Sonnenliege
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten80 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Sonnenliege ist leider nur im fertigen Zustand zu sehen, als ich diese gebaut habe
waren mir diese Seiten leider noch nicht bekannt!
Ich habe diese art von Liege irgendwo mal gesehen und mir gedacht das ich so was in der Art
doch auch Bauen könnte.
Aber als ich fertig war gab es Streit wer darauf liegen darf.
Und zu allem Überfluss musste ich sie wieder Demontieren, aber darauf komme ich
später noch mal zurück.
Du brauchst
Werkzeuge
- Winkelschleifer
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Zollstock
- Bleistift
Materialliste
- 2 x Leimholzplatten | Holz (200x1,8x40 cm)
- 38 x Holzleisten abgerundet | Holz (4,5x2,5x70 cm)
- 80 x Holzperlen bzw Kugeln mit Loch | Holz (2cm)
- 1 x Kunststoffseil | Kunststoff (ca 3m lang u. 3mm Dicke)
- 1 x Diverse Schrauben | Metall (Diverse Größen)
- 6 x Kugelgelagerte Lenkrollen | Metall u. Kunststoff (ca 6cm)
- 1 x Holz reste u. Leisten zum verbinden | Holz (Diverse Größen)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
3
Wie schon erwähnt nur bilder der fertigen Liege
Die Liege besteht aus 2 Leimholzplatten, in die ich auf beiden Seiten,
das gleiche Muster ein bzw ausgesägt habe.
Außerdem habe ich eine Körpergerechte Form gesägt.
2
3
Die Liegefläche
Die Liegefläche ist aus etwas dickeren Leisten, durch jede der Leisten
habe ich 2 Löcher gebohrt ungefähr 5cm von jeder der Außenseite entfernt. Habe die löcher nochmal mit einem Versenker bearbeitet,
um Platz für eine Kugel zu schaffen.
Jetzt habe ich jeweils eine Leiste und eine Kugel abwechselnd auf
ein Seil gezogenen und das auf beiden Seiten.
So entstand eine Liegefläche die Beweglich war, ja ich konnte
diese sogar wie eine Matte aufrollen.
3
3
Das Ende
Die Liege hat auch Räder bekommen.
Leider nützte das auch nichts!
So schön sie auch war sie ist nicht von Dauer gewesen!
Ich habe aus Unwissenheit einen Fehler gemacht.......
ich habe Leimholzplatten für die Seitenteile verwendet
und die sind ja nicht für draußen geeignet.
Mir wurde gesagt das ich auch mit Holzschutzmittel und Farbe
keine Chance auf Überleben der Leimholzplatten habe.
Also habe ich mich schweren Herzens daran gemacht sie zu Demontieren.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.