Spielzeugkiste
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nach einem gelungenen Prototypen aus Fichtenholz, nun die eigentliche Spielzeugkiste mit ausreichend Fassungsvermögen. Die Kiste ist aus 21mm Multiplex Birke, wurde nur gewachst und hat kleine Musikinstrument an der Aussenseite.
Der Deckel soll sich nach 10mm Anheben von alleine öffnen und auch offen bleiben.
Das 96. Zeichen der sechsten Schnitzeljagd ist "z".
Du brauchst
- Oberfräse
- Schlagbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Exzenterschleifer
- Führungsschiene 800 mm
- Führungsschiene 1400 mm
- 2 x GasStrut V-Serie (Industriedämpfer )
- 4 x Kugel-Fuß mit Anschluss M6
- 4 x Befestigung Kugel V2A (50,5x19,05x18,79 innen)
- 50 x Holzdübel (6mm)
- 4 x Klappscharnier | Edelstahl (60x50mm)
- 2 x Multiplex | Birke (21 x 1200 x 500mm Seitenteile)
- 2 x Multiplex | Birke (21 x 500 x 468mm Kopfteile)
- 2 x Multiplex | Birke (21 x 1200 x 500mm Boden/Deckel)
- 2 x Multiplex | Birke (21 x 468 x 40mm Leisten (Schublade))
- 2 x Multiplex | Birke (21 x 1168 x 40mm Leisten (Schublade))
- 1 x Multiplex | Birke (Restholz zum Ausschneiden der Buchstaben)
- 20 x Edelstahlschrauben (4x35mm)
- 8 x Edelstahlschrauben mit Bund (4x35mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der 21mm Multiplexplatte Birke
Die Multiplexplatten wurden mit der Handkreissäge und Führungsschiene zugeschnitten.
2x 21 x 1200 x 500mm Seitenteile
2x 21 x 500 x 468mm Kopfteile
2x 21 x 1200 x 500mm Boden/Deckel
2x 21 x 468 x 40mm Leisten (Schublade)
2x 21 x 1168 x 40mm Leisten (Schublade)
Anzeichnen der Dübellöcher (6mm)
Die Dübellöcher wurden mit der Oberfräse mit 6mm Dübellochbohrer gebohrt.
Dabei die Löcher gleichmäßig verteilen und auf Genauigkeit achten. Nachher kann schlecht korrigiert werden.
Ausfräsen des Deckels und des Bodens
Im Deckel und Boden wird rundherum eine Nut von 21mm Breite und 5mm Tiefe gefräst.Der Fräsung erfolgt mit Oberfräse und Führungsschiene.
Schleifen der Innenseiten der Kiste
Die Innenseiten werden vor dem Zusammenbau geschliffen.
Zusammenbau der Seitenteile
Die Seitenteile (auch die Holzdübel) werden mit Leim bestrichen,dann zusammengesteckt und mit Schraubzwingen verspannt. Beim Anlegen der Zwingen unbedingt Restholz unterlegen, sonst gibt es hässliche Dellen. Der Deckel und Boden werden lose eingelegt, so bleibt alles schön winklig. Überschüssigen Leim sofort mit nassem Tuch weg wischen gibt hässliche Flecken auf dem hellen Holz.
Verleimen von Deckel und Boden
Nachdem der Leim der Seitenteile getrocknet ist, kann der Deckel und Boden angeleimt werden. Hierbei ist genauso vorzugehen wie bei den Seitenteilen.
Abrunden der Kanten
Die Kanten werden mit der Oberfräse und 6mm Abrundfräse gebrochen, dabei die Oberfräse freihändig geführt.
Abschneiden des Deckels
Der Deckel wird mit der Handkreissäge und Führungsschiene abgeschnitten. Der Deckelrand sollte 30mm stark sein (ist aber jedem selber überlassen). Die Schnitttiefe von der Handkreissäge wurde auf 25mm eingestellt.
Abschleifen der Deckel-bzw. Truhenschnittkanten
Die Schnittkanten werden mit einem Schleifklotz mit Hand gebrochen.
Griffmulden in Seitenteile fräsen
An jedem Seitenteil wurden 4 Fräsungen 25mm Durchmesser eingebohrt, um die Kiste heben bzw. rollen zu können. Beim Fräsen unbedingt Restholz mit einspannen, so kann auf der Innenseite nichts einreißen. Die Löcher werden anschließend mit dem Abrundfräser 4mm angefast.
Einpassen der Scharniere
Vier Klappscharniere wurden gleichmäßig auf der Rückseite verteilt und angezeichnet. Mit der Oberfräse wurden die Sitze im Deckel und der Rückseite ausgefräst (60mm x 3,5mm).Anschließend werden die Scharniere mit der Kiste und dann mit dem Deckel verschraubt.
Aufzeichnen der Verziehrungen
Der Namen meiner Tochter wird auf 21mm Multiplex übertragen (Kohlepapier) und mit der Stichsäge ausgeschnitten. Danach werden die Buchstaben geschliffen.
Schleifen sämtlicher Teile
Die komplette Kiste wird mit Excenterschleifer bis 240 Körnung abgeschliffen. Da auf den Deckel, die Seitenteile und das Hinterteil nichts aufgeleimt werden soll habe ich diese schon mit Hartwachsöl vorbehandelt. Die Vorderseite wird nach dem Anleimen der Instrumente und des Namens versiegelt.
Namen an der Spielzeugkiste ausrichten und verleimen
Die Buchstaben werden dünn mit Leim bestrichen und auf der Vorderseite der Kiste verteilt und mit Schraubzwingen verspannt. Auch hierbei unbedingt Restholz zwischen Kiste/Buchstaben und Zwinge.
Anbau des Xylophons, der Rassel und dem klappernden Krokodil
Alle Teile werden nach Belieben auf der Kiste verteilt, dünn mit Leim bestrichen und mit Schraubzwingen fixiert.Auch wenn ich nerve Restholz nicht vergessen.
Anbau der Rollen am Kistenboden
Vier Parkettbodenrollen werden gleichmäßig auf dem Kistenboden verteilt, vorgebohrt und mit Schrauben (4x18mm) verschraubt.
Ich habe den Abstand von allen Seiten 50mm gewählt, ist aber jedem selber überlassen.
Führungsschiene für die Schublade bzw. Dämpferbefestigung
Aus 21mm Mutliplex werden Leisten zugeschnitten:2x 40x460mm2x 40x1160mmAuf diesen Leisten werden die Halter der Stossdämpfer befestigt und sie die auch gleichzeitig als Schiene für eine kleine Schublade.
Einbau der Dämpfer
Die Leisten werden auf einer Höhe (Kugel von Dämpferhalter) 112mm mit Edelstahlschrauben 4 x 35mm angebracht. Vorher werden die Leisten vorgebohrt.Anschließend werden die Dämpferhalter montiert 189mm von der Rückseite.Ist schwierig zu beschreiben, habe mal eine meiner Zeichnungen angefügt.
Einbau der Schublade
Die Bauanleitung der Schublade schenke ich mir mal, ist genau das gleiche wie bei der Kiste.
Montieren des Deckelgriffes
Als Griff verwende ich eine handelsüblichen Edelstahlgriff 96mm breit.Die Mitte des Deckels wird angezeichnet, 48mm rechts/links und mit 4mm Bohrer gerade durchgebohrt. Griff wird von hinten verschraubt.
Oberflächenbehandlung
Nachdem alle Teile angebaut sind wird die Oberfläche mit Hartwachsöl behandelt (insgesamt 4 mal).
Nach dem letzten Auftrag wird mit einem Leinenlappen poliert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.