Spannen mit MicroJig's Schwalbenschwanzklemmen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Erster Test nach der Erstellung
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Mit diesem Projekt möchte ich die Möglichkeiten des MicroJig's Matchfit Spansystems vorstellen. Bei diesem System wird in eine geeignete Platte oder ein andere Holzteil eine Schwalbenschwanz-Nut eingefräst. Diese Nut hält dann die spezielle Schaubzwinge, die auch einen Schwalbenschwanz hat. Es gibt div. Zubehör für die Nut wie Nutsteine und entsprechende Drehknöpfe zum Spannen, die ich später vorstellen werden.


Anmerkung vom Autor:
Mir ist bekannt, das hier im Forum sehr viel Wert auf haarkleine Beschreibungen wert gelegt wird, dies kann ich zum heutigen Zeitpunkt aber nicht liefern. Aber ich habe schon mal was vorbereitet, was ich demnächst hier einstellen werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Platte | 21 mm Multiplex (ca. 70 x 60 cm)
  • 1 x Spannset - MicroJig's Matchfit | Metall - Kunststoff (div.)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Platte Herrichten und Fräsen

Grundplatte für den ersten Test des Fräsers

Vorbereitung der Platte (ca. 70 x 60 cm) durch einsägen von 10 mm fiefe und ca. 6 mm breite Nuten im Raster von 10 x 10 cm mit der Kreissäge. An der Kante fängt die erste Nut bei ca. 5 cm an.


2 5

Fräsen der Schwalbenschwanznut

Quer noch mit normalen Klemmen festgelegt
In der Längsrichtung konnten schon die zuvor gefrästen Nuten genutzt werden

Aus dem Set von MicroJIg werden die Nuten mit dem speziellen Schwalbenschwanz-Fräser auf den vorgesehenen Stellen quer und längs mit der Makita Oberfräse unter Zuhilfenahme einer selbst hergestellten Führungsschiene gefräst

3 5

Schleifen und erster Test

Nach dem Schleifen der erste Test
So sehen die Schwalbenschwanznuten aus

Die erste Platte mit diesem, für mich neuen Spannsystem von MicroJig's, ist erst einmal fertig. Jetzt folgt noch die Oberflächenbehandlung mit Hartwachsöl zum Schutz.

Ausführliche Infos hier:

4 5

Oelen und erste richtige Anwendung

Das neu Arbeitsbrett auf deinen japanischen Tischlerböcken
Erst praktischer Einsatz mit einer neuen Zinkenfräseinrichtung

Nach dem ölen mit Hartöl kam erst die Platte richtig zur Geltung. Es wurden auch die Nuten geölt und später ausgerieben. So können die Nutsteine gut gleiten.

Das Brett findet Platz auf kleinen Böcken - Jap. Schreinerböcke - inspiriert durch Dictum - Schulungsvideo - auf einer normal hohen Hobelbank platz. Da in der Seniorenwerkstatt die Hobelbank auch von kleineren Personen als ich (bin 190 cm) genutzt wird, habe ich vor einiger Zeit diese Böcke gebaut und finde das Arbeiten darauf hervorragend. Habe neben der neuen MicroJet*s-Platte noch eine glatte Platte für andere Zwecke neben der Bank stehen.

Der erste Realeinsatz war der Test einer zeitgleich gebauten Zinkenfräs-Einrichtung nach dem Vorbild aus dem amerikanischen Woodshmith-Magazin.
Vorteil des Standortes hier an der Zange ist, dass ich das zu zinkende Brett zusätzlich auch noch mit der Zange fixieren könnte, wenn es länger ist.

Im Korpus zur Zinkenfräseinrichtung ist auch schon eine Schwalbenschwanznut eingelassen. Das jetzige Opferbrett wird noch einen Schlitz bekommen, durch den dann auch die MicroJig's Zwinge gleiten kann. Dann entfällt lose die Schraubzwinge zur Fixierung des zu zinkenden Holzstückes.

5 5

Erstes Zubehör fertig

Diverse Anschläge mit unterschiedlichen Spannern
Erster Test auf der Platte

11.01.2022 - Update


Die ersten Zubehörteile zum Spannen auf der MicroJIg*s Platte sind jetzt auch fertig. Habe erst einmal mal vier Anschlagleisten hergestellt. Hier konnte ich die verschiedensten Nutsteine und Spanner ausprobiert.
1. Die grünen Teile sind die Originalteile von MicroJig*s
2. Die weißen Teile sind 3D-Drucke, die ein Freund nach einer Datei aus dem Netz hergestellt hat.
3. Die schwarzen Schnell-Spanner sind von meinem Sattelspanner des Fahrrad, die ich gegen feste Spanner ausgetauscht habe. Auch diese Teile hatten das M5 Gewinde und konnten ohne großen Umbau (zusätzlich ein paar Unterlegscheiben) genutzt werden.
Alle Teile liefen gut in den Schwalbenschwanzfräsungen und ließen sich hervorragend im Winkel fixieren.
Es wurden die Teile auch untereinander getauscht, was unproblematisch war.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung