Seifenblasenmaschine
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo,
seit Mai dieses Jahres sind wir Großeltern eines Mädchens geworden. alles gut alles gesund.
Nun hat der Großvater sich eine Seifenblasenmaschine erdacht.
Sicher kann so etwas auch kaufen, aber basteln ist immer noch fordernde Entspannung
Meine Überlegungen und die Sichtung an schon existierenden Teilen will ich wie folgt umsetzen.
Zwei durch einen Kleinmotor rotierende Düsen schöpfen das Seifenblasenmittel und drehen diese vor den PC Lüfter. Sein Luftstrom erzeugt dann die Blasen.
So habe ich aus dem Fundus einen PC - Lüfter zum Pusten gesucht. Einen kleinen 12 V DC Motor zum Schöpfen und alles mit Holz, Draht und Schrauben verbunden.
Großen Wert legte ich auf die Netztrennung, über ein Steckernetzteil wird gefahrlos 12 V DC eingespeist.
Der PC - Lüfter wird mit 12 V direkt nach dem Einschalten in Betrieb genommen und läuft mit konstanter Drehzahl.
Die Drehzahl für den Schöpfmotor wird recht einfach über einen Mosfet geregelt und kann dadurch den Ausstoß der Blasen bestimmen. .
Für die Aufnahme des Seifenblasenmittel habe ich eine etwa 300 mL fasssende Kunststoffkiste verwendet.
seit Mai dieses Jahres sind wir Großeltern eines Mädchens geworden. alles gut alles gesund.
Nun hat der Großvater sich eine Seifenblasenmaschine erdacht.
Sicher kann so etwas auch kaufen, aber basteln ist immer noch fordernde Entspannung
Meine Überlegungen und die Sichtung an schon existierenden Teilen will ich wie folgt umsetzen.
Zwei durch einen Kleinmotor rotierende Düsen schöpfen das Seifenblasenmittel und drehen diese vor den PC Lüfter. Sein Luftstrom erzeugt dann die Blasen.
So habe ich aus dem Fundus einen PC - Lüfter zum Pusten gesucht. Einen kleinen 12 V DC Motor zum Schöpfen und alles mit Holz, Draht und Schrauben verbunden.
Großen Wert legte ich auf die Netztrennung, über ein Steckernetzteil wird gefahrlos 12 V DC eingespeist.
Der PC - Lüfter wird mit 12 V direkt nach dem Einschalten in Betrieb genommen und läuft mit konstanter Drehzahl.
Die Drehzahl für den Schöpfmotor wird recht einfach über einen Mosfet geregelt und kann dadurch den Ausstoß der Blasen bestimmen. .
Für die Aufnahme des Seifenblasenmittel habe ich eine etwa 300 mL fasssende Kunststoffkiste verwendet.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
2
Holz zusägen
Aus dem Fundus habe ich für das Gerüst 18mm Massivholz zugesägt und die Blende aus 4 mm Sperrholz..
Die
Passende Aussparungen mit einem Kreisschneider, angetrieben von der PBD 40.
2
2
Komponenten zusammenbauen.
Nun wurden die Komponenten im Holzverbaut.
Für die Drehzahlsteuerung dient ein Mosfet Transistor vom
Typ BUZ 11. Den Transistor mit der Steuerung kam das Gehäuse eines Controller. Wenn der 12 V Stecker eingesteckt wird leuchtet eine rote LED und zeigt an, dass Power anliegt.
Das 10 kOhm Potentiometer ist mit einem Schalter und schaltet den Rotor ein und steuert die Drehzahl. . Dafür eine grüne LED.
Die Rotorflügel sind aus den zu kaufenden Seifenblasenflaschen. geschnitzt.
Ein Plastikbehälter nimmt die Seifenblasenflüssigkeit auf.
Die Flüssigkeit in den Kaufbehältern war recht erfolgreich. Mein Test jetzt mit Glycerin und Fit war weniger erfolgreich.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.