Seifenkiste Maßstab 1:5 als RC-Modell Juniorklasse DSKD

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich habe diese Seifenkistenchen gemacht, da meine Kinder schon mit richtigen Seifenkisten versorgt waren und ich Lust hatte was neues zu machen. Daher habe ich eine Seifeniste im Maßsstab 1:5 erstellt. Die RC Modelle sind zu 100% Regelkonform. Soll heißen: Im Maßstab entsprechen die Seifenkisten den offiziellen Regelwerk des DSKD. Haben also auch keinen Antrieb, sondern nur Lenkung und Bremse. Halt wie echte Seifenkisten auch.

Die Modelle wurden mittels 3D Drucktechnik aufgebaut. Man braucht also auch ein 3D Drucker. Oder ein Kumpel der einem die Teile ausdruckt. Tipp: Die Dinger gibt es inzwischen bei eBay ab 50€ gebraucht und nehmen nicht viel Platz ein. Wer keinen hat, ich kann nur zum Kauf ermutigen, ist ne feine Sache.

Alle 3D Druckteile sind auf Thingiverse veröffentlicht. Am besten dort das Schlagwort "DSKD" oder mein Benutzernamen "cheffeundwackl" ein geben.

Hier noch der Link:
Junior Seifenkiste
https://www.thingiverse.com/thing:3223842

Ansonsten ist dies hier eher eine Zusammenbau - Anleitung, da viele Teile ja fertig gedruckt sind. Es sind daher nur noch leichte Arbeiten aus zu führen, wie z. B. die gedrucken Löcher aufbohren, Kanten ab feilen usw.

Die meiste Arbeit ist das Bodenbrett. Ich habe das mit meiner kleinen CNC Anlage hergestellt. Da es aber nur ein Brett mit Löcher ist, lässt es sich genauso gut auch mit einer Stichsäge und Bohrmaschine herstellen. Auf Thingiverse ist es als DXF und PDF maßstäblich zum runter laden.

Viel Spass beim nach bauen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Säge, Bohrer, altern. CNC-Fräse
  • Inbus, Schraubedreher usw.
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Achse | Messingrohr (6mm mit 2mm Wandstärke)
  • xx x Karosse, Halter, Lenkung usw. | 3D Druckteile (divers)
  • 1 x Fernbedienung | Carson RC mit Empfänger
  • 1 x Batterieblock | 6V (Block mit 4 x AAA)
  • 1 x Schalter | ein / aus
  • 4 x Räder | Möbelrollen (können alternativ auch gedruckt werden) (60mm)
  • xx x Schrauben | Spax (4x20)
  • xx x Schrauben für Servobefestigung | Spax (3x15)
  • xx x Schrauben, Senkkopf | metrisch (4mm )
  • 2 x Servo, Metall | 15kg

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Download

Auf Thingiverse die Bauteile runter laden und ausdrucken. Es gibt dort mehrere Versionen.
1 Version = alles in 3D Drucktechnik, auch die Bodenplatte (nicht so stabil. Dort wird auch noch ein kleiner Lenkservo benutzt. Wenn nicht allzu stark beansprucht taugt der.
2 Version = Bodenplatte aus Multiplex 9mm. Lenkservo = Bremsservo
3 Version = wie 2). jedoch Achsen aus günstigeren Gewindestangen statt Messingrohr.

2 10

Bodenplatte zuschneiden

Bodenplatte

Leider kann man in dieser Portal keine Dateien hoch laden. Daher hab ich das als Bild gemacht. Auf Thingiverse ist die Zeichnung als DXF und PDF. Dann kann man sich das 1:1 ausdrucken. Dann auf die 9er Multiplexplatte kleben (Post-It Sprühkleber) und einfach ausschneiden mit der Sichtsäge. Die Löcher dann mit einer kleinen (Ständer-)Bohrmaschine bohren.

Der Durchbruch für den Bremsstempel muss nicht so genau hergestellt werden. Wichtig ist hier, dass die Schraube einschwenken kann. Die Schraube dient als Bremsstempel.

3 10

3D Teile drucken

SLA Drucker
UV Belichten der SLA Bauteile
dunkelblau = Karosse in PETG, türkisblau = Karosse in Siraya blu

Die meiste Zeit brauchen die 3D Druckteile. Ich habe die Teile welche mit einer Spax befestigt werden, mit PETG gedruckt. (ähnlich PET Getränkeflasche). Das ist ein schlagzäher Kunststoff der sich hervorragend verschrauben lässt. Man darf Ihn nur nicht zu schnell drucken (Meine Erfahrung, max 50mm/s). Die beste Erfahrung hab ich mit Filament von www.dasfilament.de gemacht. Es kann aber auch jeder andere Kunststoff verwendet werden.

Die statischen Teile habe ich mit dem SLA drucker gemacht (Achshalter hinten, Lenkblock vorn). Da sehen die Teile besser aus. Beste Erfahrung habe ich mit www.siraya.tech gemacht. Dort den Technik-Kunststoff "blu"

Die Karosse habe ich (aus kostengründen) in PLA gedruckt. Der Kunststoff ist hart aber eher spröde. Auf Thingiverse gibt es auch eine Version für den SLA Drucker. Ich habe spasseshalber mal eine Karosse auch in SLA gedruckt, da ich sehen wollte ob das geht. Ist aber etwas schwieriger. Auch ist das SLA Material (wenn man nicht gerade das Blu benutzt) deutlich spröder (auch wenn dort oft ABS Like drauf steht).

4 10

Karossen lackieren

Home@Seifenkisten :-) Sohn=Dunkeblau (Projekt 1-2-do); Tochter=schwarz; Neffe=Grasgrün (Projekt 1-2-do)); Nichte=hellgrün

Da durch 3D Drucktechnik erstellt, haben die Karossen schon eine Farbe. Mir ist aber das Muster, das der 3D Drucker hinterlässt nicht schön genug. Daher habe ich die Karossen angeschliffen und mit Füller / Primer lackiert. Dann kommen die Karossen schöner raus.

Ein Modellbauer wird an die Lackierqualität sicher höhrere Ansprüche stellen, aber für mein Projekt genügt es.

Zum Lackieren werden die Karossen dann gut angeschliffen. dann mit Kunststoff Haftgrund lackiert. Anschließend mit Spritzfüller. Zum Abschluss dann mit der Deckfarbe. Als 4. Schicht dann den Klarlack, dass die Farbe kratzfester wird.

5 10

Teile zusammenbauen

Bremsadapter
Schrauben abzwicken
Lenkhebel

Da alle Teile vorgefertig sind, habe ich diesen Abschitt großzügig zusammengefasst. Schaut euch einfach die Bilder an, das ist besser als jede Beschreibung.

Die beiliegenden Schrauben von den Servos habe ich mit einem Seitenschneider abgezwickt, damit die nicht streifen.

6 10

Achsen

Es gibt 2 Versionen. Hier ist es die Variante mit dem Messingrohr. Dieses wird am Ende mit einem 4mm Gewindeschneider bearbeitet und ein 4er Gewinde reingeschnitten. Dann kann man das ausgedruckte Rad mit einer 4mm Schraube einschrauben und kontern bzw. einkleben mit Schraubensicherung (mittelfest).

Alternativ kann man auch 60mm Möbelrollen nehmen. Die meisten haben hier keine 4er Loch. Ich habe bei den Möbelrollen Pass-Schrauben genommen, die sind hinten dicker.

Vordere Achse bekommt 2 Löcher, dort wird später das Lenkseil befestigt.

7 10

E-Technik installieren

Die Bilder zeigen noch das 1. Modell mit gedruckter Bodenplatte.

Der Batteriehalter wird mittels Flausch&Klett Band (oder Kabelbinder) auf der Bodenplatte befestigt. Die Kabel hab ich mit Kabelbinder gebündelt, dass es sauber aus sieht.

Den Empfänger hab ich mit Klettband auf den Servo geklebt.

8 10

Lenkseil

Als Lenkseil kann man jedes dünne, feste Seil nehmen. Ich habe gute Erfahrung mit Drachenschnur (Nylon) gemacht.

Das Lenkseil wird am Lenkhebel befestigt und über das V-Kugellager umgelenkt und zur Achse geführt.

Da das Seil unter Spannung stehen sollte, kann man es einfach spannen indem man die Achse mit einer Zange dreht.

9 10

Denkel drauf und fertig

Die Karosse wird dann auf die Bodenplatte gesetzt und von unten mit 3 Spax fest geschraubt.

Voila - Fertig.

10 10

Seifenkistsenarmada, so sehen 70 Stück aus

Seifenkisten Armada

Für einen lieben Freund der in Corona Zeiten (2020) ein Seifenkisten Rennen organiert hat, habe ich diese Siegerprämien gemacht.

Da durch Corona viele Sponsoren abgesprungen waren und hohe Kosten durch die Hygenie - Maßnahmen zu stande gekommen waren, hab ich Ihm hier diese Armada gedruckt.

War 'ne menge Arbeit, die kleinen Kistchen fertig zu stellen (Harz, härten, putzen, Achse bearbeiten usw.). Es waren so zusagen "Matchbox" Kistchen und für die Mädels Seifenkistchen Ohrringe.

Im Hintergrund dann auch die 3 RC Kisten von diesem Beitrag.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung