kann dann spitzen entweder mit Kopf am Körper, oder wenn meine kleine Enkelin da Probleme mit dem Halten hat, kann sie nur den Kopf abnehmen und nach dem Spitzen wieder aufsetzen.

13 13

kein Ölen sondern Anmalen - fertig

Spitzer-Robotman

Da das ja eine Teamarbeit mit meinen Enkeln sein soll, wird der fertige Robotman nicht geölt werden. Meine Enkel stehen in den Startlöchern um ihn zu bemalen.

Gestern ging der Spitzer per Pakerl an meine Enkel. Wenn sie den Robotman angemalt haben, wird mir meine Tochter die Fotos schicken und ich werde sie hier noch nachträglich einfügen.
Leider hat uns da Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Dann ist da noch ein anderes Problem aufgetaucht. Ursprünglich hatte ich mit meinen Enkeln vereinbart, daß einer Kopf und Arme, der andere den Körper anmalen darf. Nun hat mich heute ganz empört mein Enkel angerufen und mir erzählt, daß seine kleine Schwester, die die Farbe pink über alles liebt, ihren Teil pink anmalen möchte. Der Robotman sei aber eine reine Männersache und da ginge es doch nicht, daß sie etwas pink anmalt - ich solle doch da bitte etwas dagegen tun.....
Tja, was dagegen tun? - keine Ahnung was - am besten ich säge noch einen Robotman und jeder darf seinen nach eigenen Wünschen anmalen, dann kehrt wieder Friede ein :-)

Mein Video erhebt keinen Anspruch auf gekonntes Filmen, es ist nur zur Erklärung der Funktion und für ein besseres Verstehen gedacht.

Ich hoffe, Euch hat das Lesen meines Projektes Spaß gemacht und ich bedanke mich bei Euch für das Interesse.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung