shishi odoshi - Springbrunnen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
fertiger shishi odoshi
in Bewegung
Video vom Brunnen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nach der x-ten Wiederholung von KillBill fiel mir der Springbrunnen auf, der in einer sehr "kopflosen" Szene eigentlich die stille Hauptrolle spielt. Moment mal - der passt sicherlich auch in meinem Hof!
Also ab ins Netz und mal gesucht, wie denn so ein Ding heißt; fündig geworden, und ein Video von Steve Ramsey gefunden, der das Thema auf seine Weise angeht.... Naja ganz so improvisiert sollte es doch nicht sein, aber lest selbst, wie das tierschreckende Geräusch entstanden ist...
Das Video, das nicht läuft, läuft hier!
Leider sind die Fotos nicht in der gewohnten Qualität, da meine Spiegelrefelxcam derzeit ohne Objektiv auskommen muss!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6 x Bambusstangen | Bambus (4-6cm 2m lang)
  • div x Holzbrettter | Holz (bei mir 3 cm stark)
  • paar x Dachlatten
  • Rest x Teichfolie
  • 1 x Springbrunnenpumpe
  • div. x Baststücke
  • 1 kg x Spax
  • 55cm x 8mm Schlauch | Silikon
  • 5 cm x 4mm Schlauch | Silikon

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Überlegungen und Holzarbeit

Zugeschnittene Bretter
Entfernen der Sägespuren
Die ersten 2 sind verbunden
Das 6-Eck steht

Eigentlich wollte ich das ganze in einer rechteckigen Kiste machen, jedoch meine Frau meinte, dass ein 6-Eck besser aussehen würde.... Also erste Planung im Eimer!
Ok, also wird die Kiste ein 6-Eck!  In meinem Holzvorrat war noch ein ca. 30cm hohes, 3 cm starkes Brett, mit diesem auf zur Gehrungssäge, und im Winkel geschnitten. Die Bretter habe ich mit dem Bandschleifer geschliffen und dann mittels Drucklufttacker, Holzleim und Schrauben zu einem 6-Eck gezwungen.

2 7

Anpassen der Innenhöhe und zusätzliche Versteifung

lose eingelegte Dachlatten
Dachlatten ineinander verschraubt, und mit den Randbrettern verschraubt
Zuschnitt erstes Innenbrett
erstes Innenbrett sitzt
Alle Bretter mal drin und numeriert
Schleifen der Innenbretter
Alle Innenbretter reingetackert

Wenn ich in das Ding jetzt den Boden reingemacht hätte, wäre sehr viel Wasser reingegangen, und somit wäre das Ding untragbar geworden. Nachdem der Sommer heuer eher sehr bescheiden war, und somit das Ding dauernd übergegangen wäre, habe ich ein paar zusätzliche Versteifungen rein geschraubt, und erst dann den Boden passend geschnitten, um das Ding tragbar zu machen. Bei Schönwetter draußen, bei Sch*** wetter drinnen

3 7

Wasserauslauf

Die beiden Auslaufteile vor der weiteren Bearbeitung
Zuschliff des unteren Standrohres
passt doch
Bohrung für den Schlauch
Auslauf noch nicht verbunden, Schlauch eingefädelt
Auslauf soweit fertig

Meine Frau hat sich den Wasserauslauf überlegt, und ich durfte den Zuschnitt bzw. Zuschliff übernehmen. Dazu habe ich ein Bambusrohr passend abgeschnitten, ein zweites mit dem Spindelschleifer rund passend dazu geschliffen, den Schlauch für den Wasserlauf reingebohrt, den Schlauch eingefädelt und die beiden Teile mal mit Bast zusammengebunden.

4 7

Herstellen des Klappdings

Die Teile für das Klappdings samt Verstrebung
Ohne ausprobieren einfach mal zusammen montiert...
Da ist ein Loch drin
Sanitärkit marsch!
Loch gestopft!

Ich habe mal 2 Stücke gleich lang abgeschnitten, und ein drittes etwas länger gelassen und nur vorne schief abgeschnitten.
Als zusätzliche Versteifung habe ich eine Bambusstange mit der BS halbiert, da ich ja irgendwo die lotrechten Stangen fixieren muss. Dann habe ich mittels einer 1 cm starken Rundstange, welche ich in das Klappdings reingeleimt habe und den etwas größer gebohrten Gegenlagern das eigenltiche Klappdings hergestellt. Leider hatte mein Bambus mittig ein Loch, also wäre das Wasser einfach durch gelaufen, was ja nicht sein sollte. Also habe ich mittels Sanitärkit das Loch gestopft *PfuschamBau*...

5 7

Erste Montagetätigkeit

Montage des Auslaufes mittels Lochband
Teichfolie festgetackert
erster Probelauf
Zuschnitt der halbierten Bambusstangen in der künftigen Werkstatt
6-Eck geklebt
6-eck am Brunnen draufgelegt

Zuerst habe ich mittels eines Lochbandes und ein paar Spax den Wasserauslauf am Brunnen innen fixiert. (Diese Montage lässt leichte Korrekturen zu.) Dann haben wir eine Teichfolie, die meinem Vater als Terassenabdeckung gedient hat, zurecht geschnitten und mittels Akkutacker befestigt. Dann erfolgte ein erster Probelauf, nach diesem habe ich ein paar halbierte Stangen im passenden Winkel geschnitten und diese mittels GluePen provisorisch zu einem 6-Eck geklebt und auf den Brunnenrand gelegt. (Später noch mittels Schrauben in das Holz fixiert)

6 7

Seitenverkleidung

Eine Scheibtruhe voll Arbeit
Mal mit Gummispanner fixiert
Bohren
abgerundet
Seitenbeplankung montiert, die anderen Teile mal draufgelegt

Zuerst habe ich die Bambusstangen auf 29cm lange Stücke geschnitten, diese mit der BS halbiert und mal mit einem Gummispanner am Brunnen fixiert. Diese Teile habe ich dann mit einer Bohrlehre gebohrt und angesenkt, um diese dann verschrauben zu können. Die Kanten habe ich natürlich abgerundet, und dann die Teile festgeschraubt. (Die zweite Bohrung ist unterhalbt der Teichfolie; wollte ja schließlich keine Löcher drin haben....)

7 7

Testlauf und finale Arbeiten

Ein bisserl Wassergepritschel
Video vom fertig eingestellten
25 kg Marmorkiesel drin
Wasser marsch!
Beim Ausleeren
Andere Perspektive
Videocrascher!

Um eine optimale Position zu finden, haben wir mal ein bisserl gepritschelt und dann die 2 lotrechten Stangen mit den halbierten Auflagen verschraubt. Die waagrechten Stangenhälften haben wir ebenfalls ins Holz verschraubt. Da hier noch etwas Bewegung im Ganzen war, war ich mittels Epoxy die Stangen verbunden, ebenso den Auslauf. VIDEO vom TESTLAUF! Leider waschelte immer etwas Wasser daneben, also habe ich mit dem Gluepen einen Silikonschlauch auf die Unterseite geklebt, mit diesem war das Entwässern nahezu beendet. Dann haben wir noch 25 kg Marmorkiesel eingefüllt, dabei versucht die Strom und Wasserleitungen zu bedecken, und eine zusätzliche Stabiliät herbeizuführen. Dann noch Wasser rein und .........
Entspannung pur!
Leider musste ich das finale Video öfters machen, da immer irgendwer das Video gecrasht hat.... (Katze crasht Video)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung