Spachtelplatte mit Teelichthalter
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten29 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nach den Renovierarbeiten im Wohnzimmer wirkte die Wand über dem Sofa ziemlich leer.
Nachdem wir uns förmlich die Hacken wund gelaufen haben, um ein Bild passend zur Einrichtung zu finden, stellten wir fest, dass passende Bilder weit über unserem Budget liegen.
Nach einigen Überlegungen kam ich auf die Idee, eine Spachtelplatte mit dem restlichen Marmorspachtel zu machen, der von der Spachtelwand übrig war.
Das einzige was gekauft werden musste war der Teelichthalter...alles andere war noch im Restelager zu finden.
Da dieses Projekt vor meiner Zeit hier bei 1-2-do entstand, fehlen mir Fotos der Zwischenschritte...welche ich hier aber versuche bestmöglichst und nachvollziehbar zu beschreiben.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Tischfräse
- Pinsel
- Rollen
- Spachtel
- Japanbleche (rostfrei)
- Venezianische Kelle
- 30 mm Forstnerbohrer
- Hohlkehlfräser D=6mm
- Hammer
- Japansäge
- Klebeband
- 1 x MDF-Platte 22mm | MDF (100x90cm)
- 2 x Bucheleisten | Holz (200x3x1cm)
- 2 x Schrankaufhänger | Metall (D=30mm)
- 1 x Putzgrundrest | Grundierung (ca. 300ml)
- 1 x Marmorspachtel | Putz (ca. 1000gr.)
- 1 x Holzleim | Leim (ohne)
- 20 x Drahtstifte | Metall (20mm)
- 1 x Lackspachtel | Spachtel (ca. 1/4 Tube)
- 1 x Holzgrundierung | Farbe (ca. 150 ml)
- 1 x Alkydharzlack, schwarz, Seidenglanz | Lack (ca. 250ml)
- 3 x Linsenkopfschrauben | Eisen (3,5x16)
- 1 x Teelichthalter | Eisen und Spiegel (ca. 48x40 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Spachtelplatte mit Teelichthalter
Auf der Rückseite der MDF-Platte mit einem 30mm Forstnerbohrer die Löcher für die Schrankaufhänger in entsprechender Tiefe bohren und die Aufhänger bündig einschlagen.
Die Vorderseite wird Vollflächig und deckend mit Putzgrund gestrichen.
Nach dem Trocknen werden zwei Lagen Marmorspachtel (Trocknungszeiten einhalten) vollflächig mit der Venezianischen Kelle aufgespachtelt. Nach dem Trocknen mit 240er Schleifpapier leicht anschleifen, um evtl. Spachtelgrade zu entfernen und entstauben.
Anschliessend mit einem Japanspachtel eine "Fleckspachtelung" auftragen. Sobald diese Fleckspachtelung angetrocknet (aber nicht durchgetrocknet) ist, wird die gesamte Fläche mit der sauberen Venezianischen Kelle unter starkem Druck abgezogen. Dadurch wird das Material verdichtet und erhält seinen Glanz.
In die Bucheleisten wurden mit dem Hohlkehlfräser drei "Rinnen" auf meiner Woodstar BS52 gefräst.
Diese Zierleisten wurden dann auf Gehrung gesägt und mit Leim und Drahtstiften auf der Platte fixiert.
Die gespachtelte Marmorfläche entlang der Zierleisten wurde dann mit Klebeband abgeklebt.
Danach wurden die Drahtifte und der seitliche Übergang von den Zierleisten zur MDF-Platte überspachtelt und geschliffen.
Nun die Zierleisten inkl. der Ränder grundieren und zwei mal mit schwarzem Seidenglanzlack lackieren und das Klebeband wieder entfernen.
Zum Schluss den Teelichthalter mittig ausrichten und mit drei Linsenkopfschrauben befestigen.
Die Schraubenköpfe mit einem kleinen Pinsel schwarz lackieren...so fallen sie nicht auf.
Statt des Marmorspachtels kann man natürlich auch andere Materialien benutzen...wie z. B. Tapeten, Volltonfarben, Putz, usw.
Viel Spass und Erfolg beim nachbauen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.