Sonnenterrasse

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    8000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich muss euch vorwarnen. Jetzt wird es wirklich lang. Ich habe an dem Projekt ca. 6 Jahre gearbeitet. Es ist ja auch nur eine Sommer-Wochenend-Baustelle. Somit konnte ich nur Bauen wie halt Zeit und Geld zur Realisierung zur Verfügung stand. Nebenbei habe ich natürlich auch viele viele andere Projekte realisiert Ich versuche mich aber so lang wie nötig und so kurz wie möglich bei der Beschreibung zu halten. Kurzgesagt im Zuge der ländlichen Neuordnung meines Gartens soll der verwilderter Steingarten verschwinden und eine wartungsarme Sonnenterrasse an der Stelle entstehen. Unter der Terrasse ist dann ein weiterer Raum entstanden. Dieser bildet Platz für neue Projekte. z.B. Pooltechnik oder vielleicht baue ich auch mal eine Sauna ) Jetzt aber zu den Arbeitsschritten an meiner Sonnenterrasse. Vom Abbau des Steingartens über Bauanträge, Begradigung, Schachten und Aufbau ist hier alles zusammengefasst.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 41

Steingarten von Steinen und großen Pflanzen befeien

In erster Instanz mussten mal die ganzen Pflanzen aus dem Steingarten entfernt werden. Einige sind auch nicht auf dem Kompost gelandet sondern haben ein neues Zuhause gefunden.

Natürlich wurde alles in Handarbeit erledigt. Kettensäge, Axt, Schaufel und Spaten sind meine Freunde.

2 41

Steine schleppen und sortieren

Nach den ganzen Pflanzen mussten Stück für Stück auch die Granitsteine weichen. Diese habe ich gleich nach Größe und Form vorsortiert und am Rand meines Grundstückes gelagert.
Die Steine möchte ich später als Abgrenzung des Pools verwenden und daraus eine Trockenmauer setzen.
Hier ging nix über eine Schub- oder Sackkarre um die doch recht großen Brocken zu transportieren.

3 41

Hecke und weitere Bäume entfernen

Um mit der ländlichen Neuordnung beginnen zu können mussten auch noch einige weitere Hecken und Bäume weichen. Nach mehr als 20 Jahren hatten die dann schon eine beträchtliche Größe und entsprechendes Wurzelwerk.

4 41

Lichtschächte entfernen

Für die Kellerfenster wurden zu DDR Zeiten die Lichtschächte gemauert. Diese waren jetzt überflüssig und eh schon kaputt. Ich habe sie teilweise ausgegraben und mit einem Großen Boschhammer in kleine handliche Steinchen zerteilt.

5 41

Hang abtragen und Böschungsmauer

Man will sich ja nicht mit fremden Federn schmücken.
Zu den Nachbargrundstücken ist eine Böschungsmauer in L Form aus 200 Pflanzkübeln entstanden. Die Böschung wurde dann mit der Erde aus dem Steingarten aufgeschüttet. Somit haben wir ein schönes ebenes Grundstück bekommen.
Da ein Kübel rund 40 kg wiegt und noch entsprechendes Fundament eingebracht werden muss habe ich mich entschieden diese Aufgabe einer Firma zu übergeben.

6 41

lernen was ein Außenbereich ist und Bauantrag schreiben

Leider kann man in Deutschland als Grundstücksbesitzer nicht bauen was man möchte. Und erst recht nicht im Außenbereich, wenn das Grundstück laut Flächennutzungsplan ein Ackerland ist.

Die Nachbarin unterhalb meines Hanges beschwerte sich schon beim Bauen, das ihr die Mauer nicht gefällt. Trotz eingehaltenen Abstand zur direkten Grundstücksgrenze und dem abgegebenen Versprechen diese im nächsten Jahr zu bepflanzen gab es Stress.

Es überraschte mich ein Drohbrief mit sinnfreien Forderungen zum sofortigen Rückbau und Bla Bla Bla gefolgt vom Anschwärzen beim Bauamt. „Der größte Lump im eignen Land ist und bleibt der Denunziant.“

Das blöde war: Sie hat zwar nix zu melden da nur Pächter, aber sie hatte halt leider recht.


Also hieß es einen vereinfachten Bauantrag schreiben, Unterschriften der Grundstücksbesitzer holen und einreichen. Dann wurde wegen zu geringen Baukosten der Minderkostensatz von 50€ angesetzt und aufgrund der Strafe alles nochmal verdoppelt. 100€ Zahlen und gut ist. Dafür waren viele Leute beschäftigt und es wurde Haufen Papier produziert.

Die Böschungsmauer konnte stehenbleiben alles wurde genehmigt und die älteren Herrschaften habe eh den Garten abgegeben. -> Es herrscht wieder Frieden am Zaun.

7 41

Altes Fundament einer Stützmauer entfernen

Kleine Sünden bestraft…. Ihr wisst schon, wie es weiter geht. Ich hatte noch ein altes Fundament von einer Stützmauer welches mein Bauvorhaben Sonnenterrasse störte. Also die große Bosch raus und drauf auf das Ding. Man sagte ja zu DDR-Zeiten gab es Zement Mangel. Hier war eher Sand der Mangel gewesen. Der Beton war blau bis lila und knochenhart. Und es hat schon einen Samstagnachmittag gedauert dieses zu entfernen.

Das war allerdings nicht die Sünde :-) Was ich nicht wusste. Der alte Herr der mich angeschwärzt hat, Hatte wohl Geburtstag und zum Kaffee geladen. Hmmm für jeden anderen hätte ich die arbeiten verschoben da es aber die anderen Gartennachbarn nicht gestört habe ich mein Vorhaben für den Nachmittag durchgezogen. Natürlich war die Kaffeegesellschaft höchst erfreut darüber und hat mir liebevolle Blicke und Gesten über den Gartenzaun geworfen. Am Ende des Tages war das Werk vollbracht und es konnte weiter gehen.

8 41

Planung und Bauantrag Nummer 2

Da es ja schon wegen der Hangbefestigung diesen Ärger gab habe ich für Sonnenterrasse und Pool gleich noch einen Bauantrag geschrieben. Man hat ja jetzt Übung. Leider ist das Ganze hier etwas teurer geworden da ich eine Statikberechnung benötigte und diese nicht selbst machen durfte. Da fehlt halt der entsprechende Stempel. Antragskosten dieses mal insgesamt 600€. Ich muss sagen bei dem Vorhaben hätte ich auch ohne den Stress vorher einen Antrag geschrieben. Antrag und Konstruktionszeichnungen habe ich selbst angefertigt. Statik wie gesagt in Auftrag gegeben. Diesmal wurden sogar noch mehr Ämter beschäftigt und der Papierstapel doppelt so hoch. Am Ende muss ich sagen das es genau Deutschland wiederspiegelt. Es ist Sch… egal was auf den Zettel steht Hauptsache ein Stempel ist drunter. Wie man auf dem einen Bild sieht sind alle stützen 14 X 14 bis auf eine die wurde mit 10 X 10 angegeben. Das würde nicht nur minimal bescheiden aussehen sondern ist auch technisch bescheiden zu realisieren. Aber scheinbar ok. Natürlich wurden überall die gleichen Pfosten eingesetzt.

9 41

Fundament ausschachten

Für die neue Terrasse habe ich ein Streifenfundament geplant dies hatte eine Gesamtlänge von ca. 13m. Beit ist es ca. 30 cm unten mit Sicherheit noch etwas breiter.
Wir haben alles bis auf eine Tiefe von ca. 0,8-1,0m per Hand geschachtet. Hacke, Spaten und Schaufel waren uns Ja schon bekannt.

10 41

Fundament herstellen

Den Beton für das Fundament habe ich per Hand gemischt. Hierfür habe ich mir nur Sand anliefern lassen. Die Zementsäcke hatte ich immer in 10er Schritten mit dem Auto geholt.
Den oberen Teil des Fundaments habe ich geschalt, um auch einen sauberen Abschluss zu bekommen und alles gerade abziehen zu können.
Im Fundamt ist natürlich allerlei Eisen als Bewehrung drin.

11 41

wir hatten die Absicht eine Mauer zu bauen und haben es auch gemacht

Nachdem das Fundament getrocknet war haben wir eine Mauer zum Abstützen des Hanges errichtet.
Hierfür haben wie 36er Zementsteine genommen, die wir auf Bewehrungseisen gefädelt haben. Wir haben immer 2 -3 Reihen gesetzt und diese dann mit Mischung aus dem heimischen Mischer gefüllt. Natürlich haben wir die obere Reihe immer nur halb befüllt, um dann eine gute Verbindung zu schaffen.
Nach der ersten Steinschicht habe wir eine Trennschicht aus Folie eingebaut.

Die geplanten Durchführungen für das Wasser ( POOL ) wurden auch schon vorbereitet.
Ich haffe das sie von der Höhe her passen.
Das Kind fand es sehr beruhigend in den Mischer zu schauen und hat immer schön geschlafen.

