Servierbretter aus Gießharz und Astresten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da wir schon länger nach einer Dekorativen Lösung für Gläser und allerelei anderem Geschirr suchen, kam mir die Idee die Äste, welche ich im Keller für besondere Ideen gelagert hatte, in Scheiben zu schneiden und zu vergießen. Nachdem das Brett fertig war, wurde es jedoch umgehend verschenkt, da es sich hervorragend als Geschenk eignet.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 10 x Äste | div. Holz
  • 1 kg x Resinpal 1707 | Gießharz
  • 1 x Multiplex | Restholz

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Erstellen eine Gießform

Zuerst musste ein Rahmen erstellt werden, indem die Äste im Anschluss eingelegt und vergossen werden konnten.

Hier hat es sich angeboten, die Multiplex-Reste, welche ich noch im Keller hatte, der Länge nach aufzutrennen und somit 5mm dicke Leisten zu erzeugen. Die Leisten wurden anschließend verleimt und ein Boden aus HDF (ebenfalls ein Rest aus dem Keller) eingesetzt.

2 4

Einfärben des Bodens

Um der Gießform noch eine gewisse Schönheit zu verleien, wurde diese innen noch mit weißem Lack ausgestrichen. Dieser kommt beim fertigen Brett schön zur Geltung.

3 4

Schneiden und Verlegen der Astscheiben

Als dekorative Füllung des Brettes, habe ich Äste, welche ich schon ca. 3 Jahre in der Werkstatt lagere, in Scheiben geschnitten. Hierbei muss nicht auf eine konstante Dicke geachtet werden, da das Harz sowieso alles abdeckt. Bewusst habe ich unterschiedliche Baumsorten, sowie befallenes Holz ausgewählt. Dies gibt einen schönen Stilmix.

Die Astscheiben werden in der Form mittels PU-Leim verklebt, damit sie nicht beim ausgießen an der Oberfläche schwimmen und unschöne Wellen erzeugen.

4 4

Ausgießen der Form

Zum ausgißen der Formen habe ich Resinpal 1707 Gießharz verwendet. Hier muss beachtet werden, dass die Form auf einem wirklich ebenen UNtergrund steht, da das Harz sonst schief in der Form aushärtet.

Beim Anrührern von Harz und Härter, muss auf ein Mischungsverhältnis von 1 / 0,015 geachtet werden (2% Härter maximal!), da ansonsten unschöne Verfärbungen auftreten können!
Beim verrühren muss darauf geachtet werden, dass der Härter vollständig mit dem Harz verrührt ist, jedoch keine Luftblasen eingerührt werden.

Beim Gießen muss sehr langsam gearbeitet werden, um Lufblasen zu vermeiden. Das Harz lässt sich in etwa 5 MInuten verarbeiten, bevor die Viskosität zu gering wird und das Harz zum Aushärten anfängt.

Unbedingt auf gute Belüftung achten und nicht ingeschlossen Räumen! Das Harz erzeugt seht unangenehme Dämpfe, welche bis zu einer Woche aus dem Guss ausgehen. Hier auf ausreichende Frischluft achten!

Nach ca. 3 Tagen kann das Brett eingesetzt werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung