Werkzeuge für Heim & Garten

Seifenkiste nach DSKD Norm in GFK Bauweise. Klasse Senior oder Elite-XL


  • Skill level
    Einfach
  • Costs
    500 €
  • Duration
    Mehr als 4 Tage

Diese Anleitung soll zeigen, wie einfach es ist, eine Seifenkiste zu bauen.

Die Bilder und Formen sehen natürlich absolut Profi-mäßig aus. Aber lasst Euch nicht täuschen. Eine Wand zu tapezieren ist schwieriger.

Diese hier beschriebene Klasse ist die Fortsetzung der in meinem Vor-Projekt beschriebenen Klasse. Es wird die XL Klasse beschrieben. Diese Karossenform ist jedoch 1:1 auf die sogenannte "Seniorklasse" übertragbar.
Projekt:
https://www.1-2-do.com/projekt/seifenkiste-nach-dskd-norm-fuer-wenig-euro-kann-bis-zur-weltmeisterschaft-gefahren-werden/bauanleitung-selber-bauen/4326860

Bitte vor dem Bau dieser Klasse das Junior Projekt (Link) durch lesen. Befestigung, Regelwerk usw. ist hier übertragbar. Das muss ich nicht noch alles einmal schreiben :-)

Warum mache ich mir die Arbeit und bau mir eine Seifenkiste?
Ganz einfach. Gute Seifenkisten in dieser Klasse kosten mind. 1500€, eher mehr. Günstige Seifenkisten (ab so 300€) sind froh wenn sie im Mittelfeld landen. Das macht aber auf Dauer kein Spass.

Die Seifenkiste habe ich 2015 gebaut. Ich habe eigentlich nicht vor gehabt die Bilder zu veröffentlichen (Betriebsgeheimnis). Ich haber bei meinem Vor-Projekt viel positives Feedback bekommen, so hab ich mich entschlossen ein paar Zeilen dazu zu schreiben.

Wie gesagt, ein Baubericht sollte es Ursprünglich gar nicht werden. Deshalb sind es wenige Bilder.

Wenn irgend welche Fragen wären, wenn jemand so eine Kiste nach bauen will. Gerne beantworte ich die Fragen in den Kommentaren oder auch als persönliche Nachricht.

Zu mir:
Diese Seifenkiste war Nummer 7 (von 15 Stand 2021) die ich gebaut hab. Diese Seifenkiste ist 2017 auf dem Red Bull Racing Ring in Spielberg auf der Formel 1 Rennstrecke Vize Weltmeister geworden. In diesem Zusammenhang noch mal Dank an Willi, der dieses absolut einmalige Rennen organisert hat.

Bezugsquellen:
Zu dieser Zeit hab ich noch keine Formen gemacht. Daher habe ich mir die GFK Form gekauft.

Formen gibt es bei:
https://www.seifenkistenverband-bw.de/
https://www.austria-seifenkiste.at/
https://www.gfk-sonderanfertigung.de/

Mechanik Bauteile kann kaufen bei:
https://www.seifenkistenverband-bw.de/
https://www.austria-seifenkiste.at/
.... oder selber machen, dazu mehr im Bericht.

Regelwerk:
www.seifenkistenverband-bw.de
www.dskd.org
www.seifenkiste-austria.at

Du brauchst
Schritt 1 13

Die Form

Der Rohling wird abgeholt in Österreich
Der Rohling wird abgeholt in Österreich
Der neue XL Fahrer war dabei
Der neue XL Fahrer war dabei

Eine Form selber zu machen ist zwar nicht schwer, aber man muss dann doch das eine oder andere Bedenken.

Daher habe ich mich dazu entschlossen die Form zu kaufen. Ich hab mein Rohling bei Willi / SK-AT geholt. Er hat mehere Formen.

Ich habe mich für diese entschieden. (In der XL Klasse die einzigste Form :-))

Die XL Klasse ist für Fahrer ab 13 Jahren geeignet. Oder auch früher, wenn der Fahrer zu groß / zu schwer für die Seniorklasse ist.

Schritt 2 13

Erstes Aufbauen

Gesamtform
Gesamtform
Seitendetail
Seitendetail

Zuerst wird die GFK Form gesäubert vom Trennmittel und den Mücken (war ja auch auf dem Dach). Das kann man mit Aceton, Waschbenzin o. ä. machen. Danach wird die Innenseite angeschliffen und gereinigt.

GFK hat eine sehr glatte Oberfläche. Wenn man hier die letzte Schicht nicht mit Abreißgewebe belegt, oder mit groben Schleifpapier aufraut dann verbinden sich die Schichten nicht richtig miteinander. Also gut aufrauen.

Für alle die Carbon bauen wollen statt Glasfaser. Alles von Hand schleifen oder mit Druckluftwerkzeugen. Da der Staub von Kohlefaser elektrisch leitet. Und da brennt es einem den Motor durch. So bei mir geschehen. :-(

Glasfaser ist einfacher zu verlegen. Man sieht wie bei einem weißen Tuch, wenn es nass wird, wo ist genug Kunstharz, wo muss noch gachgebessert werden.

Ich empfehle Köpergewebe. Das lässt sich jede Form schön herstellen, da sich die Fasern verschieben können.

Schritt 3 13

Bodenplatte

Bodenbrett
Bodenbrett
Probeliegen eines 185 cm langen Fahrers
Probeliegen eines 185 cm langen Fahrers
Man sieht der Fahrer fühlt sich sichtlich wohl
Man sieht der Fahrer fühlt sich sichtlich wohl
nur der gelb chromatierte zum Anschrauben funktioniert dauerhaft.
nur der gelb chromatierte zum Anschrauben funktioniert dauerhaft.

Von Willi hab ich eine Schablone mit bekommen, so dass die Form schnell mit der Stichsäge erstellt werden konnte.

Als Bodenplatte habe ich eine 21mm Multiplexplatte gewählt. Die könnte gem. Regelwerk auch dicker sein.

Hier ist das nicht so wichtig dass die Bodenplatte maximal aufgedickt ist, da die Karosse die Kräfte aufnimmt und verteilt. Bedingung ist dafür, dass die Bodenplatte sauber eingepasst wird. Das hab ich ganz klassisch mit einem Handhobel gemacht.

Also erst die Form geschnitten, dann mit einem Handhobel die Schrägen angefügt. Alternativ könnte man auch das Multitool nehmen. Mit dem Hobel wird es aber genauer.

Damit die Abstände ringsum sauber an liegen, bin ich mit einer Fühllehre (im Prinzip ein 0,5mm dickes, 10 mm breiter Edelstahl-Band) ringsum immer in den Schlitz zwischen Bodenplatte und Holzbrett. Dann konnte ich fühlen, wo die Platte an liegt, so Luft ist. So hab ich mich Millimeter für Millimeter ran gerobbt, bis die Bodenplatte sauber in der Karosse war.

Dann wurden zuerst die Mittellinie angezeichnet. Dazu habe ich die Karosse waagerecht ausgerichtet, dann die Mitte von oben nach unten übertragen.

Dann wurden die Löcher der Bauteile angezeichnet. (Ab hier leider keine Bilder). Die Löcher mit einer kleinen Ständerbohrmaschine gebohrt und die Gewindeeinsätze von unten versenkt und von unten verschraubt.

Schritt 4 13

Achshalter setzen / prüfen

Erste Probe mit Fahrwerksteilen. Die Konstruktion passt gerade noch so rein. Alles richtig gemacht.
Erste Probe mit Fahrwerksteilen. Die Konstruktion passt gerade noch so rein. Alles richtig gemacht.
Fahrwerk, gelasert aus Blech
Fahrwerk, gelasert aus Blech
... passt ..
... passt ..
Auch Möglich einfacher Achshalter aus Stahlplatten
Auch Möglich einfacher Achshalter aus Stahlplatten

2015 war ich noch der Meinung eine Seifenkiste bräuchte eine aufwändige Federung. Das kann man aber auch einfacher gestalten. Aktuell nehme ich nur 2 Stahlplatten und setze die auf Abstand. Hier hatte ich eine sehr aufwändige Konstruktion gewählt.

Das Prinzip war:
Es wird eine Basisplatte auf die Bodenplatte geschraubt. Diese hat Führungen, welche eine Kassette führt mit Freiheitsgrade in Z und Rotation in X. Y ist fixiert.(Karossenkoordinaten).

Nach mehreren Rennen hat sich dann raus gestellt, dass die aufwändige Konstruktion nicht nötig war. Nach jedem Rennen war die Erkenntnis, dass wir noch härter fahren müssen, um unsere Konkurenz auf Abstand zu halten. Zum Schluß hatten wir den so hart eingestellt, dass die Federung nur noch bei extremen Schlägen aus gelöst hat. Daher hatten alle Folge- Seifenkisten einfachere Achshalter.

Da nicht jeder 3D Konstruktion mit Kinematik aus führen kann, hier 2 Alternativen:
- Einfach eine Stahlplatte auf die Bodenplatte schrauben. Auf Abstand in Z (Höhe) eine 2. Stahlplatte. Fertig. Geht genauso, kostet fast nix, ist auch für's Podium gut. Siehe Bild.
- fertiger Mechanik Bausatz von SK-BW oder SK-AT.

Was ich nicht empfehlen kann ist der Achshalter aus der Juniorklasse der ist zu weich.

ABER ACHTUNG: Das war bei meiner Kiste, bei meiner Art die Kiste einzustellen, bei meinen Fahrern so. So viele Unterschiedliche Fahrer und Erbauer es gibt, so viele unterschiedliche Philosophien und Aspekte gibt es eine Kiste auf zu bauen, zu fahren, ein zustellen. Und genau das macht das Seifenkisten fahren aus. Jeder hat die Chance etwas anders zu machen, anders zu fahren. Teilweise geht es ganz knapp her. Auf der Europameisterschaft 2019 waren zwischen Platz 1 und Platz 6 -> genau 6/100 Zeitdifferenz. Eine Windböe, eine Temperaturdifferenz (warmer Straßenbelag ist schneller) und die Karten sind wieder ganz neu gemischt. Jeder kann wieder tüfteln und schauen, was er besser machen kann.

Schritt 5 13

Bodenplatte Einkleben

Bodenplatte eingeklebt. Hinten senkrecht rot seht Seifenkiste Nr. 8, die der Schwester.
Bodenplatte eingeklebt. Hinten senkrecht rot seht Seifenkiste Nr. 8, die der Schwester.

Die Bodenplatte wurde mit Kunstharz fest verklebt. Dazu hab ich erst die Karossenwände dick mit Kleber eingestrichen (natürlich vorher mit 40er Papier angeschliffen). Dann die Unterseite der Holzplatte. Dann mit dem restlichen Harz, so mit Baumwollflocken aufgedickt, dass ein dünnflüssiger Kitt / Spachtelmasse entstanden ist. Diese Masse hab ich dann verteilt und das Holzbrett gegen die Karosse verpresst. Die überquellende Masse dann abgeputzt.

Damit das dann auch sauber aus sieht hab ich mit schwarzem GFK Band das Holzbrett eingefasst.

Ich habe Harz benutzt, welches eine sehr lange offene Zeit von 8 Std. hatte. Damit konnte ich mir Zeit lassen und war nicht an ein Zeitlimit gebunden.

Nachdem alles getrocknet war (3 Tage später), hab ich dann die Ausschnitte der Achsen hergestellt und kleine Fehler der Verklebung behoben.

Schritt 6 13

Karosse verschließen

Dann wurde der Deckel auf die Seifenkiste aufgebacht. Dazu habe ich von innen einen schmalen Streifen Sperrholz angeheftet. Dann von vorn nach hinten, abwechselt link / rechts den Deckel in die vorgefertigte Stufe einepasst.

Die Stufe wurde natürlich vorher dick mit Kunstharz eingepinselt. Damit das Holzbrett nicht anklebt, dieses mit Strechband umwickelt.

Als Trennmittel zu Kunstharz kann man quasi alles nehmen, was man in der Küche an Folie findet (bis auf Zewa Wisch&Weg ;.)

Nach dem abtrocknen werden dann die Spax entfernt und die Löcher wieder mit Baumwollflocken aufgedicktes Kunstharz (diesmal von der Konzistenz ähnlich Kitt) ausgespachtelt.

Schritt 7 13

Käfig

Da ich mich nicht dauern bücken wollte hab ich kurzerhand 2 Ringschrauben in die Decke gedübelt und die Seifenkiste kopfüber aufgehängt. Dann konnte ich bequem durch die Fahrereinstiegsöffnung die Arbeiten im Innern aus führen.

Bevor ich die Kiste aufgehängt hab, wurde noch eine großzügige Revisionsöffnung vorn mit dem Multitool eingebracht.

Damit die Kiste steif wird, habe ich GFK Bänder wie Ringe in der Y und X Achse eingeklebt. Damit hatte ich quasie eine Struktur wie ein Überrollkäfig von den Rallyfahrzeugen.

Zum Schluß ist noch ein, zwei Schichten Deco-GFK aufgebracht worden. Dazu hab ich die Seitenwände vorher angeschliffen, mit Kunstharz eingepinselt und die trockene Glasfasermatte eingedrückt. Man kann dann sehr schön erkennen, wo genug Kunstharz ist, und wo noch nachgepinselt werden muss. Ist einfacher als Tapezieren.

Schritt 8 13

Helm

Der Kopf des Fahrers soll ja ausreichend geschützt sein. Daher benutzt jeder Fahrer einen Helm. Diesen hab ich vollständig mit Krepp-Band umwickelt. Dann mit Trennmittel eingestrichen. Dann schwarzes GFK Band, anschließend noch Carbonreste die ich noch übrig hatte, aufgelegt.

Dadurch ist ein Abdruck des Helmes entstanden.

Nach dem Trocknen habe ich dann mit dem Multitoool die überstände abgeschnitten.

Die dann erzeugte Schale wurde wiederrum mit mit aufgedicktem Kunstharz in das Kopfteil der Seifenkistenform eingeklebt.

Die Form hab ich beim einkleben etwas geweitet, so dass der Helm sich in der Schale bewegen kann. So hat der Fahrer auch die Chance den Kopf etwas zu drehen, wenn er seine Blickrichtung ändern will.

Schritt 9 13

Gruss von meiner Frau

Dann fingen die Schleifarbeiten an. Denn bevor ich die Beschläge rein schraube, wollte ich mit Kunstharz (ähnlich einem Lack) alles noch mal überziehen.Dann hab ich eine schöne glatte Oberfläche.

Meine Frau hat mir dann einen Hinweis gegeben, ich solle doch die Schuhe aus ziehen.

OK man vergisst schon das eine oder andere mal im Gefecht, dass man noch die Schuhe an hat, wenn man nur mal kurz nach oben geht ....

Schritt 10 13

Mechanik

Die Fahrwerkszeile wurden dann anschließend einfach mit den dafür vorgesehenen Gewindeeinsätze angeschraubt.

Als Sitz dienen 2 abgeschnittene Sicherheitsgurte, in dem der Fahrer drauf liegt. Diese sind zwischen Kopfteil und Bodenplatte fest geschraubt. Man kann sich das wie eine Art Hängematte vor stellen.

Dann noch das Lenkseil eingebracht. Fertig war die Seifenkiste.


Schritt 11 13

Farbe

ach ja, ich habe gleich 2 gebaut.
ach ja, ich habe gleich 2 gebaut.

Deben dieser XL Seifenkiste hab ich gleich noch eine Seniorseifenkiste aufgebaut. Das ist die kleinere daneben.

Den Lack hat mir ein Freund gemacht. In den ersten 2 Jahren bin ich in grün gefahren. Zur Weltmeisterschaft 2017 habe ich dann beide Kisten auf Stahlblau (Titelbild) umlackieren lassen in einer professionellen Autolackiererei. Hier auch an Dank an Blacky (Karosserie Schwarz, Nordheim), dass er mir den Lack geschenkt hat.

Schritt 12 13

Titel

Die grüne Seifenkiste daneben ist die neue, ebenfalls auf 1-2-Do als Projekt beschrieben
Die grüne Seifenkiste daneben ist die neue, ebenfalls auf 1-2-Do als Projekt beschrieben

Nachdem wir dann nach 3 Jahren Pause (2021) die Kiste mal wieder aktiviert haben und gleich mal wieder ein Titel eingefahren haben, konnte ich mir das nicht verkneifen diese hier mal auf zu zählen:

Die Kiste wurde 2015 erbaut und hat bis 2021 folgende Titel eingefahren:
- Vize Weltmeister
- Österreichischer Landesmeister
- mehrfacher Landesmeister Baden-Württemberg (gegen amtierenden Weltmeister, Vize-Euro Meister und bayrische Landesmeister - die hohe Leistungsdichte in BaWü hat richtig Spass gemacht, da ging es manchmal um 1/100tel.)

... man sieht die Kiste läuft ;-)

Schritt 13 13

Fotos

Hier hab ich noch ein paar Bilder. Wie toll dass SK Rennen sein können.

Die schwarze Carbon-Kiste auf den letzten BIlder, ist die Schwester mit Ihrer Kiste (auch selber gebaut, was sonst :-)


Tags