12 41

Brücken bauen

Um später besser und sicher auf das Dach/ Terrasse zu kommen und um das schon vorgestellte Projekt Trockenlegung realisieren zu können habe ich aus ein Paar alten Paletten und Torpfosten eine Brücke gebaut. Diese lag einfach auf dem Hang auf und Wandseitig habe ich einfach einen Pfosten zur Befestigung genutzt.
Zum Glück konnte ich die Arbeiten hier abschließen, bevor unsere Kleine den Garten auf eigene Faust unsicher gemacht hat. Zu dem Zeitpunkt habe ich auf Hangabsicherung verzichtet.

13 41

super Zimmermannsarbeit

Das Grundgerüst für die Sonnenterrasse habe ich auch in Auftrag geben müssen. Zum einen bekommt man nur schwer die entsprechenden Balken und zum anderen habe ich nicht das Werkzeug um sie zu bearbeiten.
Ein Zimmermann aus dem Nachbarort hat mir den Querbalken an die Wand geschraubt und das Ständerwerk mit den Einfräsungen gestellt.

Zum Schluss hat er noch die Längsbalken eingehängt und verschraubt.


14 41

Holzschutz

Noch bevor ich die Platten gelegt habe wurden die Balken zumindest das erste Mal mit Holzschutz gestrichen.

15 41

Platten legen

Die Dachfläche habe ich aus Spanplatten hergestellt. Hier habe ich die Startplatten in der Breite kürzen müssen, da ich sonst zum Ende nur einen minimalen Plattenrest übrig hätte der kaum noch stabil verschraubt werden könnte.

Ansonsten immer Nut und Fader ineinandergelegt und die Fläche hergestellt. Als letzten Schritt habe ich den Zuschnitt der Außenkante realisiert.

16 41

Dachrinne vorbereiten

Bevor man eine Dachrinne anbringen kann, muss man die Rinneisen biegen. Hier ist darauf zu achten das man die Dachrinne in einem Gefälle anbringen möchte und somit die Eisen in verschiedenen Längen biegen muss. Normalerweise nimmt man hierfür eine entsprechende Zange. Aber wegen dem einen Projekt wollte ich mir keine kaufen. Somit musste das auch im Schraubstock gehen.
Ich habe zuerst die Biegekante an den Eisen angezeichnet und diese dann mit Schraubstock und Hammer gebogen.

17 41

Dachrinnen anbringen

Ich habe das erste und letzte Rinneisen befestigt um eine Schnur spannen zu können.
Daran habe ich die anderen ausgerichtet und auf die Platten geschraubt.
Jetzt musste nur noch in ein Dachrinnenelement ein loch für das Fallrohr gebohrt werden. Alle Rinnelemente wurden ein gehangen und über Verbinder miteinander verbunden.

Das Fallrohr wurde direkt an die Holzkonstruktion geschraubt.
Die Endkappen konnten bei dem System einfach aufgesteckt werden.

18 41

Erste Bleche anbringen

Einige Bleche sollten ja unter die Dachpappe und andere darüber. Mit denen die darunter montiert werden sollen muss man natürlich beginnen.
Aus dem Grund habe ich zuerst das Rinneneinhangblech angebracht.

19 41

Dach decken

Nach dem Rinneneinhangblech habe ich zuerst einmal Dachpappe auf die Spanplatten genagelt. Diese habe ich immer etwas überlappen lassen.

20 41

Abschluss Bleche

Auf die Dachpappe habe ich dann die Randabschlüsse zur Wand angebracht. Hierfür habe ich ein entsprechende Winkelblech genutzt. Zum Schluss nur noch an der einen offenen Seite das Ortblech mit Wasserfalz an der Spanplatte verschraubt.

21 41

Blechdach

Jetzt konnte ich die eigentlichen Dachbleche auf die Konstruktion schrauben.
Ich habe hier spezielle Dichtschrauben verwendet.

Leider ist das dach recht flach sodas ich im Winter meine Fehler schnell gemerkt hatte.

22 41

Nacharbeiten wegen eigener Dummheit

Leider habe ich im Winter gleich meine ganzen Fehler bei der Dachabdichtung gemerkt. Und es hatten sich feuchte Stellen am Unterbau gebildet.
Die kahm durch das flache Dach. Hier hatten das Dach durch die Rinneisen zu hohen Wellen geschlagen und das Wasser ist unter die Bleche gekrochen
Somit habe ich alle Bleche wieder entfernt und die Halterungen der Rinneisen eingefräst.
Nach dem Trocknen habe ich die Dachpappe wieder vernagelt. Hier hätte ich die Dachpappe vielleicht nicht quer, sondern längs vernageln sollen oder doch nur mit Bitumen die Oberfläche streichen.
Die Blechplatten habe ich wieder mit den schon vorhandenen Löchern verschraubt. Dieses Mal habe ich aber in jeden stoß noch Dachdicht eingebaut.
Dazu habe ich die Querstöße noch mit Dachdichtband auf Bitumenbasis verklebt und die Kanten wieder mit Dachdicht verstrichen.
Jetzt war oder ist alles vermeintlich dicht und ich hoffe das bleibt lange so.

