Sofa neu beziehen
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten65 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bekannte haben ein altes Sofa. Da es in die Jahre gekommen ist, wollten sie es ersetzen, fanden aber nichts das Ihnen gefiel und an den Standort paßte. Bei einem Besuch kam die Frage: "Könntest du uns da nicht helfen?" Also wurde beschlossen das Teil neu zu beziehen. Da die Polsterung noch in Ordnung war, mußte lediglich ein neuer Bezug her. Der oben genannte Preis bezieht sich auf die Klammern und die Ziernägel, die ich über einen befreundeten Polsterer bezog. Da der Stoff mitgebracht wurde kann ich hier keinen Preis sagen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Tacker
- Stichel
- Zange
- Hammer
- Stoff | Stoff (nach Bedarf)
- 970 x Ziernägel | Metall
- Diolenwatte (nach Bedarf)
Los geht's - Schritt für Schritt
Alten Stoff abziehen
Da ich das Sofa schon abgezogen bekam, gibt es hiervon keine Bilder.
Die Seitenteile waren noch geschloßen und wurden nun geöffnet, die Klammern wurden entfernt damit der Sitz- und Armlehnenbezug noch gar entfernt werden konnten. Nun wurde über alle Teile eine 10er Diolenwatte gezogen und mit dem Tacker angeheftet. Diese dient dazu kleinere Unebenheiten auszugleichen.
Zuschnitt
Der alte Bezug wurde nun als Vorlage für den neuen Bezug genommen. Da sie sich für einen Alcantarastoff entschieden, mußte ich aufpassen daß die Strichrichtung zueinander passte.
Neuen Bezug befestigen
Da Alcantara ein sehr stabiler aber auch "steifer" Stoff ist, war das beziehen nicht ganz einfach. Zuerst wurde die obere Seite vom Rückenteil geheftet Dazu mußten die Rundungen vorsichtig eingeschnitten werden um dem Stoff die Spannung zu nehmen. Danach kam die untere Seite, dann rechts und links.
Armlehnen und Sitz beziehen
Sitz und Armlehnen wurden nun ebenfalls geheftet, bzw. seitlich gleich wieder fertig befestigt und die zuvor geöffneten Seitenteile wieder verschlossen.
Abnageln
Nun kam die Hauptarbeit, das ganze sollte mit Ziernägeln versehen werden. Die Nägel mußten sowohl seitlich zueinander als auch zur Holzkante den gleichen Abstand haben und gleichzeitig mußte dabei der Stoff gespannt werden. Die ersten Nägel wurden gesetzt bis zur ersten Klammer, diese wurde entfernt und so ging es weiter. Bei den Armlehnen mußten sichtbare Falten gelegt werden da der Stoff nicht glatt gespannt werden konnte. Zum Schluß wurden die nicht sichtbaren Stellen mit Klammern noch gar befestigt und das ganze zur Probe zusammengebaut.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.