Serviettenhalter inklusive mit den passenden Serviettenringen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Grillzeit geht langsam los und deftige Gerichte werden dann wieder gerne serviert. Bei so einer reichlichen Grillgutauswahl bekommt man schon mal fettige Finger, z.Bsp. beim Abkiefen von Spareribs und Co. Aber auch zum Kaffee mit süßem Kuchen und klebrigen Gebäck sind Servietten nicht auszudenken...
Und die Servietten können dann schnell zu einer Mangelware werden, weil eine einzuige Serviette oft nicht langt. Um dem Abhilfe zu schaffen habe ich ein paar Serviettenringe und den dazugehörigen Halter für reichlichen Nachschub gebastelt.
Jetzt kann und darf nach belieben mit den Fingern gegessen werden... egal ob Hähnchenschlegel, Rippchen oder Süßes... die Finger bleiben sauber :)
** Weitere Projekte von mir findet ihr hier **
Du brauchst
- Multifunktionswerkzeug
- Schleifvorsatz
- Brennpeter
- Staubsauger
- 1 x Kohlepapier | Kohlepapier (DIN A4)
- 20 x Holzkugeln | Holz (z. Bsp. 5 mm Durchmesser)
- 1 x Dekoband | Hanf (1 Rolle)
- 1 x Sperrholz 6mm | Pappelsperrholz (Reststück)
- 1 x Sperrholz 8mm | Pappelsperrholz (Reststück)
- 1 x Sperrholz 10mm | Pappelsperrholz (Reststück)
- 1 x Lasur braun / gold | Holzlasur (etwa 300 ml)
- 1 x Tube Holzleim | Holzleim (1 Tube)
- 1 x Tesafilm | Tesa (1 Rolle)
- 1 x Bleistift | Weicher Bleistift (Stift)
- 1 x Radiergummi | Gummi hart (1 Stück)
- 1 x 120er Schleifpapier | Schleifpapier (1 Bogen)
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Vorbereitung
Aus drei verschiedenen Dicken von Pappelsperrholz habe das Projekt aufgebaut.
Das 4 mm starke Sperrholz war für die Serviettenringe geplant, dass 6 mm starke Sperrholz für die Seitenteile und das 10 mm starke Sperrholz für den Boden des Serviettenhalters.
Mit Kohlepapier habe ich die Formen der Teile auf das Sperrholz übertragen und mir gleich noch einen schönen Schriftzug für die Namen auf den Serviettenringen in Word ausgesucht.
Mit dem Dremel Trio eine Schablone anfertigen
Dieses mal wollte ich anstatt meiner Dekupiersäge meinen neuen Dremel Trio ausprobieren und habe ihn zum Ausschneiden der Formen eingesetzt.
Ich habe mir also ein Serviettenring als Schablone zugeschnitten und danach mit einem Schleifaufsatz am Dremel Trio die Sägekanten des Serviettenringes abgeschliffen.
Die fertige Schablone konnte ich dann als Muster auf das Sperrolz übertragen um ausreichend Serviettenringe aufzuzeichnen.
Das Auschneiden aller Formen
Als alle Formen auf dem entsprechenden Sperrholz aufgezeichnet waren, habe ich sie komplett mit Dremel Trio ausgeschnitten.
Es war eine wahre Freude mit dem Werkzeug zu arbeiten. Der Langschaftfräßer ging wie Butter durch das Sperrholz und der Dremel Trio ließ sich sauber und ohne Mühe führen.
Das Absaugrohr des Staubsaugers war mit dem Adapter des Dremel Trio fest verbunden, sodaß sich kaum Sägestaub entwickelt hat.
Die Kanten der Teile mit dem Dremel 4000 und einem Vorsatzgerät abgeschliffen
Damit ich die Kanten der ausgesägten Teile besser bearbeiten konnte, habe ich mir nun den Dremel 4000 genommen und ihn an ein für diesen Dremel spezielles Vorsatzgerät fest montiert.
Das Vorsatzgerät selber war mit dem Arbeitstisch verbunden und diente gleichzeitig als kleine Arbeitsfläche für die Teile zum Schleifen.
Mit mittlerer Umdrehungszahl habe ich den Dremel 4000 laufen lassen und ein Teil nach dem anderen an den Kanten abgeschliffen.
Allerdings gab es bei diesem Arbeitsvorgang keine Möglichkeit einen Absaugstutzen an den Dremel 4000 anzuschließen. Die Staubentwicklung war dieses mal nicht so angenehm und ich musste öfters mit dem Staubsauger direkt an der Arbeitsfläche den Sägesstaub entfernen.
Insgesamt aber machte es rießigen Spaß mit dem Dremel Programm zu arbeiten.
Bearbeiten aller Teile an der Oberfläche und das Einbrennen der Namen
Mit dem PSM 18 habe ich danach alle Teile an der Oberfläche bearbeitet.
Nachdem alles plan und sauber geschliffen war habe ich in die Serviettenringe unsere Namen mit dem Brennpeter geschrieben, die ich vorher noch mit dem Kohlepapier und dem Vordruck auf das Holz gezeichnet hatte.
Damit auch unsere Gäste etwas auf dem Serviettenring stehen haben, brannte ich in die restlichen Serviettenringe den schlichten Namen "Gast" ein.
Den Serviettenhalter, die Seitenteile und den Boden, habe ich dann noch mit Holzleim zusammen verklebt.
Behandeln der gesamten Teile mit Lasur
Da wir die Serviettenringe eher zum Grillen als Tischdeko verwenden möchten, werde ich sie in meiner Gartenhütte lagern wollen.
Damit sie einigermaßen von den unterschiedlichen Witterungsverhältnissen geschützt bleiben, habe ich das Sperrholz mit einer Holzlasur bearbeitet.
Ich hätte nicht gedacht, dass die Lasur die Teile noch rustikaler erscheinen lässt und wir freuten uns am Ende über das optische und rustikale Bild der Serviettenringe und des Serviettenhalters.
Etwas Dekomaterial an die Serviettenringe und dem Halter und es kann losgehen...
Gabi wollte noch etwas Deko an die Teile anbringen, damit das ganze Bild im Garten und auf dem Tisch zusammenpasst.
Ich habe sie machen lassen, da ich selber für diese Arbeiten keine Geduld habe und als Dekospezialist Gabi wesentlich mehr Gefühl und Ideen mitbringt als ich.
Aber da kann man(n) oder Frau sich noch nach Belieben austoben und das eine oder andere ausprobieren :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.