Sparkisterl für Eheleute - lustiges Geldgeschenk
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Bei Hochzeiten wird ja immer öfter Geld geschenkt. Um dieses dem Ehepaar zu überreichen gibt es unzählige Varianten an Verpackungen und Möglichkeiten. Ich möchte euch heute eine weitere Möglichkeit zeigen: eine Sparkiste mit einer kleinen Besonderheit .
Das Besondere ist, dass, egal auf welcher Seite das Geld eingeworfen wird, es immer auf der Seite der Frau landet. So wird dem frischgebackenen Ehemann gleich klar gemacht, wie es in Zukunft in finanziellen Dingen laufen wird ;-)
Du brauchst
- Schwingschleifer
- Fein Multimaster
- Akku-Bohrschrauber
- Oberfräse
- Dekupiersäge
- Tischkreissäge
- Brandmalgerät
- 1 x Sperrholzplatte 15 mm | Birke (je nach Boxgröße)
- 1 x Rückwand | Rest (je nach Boxgröße)
- 1 x Plexiglas 4-6 mm (je nach Boxgröße)
- 1 x Plexiglas/Furnier 1 mm (je nach Boxgröße)
- 1 x Rundstab 6 mm | Buche (3 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Ich zeichnete mir einen groben Plan (Bild 1). Die Maße der Box kann man frei wählen. Ich richtete mich dabei nach vorhandenen Materialresten.
Zuschnitte
Auf der TKS sägte ich eine Leiste in der passenden Breite ab. Diese trennte ich in zwei Längs- und zwei Seitenteile auf.
Für die Rückwand (4 mm) und dieScheibe (6 mm) sägte ich, ebenfalls mit der TKS, etwa 6 mm tiefe Nuten an den Innenseiten (vorher markieren!).
Bei einem der Längsteile wurde die untere Kante bis zur Nutenbreite gekürzt (das 2. Teil von links). Diese Kante liegt auf der Rückseite unten. Hier wird die Rückwand eingeschoben und befestigt.
Aus einem Rest Kastenrückwand (find ich immer wieder im Sperrmüll) sägte ich ein pasendes Stück für die Rückwand der Box (im Bild unten).
Somit sind alle Holzteile fertig (Bild 2).
Aus einem 6 mm dicken Plexiglas (4 oder 5 mm gehen auch) sägte ich die Vorderfront. Auch das ging mit der TKS einfach, schnell und sauber (Bilder 3+4).
Die Teile wurden zwecks Passprobe zusammengestellt - passt (Bild 5).
Rückwand
Die zugesägte Rückwand wird in die rückwärtige Nut geschoben. Mit dem Akkubohrer bohrte ich ein Loch mit 6 mm Durchmesser (dieses sitzt mittig in der Bodenplatte). Ich steckte einen 6 mm Rundstab bis zum Anschlag ein und markierte mir die Dicke der Rückwand (Bild 6).
Von der Markierung ließ ich gut 5 mm Abstand und längte den Stab ab. An ein Ende leimte ich eine Holzkugel, die ich mit einer passenden Bohrung versehen hatte (Bild 7).
Trennwand
Damit das Geld auch auf die "richtige" Seite fällt, habe ich eine dünne Plexiglasplatte eingesetzt. Man kann hier auch ein Stück Furnier nehmen.
In der Mitte der Grundplatte habe ich an der Innenseite einen 2 mm breiten Schlitz eingestemmt. Das ging mit dem Multimaster und einer improvisierten Schiene recht gut (Bild 8).
Die passend abgelängte Platte wird nun gebogen und in den Schlitz eingeschoben (Bild 9). Bei dieser Art des Einbaus ist es leicht möglich, die Platte später zu entnehmen und auf die andere Seite gebogen wieder einzusetzen (dann rutscht das Geld zur Seite des Mannes).
Endfertigung
In die Deckelplatte sägte ich mit der Deku Schlitze als Geldeinwurf. Dann wurden die Vornamen des Brautpaares samt Hochzeitstag eingebrannt (Bild 10).
Die Box wird zusammengeleimt. Dazu habe ich Vorder- und Rückwand eingesetzt um die Teile besser im Winkel zu halten (Bild 11).
Ich trennte vom Restholz eine 5 mm breite Leiste ab (das entspricht dem Abstand von Vorderkante zum Plexiglas) uns sägte davon einen Teil ab. Dieser wurde als optische Trennlinie an die Scheibe geleimt (Bild 12).
Jetzt mal testen, ob das auch alles funktioniert. Dazu Trenn- und Rückwand einsetzen und Geld einwerfen - passt (Bild 13).
Damit auch von vorne ersichtlich ist, welche Seite wem gehört, hab ich aus einem 4 mm Sperrholzrest zwei passende Leisten gesägt, diese mit dem Brennpeter beeschriftet und an die Scheibe geklebt (Bild 14).
Zum Abschluss alle Teile wachsen (dabei aufpassen, dass man die Scheibe nicht versaut) und fertig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.