Sechseck Vogelfutterhaus

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Es kitzelt mich schon lange in den Händen ein Sechseck Vogelfutterhaus zu bauen.

Im Internet habe ich dieses Haus gesehen und musste es nachbauen weil es mir einfach erschien und mir die Optik gefallen hat
Jetzt habe ich mich getraut und ans Werk gemacht .
Den ein oder anderen Fehler beim Dach habe ich natürlich schon gemacht , vielleicht könnt ihr mit mir zusammen den Fehler finden .

Es ist zumindest ein Sechseck , leider vom Dach her nicht 100 %

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Jede x Menge Restholz vom Regal | Kiefer / Fichte
  • 6 x Rundhölzer | Kiefer / Fichte
  • Dachpappe | Bitumen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Zuschnitt Boden und Deckel

Grundplatte 40x40 cm 2 cm dick
Mittelpunkt ausmessen und anzeichnen
Kreis mit einem Radius von 19 cm zeichnen
Mit dem Zirkel 19cm die sechs Eckpunkte einzeichnen
Eckpunkte einzeichnen
Eckpunkte
Linien verbinden
Seiten verlängern
Sechseck aussägen

Für den Boden und Deckel habe ich ein 40x40 cm Brett genommen mit einer dicke von 2 cm


Zuerst habe ich die Mitte des Brettes vermittelt um mit dem Zirkel einen Kreis von 39 cm Durchmesser aufzeichnen zu können.

Um ein Secheck zu zeichnen muss man nun mit dem Zirkel womit man vorher den Kreis gezeichnet hat nun mit der Spitze auf den Rand des Kreises gehen und mit der Stiftspitze nach rechts auf dem Rand eine Markierung zu zeichnen .
Nun setzt man die Zirkel-spitze auf diese Markierung und macht nach Recht nun eine Zweite Markierung . Dort setzt man wieder die Zirkel-spitze an und macht dann die dritte Markierung usw bis man alle 6 Markierungspunkte hat .

Mit dem Lineal verbindet man nun nacheinander die 6 Punkte und schon hat man ein Sechseck .

Das macht man nun auch auf dem 2ten Holzbrett welches für den Deckel ist .

Bevor ich gesägt habe , wurden die Seitenlinien mit dem Lineal verlängert damit ich exakt mit der Säge am Rand zum Sägen ansetzen konnte

Danach habe ich mit der Handkreissäge die Seiten abgeschnitten .
Nach dem Boden habe ich auch so den Deckel gesägt.

2 11

Vorlage für Seitenwände

Seitenteile anzeichnen
Vorlage anzeichnen
2 cm vom Rand weg
Fenster ausschneiden
Abstände für Fenster
Herzen ausbohren

Als nächstes habe ich die Seitenwände aufs Holz aufgezeichnet .

Damit alle Fenster in den Wänden gleich werden , habe ich eine Vorlage aus Plastik zugeschnitten .

Angaben entnehmt ihr bitten den Bildern .

Für die Herzen habe ich ebenfalls eine Vorlage gefertigt,
Dazu habe ich das Fensterinnere als Maßstaab genommen und 3 gleich große Teile vermittelt .
Mittig in jedem Teil habe ich mit einem 10er Holzbohrer die 2 Rundungen für die Herzen gebohrt .
Danach habe ich mit dem Lineal die Linien vom Bohrloch äußeren zur Herzspitze gezogen und mit dem Cuttermesser ausgeschnitten .

Jetzt konnte ich alle Seitenteile mit beiden Vorlagen anzeichnen sodass sie alle gleich werden


3 11

Fenster und Herzen aussägen

10er Bohrer
Herzen vorbohren
Fenster und Herzen vorbohren
Herzen mit Dekupiersäge aussägen
Fenster aussägen

Bevor ich die Herzen und Fenster ausgesägt habe , wurden die Herzrundungen mit einem 10er Bohrer ausgebohrt .


Mit einem 10er Bohrer habe ich jeweils in einer Ecke vom Fenster ein Loch gebohrt um mit der Stichsäge eintauchen zu können.

Danach habe ich dann zuerst die Herzen mit der Dekupiersäge ausgesägt . Mit der Stichsäge wäre es zu grob gewesen .

Dann habe ich die Fenster ausgesägt

4 11

Löcher für Seiten anzeichnen und vorbohren

2 cm vom Rand mittig anzeichnen

Als nächstes müssen alle 6 Seitenteile für die Schrauben angezeichnet und vorgebohrt und versenkt werden .


Dazu habe ich die Bretthöhe vom Boden und Decken auf die Seitenteile angezeichnet (2cm)

Danach habe ich an allen 4 Ecken je 2 cm vom Rand mittig der Materialhöhe eine Markierung gezeichnet .
Dann habe ich mit dem Bohrer Löcher vorgebohrt und direkt versenkt .

5 11

Dachsparren anzeichnen und sägen

Nun müssen die Dachsparren welche auf den Deckel kommen angezeichnet und ausgesägt werden .


Die Dachsparre ist *9 cm hoch und die schräge 15,5 cm lang . Der Winkel beträgt 45 Grad .

Für mich zu spät habe ich feststellen müssen , das man die Sparren an der längsten Seite mittig zu je einer Hälfte mit 15° Winkel sägt damit das Dach bündig auf den Sparren aufliegt.

Man könnte die Sparren ebenfalls so lassen , dazu müssten sie allerdings dann mittig der Seiten angeordnet und verschraubt werden . (siehe Zeichnung)

BEACHTET BITTE DEN ARBEITSSCHRITT DACHEINDECKUNG

6 11

Dachsparren auf Deckel vermitteln

Seiten , Deckel und Boden mit Spanngurt befestigen
Sparren bis zur vorderen Kante der Seitenbretter legen
Über die Hilfslinie die Sparren mittig legen
Schrauben anzeichnen
Sparren durchnummerieren
Vorbohren
von Unten die Löcher versenken

Als nächsten Schritt habe ich erst mal die Seiten mit den Boden und den Deckel mit Spanngurten zusammen gezogen .


Danach habe ich die Sparren oben auf den Deckel gestellt .

ACHTUNG , BITTE DEN ARBEITSCHRITT 5 LESEN !
Da ich die Sparren gerade abgesägt habe empfiehlt es sich diese Mittig von den Seitenteilen zu befestigen !


Die Sparren müssen bis vorne am vordersten Rand der Seitenteile reichen .

Dann die Sparren von hinten anzeichnen . Damit die Löcher durch den Deckel nicht zu nah am Rand oder zur Spitze der Sparre hin gehen , habe ich sie hinten 2 cm vom Rand und vorne 6 cm von der Spitze entfernt damit die Spitze beim verschrauben nicht bricht.
Bevor die Sparren entfernt werden können um die Löcher zu bohren und von unten zu versenken müssen sie durchnummeriert werden .

Erst dann können die Löcher von oben gebohrt und von unten vom Deckel versenkt werden .
Danach können die Sparren dann mit Schauben am Deckel verschraubt werden

Nun kann der Deckel wieder mit den Seitenteilen verzurrt werden

7 11

Seitenteile verschrauben , Rundhölzer ablängen

Alle Teile miteinander verzurren
Passende Schrauben wählen
Rundhölzer 1 cm
Ablängen auf 25,5 cm
In die Ecken stellen
Rundhölzer
Rundhölzer mit Lack bemalen

Jetzt können die Seitenwände mit dem Dach und dem Boden verschraubt werden .

Dazu wieder alle Teile mit Spanngurte befestigen , darauf achten das der Spanngurt unter und oberhalb der Löcher liegt wo die Schrauben rein sollen .
Passende Schrauben auswählen und alle Seitenteile mit dem Boden und Deckel verschrauben.

Damit die Ecken vom Häuschen geschlossen werden ,müssen Rundhölzer eingeleimt werden .
Dazu werden sie erst mal auf 25,5 cm abgelängt .
Nun stehen sie etwas über die Seitenwände , sodass die Dachsparren nicht bündig mit ihnen abschließen und das die Dacheindeckung ebenfalls nicht bündig aufliegen würde .
Um das anzupassen habe ich sie mit einem Schleifer die Schräge der Sparren angepasst .
Anschließend habe ich die Rundhölzer mit Bundlack Schwarz angemalt

8 11

Futterluke

Lucke anzeichnen
Lucke aussägen
Deckel für Luke aussägen und aufschrauben

Damit ich die leeren Körner einfach entfernen kann habe ich eine kleine Reinigungsluke in den Boden gesägt ,

Dazu die gewünschte Lukengröße aufzeichnen , Anschließend mit einem Bohrer in eine Ecke ein Loch bohren um mit der Stichsäge eintauchen zu können . Jetzt nur noch mit der Stichsäge die Luke aussägen .

Als nächstes aus einem kleinen Stück Holz am besten 0,5 cm dicke ein Stück was etwas größer als die Luke ist aussägen und mit einer kleinen Schraube von innen über die Luke schrauben .
So kann man die Luke einfach durch drehen des Holzstücks öffnen und schließen.

9 11

Dacheindeckung mit Fehler ?

Dachflächen anzeichnen
Dachflächen anlegen

Ein Sechseck kann wohl jeder von euch bauen , aber nun kommt der Knackpunkt . DAS DACH !


Die Dachteile müssen an den Seiten im schrägen Winkel zugesägt werden . Die passende Schräge ermittelt man aus der Dachhöhe , Materialstärke und anzahl der Dachflächen soweit ich weiß .
Ich kann es nicht berechnen , so habe ich mir einfach die Schmiege genommen und Pi mal Daumen bin ich auf 15° Grad welche beide Seiten einer Dachschrägen zugesägt werden müssen.
Vielleicht kann mir einer hier genau erklären wie es geht , würde mich jedenfalls riesig freuen weil ich noch mehr solcher Häuschen bauen möchte . Und das ohne schummeln .

Also die Dachteile habe ich wie auf dem Bild zugesägt .
Anschließend habe ich sie aufs Dach gelegt und mit Kreppband zusammengeklebt um zu kontrollieren ob es passt .

Naja etwas Spiel hat das Dach , woran es liegt vermag ich nicht zu sagen , Mögliche Ursachen könnten sein
1) mit der Handkreissäge nicht genau genug gesägt
2) die Dachsparren hätten auch angeschrägt werden müssen
3) der Winkel von 15° stimmte nicht

Da mein Dach eh noch mit Dachpappe eingedeckt werden sollte , konnte ich die kleinen Rillen zwischen den Dachstücken verschmerzen .
Befestigt habe ich das Dach mit dünnen Nägelchen die ich vorsichtig durch die Seiten in die Sparren geschlagen haben . Dadurch sind mir die Dachteile auch teilweise verschoben weil man sie nicht festzwingen konnte um zu nageln
Zusätzlich habe ich noch je eine Schraube mittig von dem Dachstück unten mit in den Deckel geschraubt.
Nicht die schönste Art aber anders konnte ich mir nicht helfen.

10 11

Dachpappe

Dachpappe R 333
Zuschneiden
Festtackern
Leisten für Dachpappe
Steifen zuschneiden
Streifen antackern
Kreis mit 20 cm Durchmesser aufzeichnen
Abstände je 10 cm markieren
Innenkreis aufzeichnen und bis Innenkreis einschneiden

Es geht in die Zielgerade . Nun konnte ich die Dachpappe zuschneiden.

Dazu benötigt man ein scharfes Cuttermesser und ein Metalllineal oder eine Wasserwaage tut es auch .
Zuerst die Dreiecke nach dem Maß der Dachteile aufzeichnen .
Natürlich kann man die Dreiecke auch so zuschneiden das sie auf dem Dach bündig zueinander abschließen . Dazu müsst ihr sie um soviel in der breite vergrößern wie ihr sie über die vordere Dachkante hängen lässt
In meinem Fall wäre es 2 cm mehr . Aber da noch über die Ecken Steifen sollen konnte ich mir das Material sparen .

Wenn die Dreiecke ausgeschnitten sind können sie mit einem Tacker ans Dach befestigt werden .

Nun werden die Streifen geschnitten . Sie sollten so breit sein , das sie 2 cm über die schon liegende Dachpappe reichen .
Ich habe sie auf 5 cm breite geschnitten .
Anschließend habe ich unten kleine Rundungen mit der Schere ausgeschnitten und die Leisten ebenfalls mit einem Tacker befestigt.

Nun haben wir noch oben die Spitze.
Damit auch dort kein Wasser rein laufen kann , habe ich ein Stück Dachpappe genommen und mit dem Zirkel einen Kreis mit einem Radius von 10 cm aufgezeichnet .
Auch hier müssen wie beim Boden auch mit den 10 cm Abstand am Kreis Markierungen aufgezeichnet werden.

Anschließend habe ich mittig vom Kreis mit dem Zirkel einen weiteren kleinen Kreis gezeichnet .
Der äußere Große Kreis kann jetzt mit der Schere ausgeschnitten werden
Nun werden die Seiten nur bis zum kleinen Kreis mit der Schere eingeschnitten .
Jetzt wird die Spitze mittig aufs Dach gesetzt und vorsichtig angedrückt .
Die Seiten müssen jetzt erst mal leicht runter gedrückt werden . Sie werden so runter gedrückt das die nächste Seite immer über die Linke überlappt .
Am Punkt wo sie überlappen wird wieder mit dem Tacker befestigt .
Das war es schon

11 11

Rundhölzer befestigen und Haus ölen

Rundhölzer anmalen
Mit Montagekleber einkleben
Haus einölen

Als letzten Schritt müssen die Rundhölzer eingeklebt werden .

Dazu habe ich Montagekleber genommen weil er so fest ist , das ich in die Ecke eine schöne Linie damit legen konnte worin ich dann die Rundhölzer eindrücken und verkleben konnte . Mit Leim wäre es zu flüssig geworden .
Anschließend habe ich die Hölzer mit dem Spanngurt fixiert bis das der Kleber getrocknet war .
Der letzte Schliff war es das Haus ein zu ölen . Dazu habe ich wieder Leinölfirnis genommen und das Haus von innen und außen Satt benetzt . Später habe ich das überstehende Öl mit einem Lappen aufgenommen .
Trocknen lassen und schon ist ein neues Vogelfutterhaus entstanden .
Noch hat es keinen Fuß weil ich mir noch nicht schlüssig war wo und wie es aufgestellt werden sollte


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung