Spielplatz mit Rutsche und Schaukel selbst neu geplant und gebaut

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

An unserer Wohnung ist ein kleiner Garten den wir zu 100% selbst gestalten können. Da der kleine Sandkasten etwas langweilig geworden ist musste etwas Größeres geschaffen werden. Hier war der Plan einen Spielturm mit möglichst vielen Funktionen auf engstem Raum zu Schaffen.

- Klettern
- Rutschen
- Schaukeln
- Im Sand spielen
- Und natürlich ein Spielhaus

sind die gewünschten Funktionen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 21

Die Palnung

Den groben Plan habe ich im CAD geschaffen um mir einfach mal Gedanken über entsprechende Größenverhältnisse zu schaffen. Außerdem habe ich mich an den Abmessungen der Balken etwas am Baumarktmaterial orientiert um möglichst wenig Verschnitt zu verursachen

2 21

Materialbesorgung

Die Rutsche und ein Paar anderen Teile habe ich im Ebay Kleinanzeigen erstanden als ich einen alten etwas heruntergekommen Spielplatz gekauft hatte. Die Rutsche aus Kunststoff war noch Top und das Holz und die Schaukelhalterungen halt ich einfach als gute Zugabe gesehen.

Im Baumarkt habe ich dann noch folgende Dinge gekauft:

2 X 3m Balken
9 X 2,5m Balken
8 Pack 2m Holzbretter
4 Terrassendielen
4 Zaunbretter
4 Pfostenkappen
Jede Menge Schrauben und Paar Scharniere

3 21

Positionierung und Einschlagen der Erdhülsen

Zu Positionierung des Spielturms hatte ich zu beachten das der Rasenmäher noch zwischen Turm und Zaun durchpasst und das die Markise noch komplett ausfahrbar ist.

Ich habe hierfür mit ein paar Schmiegen den Bereich des Spielturms gekennzeichnet und dann die Erdhülsen erstmal mit der Hand in den Boden gesteckt.

Da ich leider das richtige Werkzeug im Garten und somit nicht zur Hand hatte, habe ich es zuerst mit einem Feustel versucht die Erdhülsen in den Boden zu bekommen. Dies war zwar laut aber nicht wirklich effektiv. Zum Glück hat mir ein Arbeitskollege einen ordentlichen Meinungsverstärker mitgebracht. Damit war das Einschlagen der hülsen ein Kinderspiel.

Zum Schluss mussten sie nur noch mit eine Stange etwas ausgerichtet und in den Winkel gebracht werden.

4 21

Grundgerüst des Spielturms

Die Senkrechten Pfosten habe ich mit je 2 Schrauben an den Erdhülsen festgeschraubt und so gut es ging senkrecht ausgerichtet.

Danach habe ich mit Hilfe der Rutsche die Höhe des Podestes bestimmt.

Für das Podest habe ich aus 4 ca. 1m Pfosten geschnitten welche ich direkt mit den senkrechten Pfosten verschraubt habe. Hier musste ich aufpassen, dass die Schrauben leicht versetzt sind um diese über Kreuz zu verschrauben.

Danach habe ich die beiden Pfosten gefertigt um das etwas tiefer gesetzte Podest zu bauen.

Beide Podeste habe ich mit den Holzbrettern belegt und diese direkt auf die Pfosten geschraubt. Das große Podest habe ich mit einer mittleren Pfoste verstärkt.

5 21

Geländer

Das Geländer habe ich aus Teilen des alten Spielplatzes gefertigt. Hierfür habe ich die Rundhölzer und die Leiter zurechtgesägt um das Geländer anzufertigen.

Auf dem großen Podest habe ich die Leiter zerlegt und den einen Rundpfosten gegen einen halbrunden Pfosten ausgetauscht.

6 21

Rutsche und Kletternetz

Da der Turm natürlich schon in der Bauphase bespielt wurde mussten ziemlich schnell die Rutsche und das Kletternetz angebracht werden.

Die Rutsche wurde einfach an den vorgegebenen Löchern am Podest verschraubt.

Für das Kletternetz musste ich nochmal einen Pfosten abschrauben um ihn mit 3 Löchern und entsprechenden Senkungen zu versehen. Das Netz wurde dann fest verschraubt und die Bodenanker im Boden eingeschlagen.

7 21

Außenverkleidung

Für die Wände habe ich wieder die Bretter mit Nut und Feder genommen. Die Bretter habe ich direkt auf eine Leiste geschraubt. Die Leiste habe ich zuvor an die Pfosten des Spielturms geschraubt.

8 21

Dach

Für das Dach habe ich 2 Pfosten auf Gehrung geschnitten und miteinander Verschraubt.

Die beiden Pfosten wurden mit den oberen Pfosten des Turmes verschraubt und anschließend mit den Brettern als Dachfläche belegt.
An den Seiten habe ich 4 Zaunbretter zurechtgeschnitten und als Abschluss verschraubt.

Das Dach habe ich später zum Streichen nochmal heruntergenommen. Die 4 Abschnitte der Zaunbretter haben mir im Anschluss als Verbindungselemente zwischen Dachkonstruktion und Turm gedient.

9 21

Türen und Fenster

Natürlich braucht so ein Spielturm auch noch Ausschnitte für Türen und Fenster.
Die Bereiche habe ich zuerst angezeichnet, dann mit der Tauchsäge eingeschnitten und den rest dann mit der Stichsäge gemacht.

10 21

Kletterwand

Gegenüber vom Kletternetz sollte noch eine Kletterwand entstehen. Hier sollte die Wand nicht senkrecht stehen sondern eine leichte Schräge vorweisen.
Dafür habe ich eine Stütze gebaut die ich gleich dem Gelände angepasst habe. Damit die Pfosten nicht auf der Erde stehen uns gammeln können habe ich einfach Pfostenkappen verklebt.
Aus Brettern habe ich dann die Schräge wand hergestellt und im Anschluss dann den Entstandenen Spalt mit kurzen Brettchen geschlossen.

11 21

Schaukel

Für die Schaukel habe ich den großen Pfosten des alten Spielplatzes einfach an der Dachkonstruktion des Turmes verschraubt.
Als Stütze auf der anderen Seite dienten die beiden 3m Pfosten.
Diese wurden mit Erdhülsen in den Boden Geschlagen und mit einer waagerechten Strebe miteinander verbunden.

Auf die 3m Pfosten habe ich noch Endkappen geklebt.

Der Querpfosten ist in der Höhe von 2,5m. Man braucht zwar zum Umhängen der Schaukel immer etwas zum Hochsteigen dafür kann man aber schön hoch hinaus schaukeln.
die Sauckeln werden natürlich immer zur Seite gehängt wenn man eine nicht braucht.

12 21

Sandkasten

Au den Terrassenbrettern habe ich den Sandkasten gebaut. Die Bretter wurden auf Länge geschnitten. Aus Restern habe ich die ovalen Brettchen geschnitten um die beiden Bretter (übereinander) miteinander zu verbinden. Die Ecken habe ich mittels Dreiecke miteinander verschraubt.
Alle Brettchen wurden erst einmal gestrichen. Leider hatte es über Nacht geregnet. Somit waren einige Farben leider schon etwas ausgeblichen.
In den Sandkasten habe ich Unkrautfließ getackert. Und dann den Sand eingefüllt.

13 21

Fensterumrandung

Damit beim Rausschauen die kleinen Kinderfingerchen nicht aufreißen habe ich Leisten auf Gehrung geschnitten und mit Holzleim am Rahmen festgeklebt.

14 21

Fenster

Für die Fenster habe ich eine alte Scheibe aus einem Fernseher genommen. Man kann zwar nicht richtig rausschauen aber es kommt etwas licht durch. Die scheibe habe ich auf die entsprechende Größe gesägt. Danach habe ich mir ein Paar Stöcke gesucht und diese auf Gehrung geschnitten und danach verklebt. Die Rahmen habe ich mit der Flex an einer Seite etwas abgeflacht und auf die Scheibe geschraubt. Zum Schluss habe ich noch ein Kreuz aus Ästen eingeklebt.

15 21

Tür

Die Tür habe ich einfach aus den ausgeschnittenen Brettchen hergestellt. Diese habe ich minimal gekürzt. Somit ist ein Spalt zwischen Rahmen und Tür entstanden. Dieser ist so groß, dass die kleinen Finger nicht eingeklemmt werden können.


innen wird demnächst noch komplett gestrichen.

16 21

Türgriff

Die Türgriff habe ich ebenfalls rustikal aus einem dickeren Ast gefertigt .Er besteht aus 3 Teilen und wurde mit langen Schrauben an der Tür befestigt.

17 21

Leiter

Die Leiter ist klappbar gestaltet und kann weggenommen werden. Somit kann ich sie wegnehmen, wenn ich den Rasen mähen möchte. Dafür habe ich einfach ein Paar Scharniere von einem Gartentor genommen. Die Leiter sitzt auch so straff das sie nicht einfach raus rutschen kann.

18 21

Farbe

Da der Turm natürlich schon in der Bauphase bespielt wurde hat die Lasur und farbliche Gestaltung etwas gedauert.
Wir haben den Spielplatz Stück für Stück abends angestrichen als das Kind im Bett war. Somit hatte er zeit über Nacht und am Tag zu trocknen bis sie aus dem Kindergarten wiederkahm.

19 21

Deko

Natürlich braucht die Tür noch ein Mädchengerechtes Türschilt und einen Blumenkasten habe ich auch noch gefunden. Dieser wurde orange lackiert. Die Blümchen müssen nur noch im 3D Drucker wachsen. Leider streikt der im Moment.

unterm Dach ist noch eine Lichterkette mit Solar.

20 21

Regal und Sitzbank

Im Turm habe ich aus übriggebliebenen brettern och zwei Regalböden und eine Sitzbank gezimmert.
Mit den Regalböden habe ich die Hoffnung das doch etwas Ordnung einzieht. Die Sitzbank habe ich gleich etwas höher gesetzt da ich unten auf den Boden noch ein paar Gehwegplatten legen möchte.

21 21

Klettersteine

An der Kletterwand habe ich mit M10 Schrauben Einschlagmuttern noch 4 Klettersteine angebracht. Zuvor habe ich natürlich die entsprechenden Löcher in die Wand gebohrt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung