Sichtschutzzaun dem nachbarschaftlichen Frieden
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten300 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Als wir vor etwa 1,5 Jahren unsere kleine Hausshälfte erwarben, war das schmale Grundstück zwischen den Nachbarn ein kleine Pufferzone. Mangels Benutzung des Grundstücks hatten alle Nachbarn ihre Ruhe voneinander. Dies änderte sich schlagartig nachdem wir mit zwei Kindern eingezogen waren. Von nun an war es aus mit der Ruhe. Wir selbst hatten aber auch das zunehmende Bedürfnis nach Privatsphäre. Nun kann man den durchaus netten Nachbarn nicht einfach ein Brett vor die Nase setzen. Das könnte zu Verstimmungen führen. Also wurde das Thema beim gemeinsamen Zaungespräch eroiert, daß es doch ein gemeinsames Bedürfnis ist. Schließlich möchte man nicht immer, daß der jeweils Andere genau sehen kann, was man heute auf dem Teller hat.
Du brauchst
- Bohrhammer
- Akku-Schlagbohrschrauber
- Akku-Schrauber
- Akku-Kreissäge
- Tischkreissäge
- Exzenterschleifer
- Vorschlaghammer
- Wasserwage
- Hammer
- 4 x Einschlaghülsen | Metall (7x7x70cm)
- 10 x Pfosten | Lärche/Douglasie (7x7x200cm)
- 54 x Rhombusleisten | Lärche (6x2x200)
- 150 x Schrauben | Edelstahl (4x40)
- 40 x Schrauben | Edelstahl (6x40)
- 2 Sack x Gartenbaubeton | Beton
- 4 x Schrauben mit Dübel | Würth (8x80)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereitung
Neben der Materialbeschaffung, musste erst mal eine kleine Mauer, welche die Grundstücke trennt ein klein bisschen saniert werden. Denn unmittelbar daneben, sollte einer der späteren Pfosten zu stehen kommen. Also Lücke ordentlich säubern, Gartenbaubeton recht flüssig anrühren und reinkippen. Vorher natürlich noch ne kleine Schalung hinzimmern, um ein Auslaufen zu verhindern.
Pfosten an der Garagenwand
Der erste Pfosten wurde direkt an der Garagenwand angebracht. Dazu hatte ich noch vom Einbau der Haustür, ordentliche Schrauben eines schwäbischen Schraubenherstellers zur Verfügung. Also den Pfosten gerade an der Wand ausgerichtet, mit Schrauben fixiert und die entstandenen Schraublöcher mit Holzdübeln verdeckt und eben geschliffen.
Freistehende Pfosten
Zunächst hab ich die Position der zukünftigen Pfosten mit Kindermalkreide angezeichnet (liegt zum Glück immer im Hof rum). Mit dem Bohrhammer hab ich mich dan durch die erste und die zweite Asphaltschicht gearbeitet. Danach kam Split, danach grober Kies und danach Dreck. Bei etwa 50cm tiefe hab ich dann aufgehört und die Pfostenträger (Einschlaghülsen) eingeschlagen. Die Pfosten, wurden dann erst mal nur lose reingestellt, die entgültige Ausrichtung erfolgt dann erst später.
Sägen und Hobeln
Die übrigen 7x7 Pfosten habe ich dann erstmal mit der PTS10 geviertelt bzw. halbiert. Daraus werden die Leisten, an welche später die Rhombusleisten befestigt werden, bzw. die Mittelstege zur Stabilisierung der Sichtschutzelemente. Damits schön aussieht wurden dann nochmal abgerichtet und von Hand die Kanten gebrochen.
Das große Schrauben
Zunächst habe ich an die Pfosten, die zuvor gesägten Viertelleisten angeschraubt.
Stabilisieren der Pfosten
Die Pfosten wurden nun mittels Latte und Wasserwaage in die Senkrechte gezwungen und anschließend die Löcher mit ordentlich Gartenbaubeton gefüllt.
Sägen für die Optik
Um dem gesamten Gebilde eine etwas gefälligere Optik zu geben, sollte die gesamte Sichtschutzwand zur Hofausgahrt hin abfallen. Der Vorderste Pfosten wurde deshalb auf die Höhe von etwa einem Meter gekürzt und noch Mals eine Viertelleiste diagonal vom Pfosten zur Elementmitte geschraubt.
Oberflächenbehandlung
Hierzu gibt es nicht sonderlich viel zu sagen.
Fazit
Dem Frieden zwischen den Nachbar ist es zuträglich, Lob gab es von Ebenjenen auch und gut aussehen tut es auch.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.