23 41

Abdichtung zwischen den Metallplatten

Hier die beschriebe Absichtung zwischen den einzelnen Platten.

24 41

Abdichtung zur Mauer

Natürlich musste auch der Wanbereich besonders abgedichtet werden. Hierfür habe ich die Winkelbleche nochmal verklebt und mit Dichtmasse versehen.

25 41

Lieferung der WPC Terrasse

Es ist einfach Klasse einen Baumaterial im Sommer zu bestellen und mit einer Lieferung im Herbst zu rechnen. HAHA. Natürlich wurde dann im Winter geliefert. Zum glück hatte ich als Lieferadresse nicht den Garten angegeben. Zum ersten hätte ich mir den ganzen Tag den Arsch abgefroren und zum anderen wäre der Sattelzug nie dort hingekommen. Er hat es nicht mal richtig zu meinen Eltern geschafft und die Palette einfach nur auf den Fußweg gekracht.
Also alles anfassen und in die Garage stapeln. -> Dann Transporter besorgen.
Nächsten tag alles in den Transporter und ab in den Garten. Natürlich war ein Anfahren nicht möglich und wir habe alles auf zwei Schlitten verladen und den Berg hoch in den Garten gezogen.
Dort konnten wir die Dielung relativ gerade unter dem Dach lagern.

26 41

Vorarbeit für Unterbau

Die Terrasse selbst steht auf Aluprofilen die auf Stelzlagern stehen. Die Stelzlager haben leider nicht ganz in die flachen Blechbereiche gepasst. Somit habe ich zuerst die 2 Grad keile unten an die Stelzlager geklebt. Hierfür habe Silikon und Montagekleber verwendet und dann jedes Lager mit 4 Schrauben zum Trocknen auf eine Platte geschraubt. Nach dem Abschrauben mussten sie sitlich noch gekürzt werden. Dies wollte ich zuerst auf der Kapsäge machen aber die hat bei einigen Lagern zu sehr geschlagen. Ich habe mich letztendlich für das Schneiden per Flex entschieden. Hier muss man nur auf die heißen fliegenden Kunststoffwuzeln achten.

27 41

Mauer in Höhe anpassen

Beim Ausrichten der Unterkonstruktion und einstellen der Stelzlager habe ich gemerkt, dass meine mauer am Rand noch etwas zu niedrig ist.
Da ich kleine lust katte erst noch eine Schalung anzubringen hatte ich die Idee einfach alte Gehwegplatten darauf zu mauern. In die Betonschicht habe ich gleich noch eine Sperrfolie eingearbeitet.
Zur genauen Höhendefinition habe ich zwei Reihen der Unterkonstruktion ausgerichtet und die Höhe am winkelblech markiert. Dann habe ich die Gehwegplatten auf die richtige höhe gebracht. Als alles getrocknet und fest war habe ich das Blech einfach auf die Oberkante der Mauer gebogen und mit Bitumen verklebt. Jetzt sollte auch kein Wasser mehr hinter die Mauer laufen.

28 41

Unterbau WPC Terrasse

Die zurechtgeschnittenen Stelzlager habe ich mit Karosseriekleber auf die Bleche geklebt und dann die Metallprofile daran versraubt.

Diese habe ich natürlich in beide Richtungen in Woch ( oder ins Wasser ) gebracht .

Die Metallprofile habe ich zusätzlich an der Wand mit Winkeln befestigt.

29 41

Mauer oben abdichten

Um zu verhindern das Regenwasser in die mauer eindringt habe ich die von oben mit einer Wasserabweisenden Farbschicht versehen. Die Farbe wurde 3 mal darauf gestrichen und hat eine Art Gummischicht gebildet.

30 41

Dielung legen

Jetzt konnten die einzelnen Dielungsbretter verlegt werden. Hierfür musste ich für die Schrauben jedes Loch vorbohren. Die Bretter habe ich mit Spannbändern richtig rangezogen. An den beiden mittleren Aluprofilen habe ich noch Antirutschgummi verklebt.