Spielkonsolen-Tisch Modell "John Deere"

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    65 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für den Sohn eines befreundeten Landwirten durfte ich einen Tisch für seine Computerspiel-Konsole anfertigen. Da das Lieblingsgame des Juniors der "Landwirtschaftssimulator" ist, wurde dies im Design ein wenig berücksichtigt.


Der Wunsch war ein leichtes, standfestes Kleinmöbel, das die Teile der Spielkonsole (Lenkrad, Controller-Board) gut im Spielmodus halten konnte, aber auch Platz zum Verstauen bot, wenn der Junior nicht gambelte.

Das Möbelstück ist auch 19 mm Fichte 3-Schicht-Platten gefertigt. Die Beinverlängerungen sowie die Platte aus 27mm Fichte 3-Schicht-Platte. Es wurden keine Schrauben verwendet, sondern nur Holzdübel bzw. Flachdübel.


Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Seitenhäupter | Fichte 3-Schicht 19mm (700x350mm)
  • 1 x Platte | Fichte 3-Schicht 27mm (800x400mm)
  • 1 x Querung | Fichte 3-Schicht 19mm (762x220mm)
  • 2 x Beinverlängerung | Fichte 3-Schicht 27mm (550x50mm)
  • 2 x Aufdopplung Beinverlängerung | Fichte 3-Schicht 19mm (50x200mm)
  • 1 x Ablagefach | Fichte 3-Schicht 19mm (750x300mm)
  • 12 x Flachdübel | 2

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Zuschnitt und Verleimen Seitenhäupter

Im ersten Schritte wurden alle Teile zugeschnitten.


Da das Möbel mit einer Grundfläche von 40x50cm kompakt ist, es jedoch beim Computerspielen sehr standhaft ist, wurden an den Seitenhäuptern eine Verlängerung auf eine Insgesamtlänge von 55cm angeleimt. Die beiden Verlängerungen sind 5cm hoch und aus Resten von 27mm 3-Schicht-Platten geschnitten. Die Innenseite wurde um der Plattenstärke der Seitenhäupter (19mm) aufgedoppelt, damit es eine kompaktere Optik hat. Die Teile wurden allesamt mit Titbond verleimt und die Kanten mit 45° Fräser gebrochen.

2 7

Ablagefach klappbar

Damit den jungen Gamer das Ablagefach bei seinen Sessions nicht behindert, wurde dies als Klappboard eingebaut. Als Klappenscharnier dienen 2 Alustifte (8mm). In das Klappboard und die beiden Seitenhäupter wurden die dementsprechenden Löcher gebohrt.

Die Seitenhäupter wurden nicht durchgebohrt, damit die schöne Oberfläche an der Aussenseite nicht gestört wird.

Das Board wurde so positioniert, dass es im hochgeklappten Zustand keine separate Fixierung benötigt.

Im heruntergeklappten Zustand dienen 2 Fächerträger (Bohrung 5mm) mit Kunststoffauflage als Träger.

3 7

Zusammenbau

Im nächsten Schritt wurden bereits alle Teile mit Flachdübel gedübelt und mit Titebond verleimt. Hier sieht man auch sehr schön die Beinverlängerungen.

4 7

John Deere Logo

Als Filetstück und kleine Überraschung hab ich dem jungen Landwirtschafts-Fan noch das Logo seines Traktorfavoriten John Deere angefertigt.


Aus einem Reststück einer 19mm MDF-Platte (Größe ca. 35x25cm) habe ich mit einem Schriftenfräser in Freihand das Logo gefräst.

Als ersten Lackierschritte habe ich das Logo in gelb lackiert (PU Acryl Lack) und gute 24 Stunden komplett trocknen lassen.

Im nächsten Schritt wurde die Fläche in grün mit Pinsel und Walze lackiert (ebenfalls PU Acryl Lack). Beide Lacke sind aus dem Baumarkt, kommen aber den echten John Deere Farben sehr nahe.

5 7

Lackierung und Logo-Platzierung

Das komplette Möbelstück wurde 3fach mit Klarlack lackiert (Walze) und nochmals poliergeschliffen. An der Unterseite wurde noch Filzgleiter geklebt, damit der Parkettboden verschont bleibt.


Zu allerletzt wurde natürlich das Sahnehäubchen, das John Deere-Logo montiert.

6 7

John Deere Logo platzieren

Nachdem der Klarlack noch mit K3200 geschliffen/poliert wurde, die Filzgleiter montiert waren, wurde noch - als wichtigstes Utensil, das gefräste John Deere-Logo platziert. Dem Wunsch des jungen Besitzers entsprechend wurde es am Linken Seitenhaupt angebracht, sodass es jeder - der das elterliche Wohnzimmer betritt - gleich sehen kann.

7 7

Fertig - und ready to use

Seit heute bereits im Einsatz. Lenkrad und Joystick fertig montiert, gehts nun kräftig ans Landwirtschaftssimulator spielen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung