Spieletisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Der fertige Tisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    75 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

In unser neu hergerichtetes Spielezimmer solltre ein eigens zum Spielen von Brettspielen zu nutzender Tisch kommen.
Er sollte großp genug sein um auch größere Spiele zu spielen und sollte über Getränkehalter verfügen, die verhindern, das Gläser umgeschüttet werden können.

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Tischplatte | MDF 16mm (160*110 cm)
  • 2 x Rahmenleisten | Kiefer 90x60mm (130 cm)
  • 2 x Rahmenleisten | Kiefer 90x60 (180 cm)
  • 2 x Zwischenplatten | Rohspan 8mm (10x130 cm)
  • 2 x Zwischenplatten | Rohspan 8mm (10x180 cm)
  • 2 x Abdeckplatten | Multiplex (16*180 cm)
  • 2 x Abdeckplatten | Multiplex (16*130 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Planung

Vorab wurde mit Google Sketchup der Tisch geplant

2 8

Rahmenbau

Zuschnitt der Rahmen
Die Rahmenteile
Vorbohren der Schraublöcher

Da in meiner Werkstatt nicht genügend Platz war musste ich in Garage und Hof umziehen.

Um genau gleiche Längen zu erhalten schnitt ich jeweils die zweite Leiste des Rahmens so, dass ich die Erste mit Zwingen an ihr befestigte, und dann mit dem Sägeblatt press daran vorbeifuhr

3 8

Führungsnuten einarbeiten

Nuten Fräsen
Rohspan Montage
Schnittzeichnung

Um Später die Bretchen mit den Getränkehaltern bequem auf die jeweils vom Mitspieler gewünschte Position verschieben zu können wurde mikt der Oberfräse und Parallelanschlag eine umlaufende Nut eingefräst. Dies geschah in 4 Frässtufen.
Zur Tischmitte( Innenseite des Rahmens) wurden dann Streifen aus 8mm Rohspan aufgeschraubt, und zwar so, dass diese zur Rahmeninnenseite etwa 8 cm überstanden und zum Rahmen hin, bündig mit der eben gefrästen Nut abschlossen.
Dies wurde dann wiederum mit 9mm Birke-Multiplex abgedeckt, so dass das Multiplex zur Innenseite mit derf Rohspan abschloss und zur Aussenseite mit der Rahmenkannte anbschloss.

Die Schnittzeichnung verdeutlicht es etwas besser als mein geschreibsel!

4 8

Oberflächenbehandlung

Borlöcher verschliesen

Nun wurden als erstes die Schraublöcher mit 12 mm Rundholz verschlossen und dies dann mit dem Multiton bündiggeschnitten.
Dann bekam der Rahmen innen und Außen eine Abrundung mit der Oberfräse und danach wurde alles sauber verschliffen.

5 8

Untergestell

Halterahmen

Der Tisch sollte auf einem Untergestell eines ausgedienten Büroschreibtisches lagern.
Dazu wurde passend hzu dem Rahmen des alten Schreibtisches von unten ein Rahmen aus Kiefernleisten 40*60 mm angeschraubt.
Zum Schluss wurde alles zweimal lasiert und geschliffen und danach noch zweimal mit 2Komponenten-Glarlack gestrichen und zum Schluss nass verschiffen.

6 8

Die Getränkehalter

Aus 6 mm Buchensperrholz wurden mit dem Topfbohrer die entsprechenden Löcher ausgebohrt und für die Weingläser mit dem Multitool die entsprechenden Einschnitte vorgenommen.
Jeweils ein Loch passend zu vorhandenen Gläsern u nd eines zhum Halten einer kleinen Schüssel für Knabberkram oder Spielsteine

Am hinteren Rand wurde dann eine 8*8mm Kiefernleiste aufgeglebt zur Führung in der Nut des Tisches

7 8

Fertigstellung

Zum Schluss wurde alles zweimal lasiert und geschliffen und danach noch zweimal mit 2Komponenten-Glarlack gestrichen und zum Schluss nass verschiffen.
In den Rahmen wurde eine passend geschnittene 16mm MDFplatte eingelegt, und zwar so, dass diese auf dem Rand aus 8mm Rohspan und dem Lattengerüst auflag.

Diese Platte wurde dann mit 4mm starkem roten Hutfilz beklebt, welches mit dem Teppichmesser passgenau in den Rahmen geschnitten wurde

8 8

Fazit und erste Benutzung

Meiner Faru gefällt der Tisch super, womit das Projekt als Erfolg verbucht werden kann. :)

Auf dem Filz lässt sich das Spielematerial wesentlich schonender verwenden, er schaut wirklich ganz vernünftig aus, und war auch nicht zu teuer.
Auch bietet er endlich einmal ausreichend Platz für vernünftig zu Spielen.

Allerdings ist aufgefallen, dass keine Weizenbierglässer in die verschiebbaren Brettchen passen. Da diese ja aber beliebig ein und auszuschieben sind, wird hierfür demnächst abhilfe geschaffen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung