Spielküche aus Holz für draußen - Kinder Matschküche

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da mein Sohn unheimlich gerne draußen ist und ich das auch toll finde und er sich aber auch gleichzeitig gerne in der Küche rumtreibt haben wir - vor allem meine Frau - uns gedacht wir verbinden das und er bekommt eine "Matschküche".


Meine Frau gab mir die Vorlage und ich sollte das nachbauen :D
Naja, da lässt sich tatsächlich immer eine Menge Geld sparen und ich habe zusätzlich Spaß daran...

Seht selbst

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • ~ 10 m x Holzlatten | FIchte/Tanne (10 x 2)
  • 2 x Küchenplatte + Tafel | Fichte/Tanne (100 x 50 x 2)
  • 1 x Dose | Tafelfarbe
  • 1 x Spülbecken | Salatschüssel (25 cm Durchmesser)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Bild bemaßen, Bretter zusägen und Entgraten

Zuerst habe ich das mir vorgelegte Original grob bemaßt. Ich hatte ausschließlich die groben Außenmaße und habe mir dann daraus die restlichen Längen und Breiten in etwa abgeleitet, damit am Ende die Proportionen stimme.

Dann habe ich mir die Latten auf Länge zugesägt (alles von Hand) und entgratet - für Kinderspielzeug immer ganz wichtig!!

2 5

Montage des Untergestells

Bretter gleichlang zusägen
Leiste für Bodenbretter andübeln
Bohrtiefenbegrenzer (heißt das so?) für die Dübellöcher
Zwei Seitenteile und Bodenbretter - passt
Dübelhilfe - Bohrlochmarkierer

Stück für Stück habe ich zuerst die Seitenteile des Untergestells zusammengebaut. Ich habe darauf geachtet, dass man keine Schrauben sehen kann. Also viel mit Holzdübeln und Leim gearbeitet. Dabei kamen mir sogenannte Dübelspitzen zur Hilfe. Leider ist die Passgenauigkeit nicht immer zu 100 % gegeben, aber es gibt auch noch andere Tools, mit denen das besser funktioniert. Auf Wunsch kann ich hierzu auch noch etwas genauer drauf eingehen.

An den Stellen, an denen ich Schrauben verwendet habe (an der Front - das war so gewünscht :D) habe ich die Löcher mit einem Kombinierten Senkbohrer hergestellt und so die Schraubenköpfe bündig im Brett versenkt.
Um die Bretter für den Unterboden einzusetzten und zu prüfen ob alles passt und in Waage ist habe ich die beiden Seitenteile provisorisch miteinander verbunden (Tape) und gemessen.
Passt - also nächster Schritt.
Beide Seitenteile mit Querstreben verbinden - ebenfalls wieder mit Dübeln und Leim.

3 5

Zwischenfach in Untergestell

Ich habe die 10 cm Leisten mit der Bandsäge in dünnere Leisten gesägt und sie Als Träger für den Zwischenboden verwendet.

Die zwei zusätzlichen vertikalen Leisten habe ich mit zwei Schrauben in den Querbalken fixiert. Die Schrauben sind später nicht sichtbar und tragen deutlich zur Stabilität bei.

4 5

Oberteil

Nut für die Tafel
Herdplatten markieren und aussägen
seitliche Griffe ins Unterteil
...sägen

Leider habe ich hier etwas wenig Bilder. Lag vermutlich daran, dass es nicht so glatt lief wie erhofft. Hier musste alles ganz exakt sein, daher musste ich häufig nachsägen, fräse, schleifen...Die eingefräste Nut fixiert die Tafel, die später von oben eingeschoben wurde. Der Oberdeckel ist dann wieder mit Dübeln und Leim befestigt. Die Löcher hierzu habe ich leider schon vorab gebohrt, sodass es später etwas Anpassung nötig hatte, bis alles aufeinander gepasst hat. Möglichs spannungsfrei :)

5 5

Kleiner Trick bei Löchern im Holz

Schwer zu sehen, aber hier sind deutliche Löcher/Vertiefungen im Holz vorhanden...
Leim rein
fast wie neu...

Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Trick, von dem ich während des Projekts Gebrauch gemacht habe.

Und zwar hatte ich an einer Verbindungsstelle in der ein Ast war ein relativ großes Loch im Holz und auch an ein paar weiteren Stellen. Folgender Trick hat hier geholfen:
Die Stelle möglichst reinigen (auspusten), Leim reintröpfeln, dann feine Sägespäne mit Leim vermischen und in das Loch rein drücken. Ruhig das Loch etwas überfüllen.
Ist der leim getrocknet kann überschüssiges Material abgeschliffen werden und siehe da: Das Loch ist gefüllt und man sieht es kaum :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung