Smarte Gartenbewässerung und -beleuchtung
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da ich aber im Haus eine Hausautomation (Homematic) betreibe und viele Komponenten per SmartPhone-App steuere oder Programme laufen, die Komponenten steuern, lag es nahe, hier auch die Bewässerung einzubinden.
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangssituation / Vorplanung
Bisher habe ich für das Schalten der Gartenpumpe und des Lichts im Garten FS20-Komponenten (2x FS20 AS4-2 4-Kanal-Funk-Aufputzschalter plus eine Funk-Fernbedienung) benutzt und damit 8 Kanäle geschalten:
- Gartenpumpe
- Wasserlaufpumpe
- Beleuchtung Wasserlauf
- 5 x Lampen
Zukünftig wollte ich 8 Kanäle ausschliesslich für Wasser / Bewässerung nutzen und 8 weitere für die Steuerung der Garten-Beleuchtung.
- Gartenpumpe
- Wasserlaufpumpe
- 6x Magnetventile zur Ansteuerung von 6 Bewässerungssträngen
- 6x Stränge mit LED-Leuchten
- 1x Einbauspots Holzterrasse
- 1x Stehlampe mit Steckdosen
Jetzt sollte jeder Bewässerungstrang über ein eigenes Magnetventil angesteuert werden.
Da es m.W. kein fertiges Bewässerungs-System gibt, das über Homematic (mein Smart-Home-System) angesteuert werden kann, habe ich mir über eBay-Kleinanzeigen einen 8-fach Verteiler (IP67) gekauft, in dem das 8 Kanal Empfangsmodul von Homematic verbaut ist. Damit lassen sich 8 Kanäle steuern. Dieser 8-fach Verteiler ist deutlich preiswerter als die originale Alternative - 4fach Funk-Schaltaktor für Aufputzmontage - von denen ich 2 zum Schalten der anderen 8 Kanäle verwenden wollte.
Neue Wasserverteilung
2x Verteiler mit 3 Abgängen
3x Muffe
6x Reduzierstück Edelstahl
6x Magnetventil 220V
1x Kugelhahn
1x Zweiwege-Ventil
6x Hahnstück
1x Pumpenanschluß
Teflonband
Die Magnetventile sind vom Typ NC (Normaly Closed), also stromlos geschlossen. Wenn sie angeschalten werden, öffnen sie sich.
Ich habe mich bewußt für 220V-Ventile entschieden, auch weil ich dann keinen zusätzlichen 24V- oder 12V-Trafo benötigte.
Beim Verschrauben der Teile habe ich alle Gewinde mit Teflonband umwickelt. Beim Dichtigkeitstest - Anschluß an die Gartenpumpe - hat es nirgendwo rausgetropft. - Juhu!
Das ganze Rohr-Konstrukt habe ich auf eine Doppelstegplatte geschraubt. Dafür habe ich passende Halter konstruiert und auf meinem 3D-Drucker gedruckt. Die Rohre werden hier eingeclipst und mit Kabelbindern gesichert.
Mein Verteiler hat einen Eingang - 1" Stutzen für den Schlauch, der von der Wasserpumpe kommt - und 7 Ausgänge mit jeweils einem 1/2" Stutzen zum Aufstecken von Schläuchen. 6 davon werden über die Magnetventile geregelt, der 7. kann mit einem Absperrhahn auf- und zugedreht werden. Hier kann ich bei Bedarf z.B. einen Gartenschlauch anschliessen (oder das ganze System umgehen, denn meine alte Verteilung habe ich noch als Backup).
Bei den Bewässersträngen nutze ich das Rain-System von Kärcher (Perlschläuche und Düsen) und das Micro-Drip-System von Gardena. Beide Systeme arbeiten mit Druckminderern.
Steuerung der Wasserverteilung
1x Homematic 8-fach Verteiler (IP67) bzw. 2x Homematic 4-fach Funk-Schaltaktor
8x Feuchtraumsteckdose IP44 (für die 8 Kanäle)
6x Schuko-Stecker IP44 (für Ventile)
1x mittelgroßer Verteilerkasten IP67 (für Steckdosen)
1x kleiner Verteilerkasten IP67 (für Anschluß der Magnetventile)
Kabel und Klemmen
Beleuchtung
Material (Steuerung der Beleuchtung)
1x großer Verteilerschrank
1x Homematic 8-fach Verteiler
Feuchtraumsteckdose, Schukostecker und -kupplungen IP44 (für die 8 Kanäle)
Von der Verkabelung / Montage gibt es auch keine Bilder oder Beschreibungen; nur vom Endergebnis.
Wie eingangs schon erwähnt, hatte ein Marder Geschmack an den unter der Terrasse verlegten Kabeln für die Spots gefunden und sie angenagt. Deshalb habe ich die Spots auch ausgetauscht und die Kabel in Panzerschläuchen verlegt. - Ich hoffe, das hilft.
Es hätte zwar auch die Möglichkeit gegeben, einen 'Tierschreck' zu verbauen. Der hätte aber auch die lieben Katzen unserer Nachbarn verschreckt, was wir nicht wollen und die Kabel hätte ich trotzdem reparieren müssen. - Also habe ich gleich ein anderes LED-System verbaut und die Kabel geschützt.
Zusätzlich habe ich im Garten noch einen Bewegungsmelder installiert, dessen Parameter ich per Software einstellen kann (Auslöse-Zeitraum & zu schaltende Lampen). Das erhöht den Komfort und die Sicherheit.
Neue Pumpe für Wasserfall
Neuer Überlauf für Wasserbecken
Steuerung
- täglich ab 6:00 Uhr und 21:00 Uhr im Abstand von 10 Minuten jeweils 2 Bewässerungsstränge und die Wasserpumpe für jeweils 10 Minuten eingeschalten wurden.
- zusätzlich wurden die beiden Bewässerungsstränge mit dem meisten Durst (Riesenbambus in Kübeln) noch um 12:00 Uhr für 10 Minuten bewässert.
- um 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr sprang der Wasserfall incl. Beleuchtung für 1 Minute an, um das Wasser in der Regentonne und im Wasserlauf in Bewegung zu halten
- um 20:00 Uhr wurde teilweise das Licht im Garten eingeschalten und um 24:00 Uhr ausgeschalten
- Über einen Bewegungsmelder wird nach Sonnenuntergang das Licht eingeschalten.
Schlauchbrücken
Weil die Haupteigenschaft von Tropfschläuchen das Tropfen ist, tun sie das auch über den Zwischenräumen von Pflanzkästen. Das ergibt dann langfristig unschöne Kalkränder, vor allem auf schwarzen Untergründen. - Meine Frau hat sich deshalb für die Übergänge zwischen den Pflanzkästen eine Lösung gewünscht. Ich habe daraufhin kleine 'Schlauchbrücken' konstruiert und mit schwarzem PETG 3D-gedruckt. Diese Teile sind leicht gewölbt, sodass das hier aus den Schläuchen tropfende Wasser ablaufen kann.
Fazit
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.