Schwimmteich und Gartenanlage
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten18000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo Communitiy
Da wir schon seit 3 Jahren einen Schwimmteich mit rund 60-70qm³ Wasser haben möchte ich euch diesen nun vorstellen. Wir haben an unserem Schwimmteich bis auf die Planung der größenverhältnisse von Schwimmbecken zu Filterteich und deren Aushub alles selber geplant und durchgeführt. Dazu habe ich dann noch eine Bauanleitung.
Leider kann ich nicht alle Schritte expliziet veröffentlichen da wir einen Teil der Anleitung von der Firma Naturagard haben.
Wir haben uns für Naturagard entschieden, da man dort nicht nur die Teichfolie und Flies passgenau für den eigenen Teich kaufen kann sondern da diese auch sobald man bei Naturagard die Folie bestellt die planung kostenlos dazu bekommt. Das war für uns ein guter Grund, da das Verhältnis von Schwimmbecken zu Klärteich exakt passen muss. Außerdem bekommt man dort eine ausführliche Anleitung für den Schwimmteichbau und man kann jederzeit anrufen wenn es Probleme gibt. Einfach ma im Internet Googeln wir haben dort gute erfahrungen gemacht und konnten so unser Projekt fast problemlos umsetzen.
Achso zu den Kosten. 6000€ hat der aushub gekostet. Die Technik incl Folie etc hat rund 10000 gekostet.
Grüße
Du brauchst
- Heißluftgebläse
- Speißmaschiene
- Schaufel
- Hacke
- Spitzhacke
- Spaten
- Bagger, Kipper
- Farbdosen
- Handwerkzeug wie Schraubenschlüssel, Hammer, Schraubendreher und so weiter
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Planung und Aushub
Wie bereits erwähnt sollte die Planung von Profis übernommen werden. Das heißt aber nicht dass diese einem den Garten planen, sonder dass die Größenverhältnisse und die grobe Lage geplant werden damit später die Wasserqualität auch optimal wird.
Danach kann es eigentlich schon ans ausmessen im Garten gehen. Sobald alles vormarkiert ist und alles passt kann es schon losgehen. Dann rollen die großen Maschienen an :D
Den Aushub sollte man auch am besten von Profis machen lassen, es sei denn man kann einen voll schwenkbaren Bagger bedienen. Dann sollte es auch selber funktionieren :)
Teichform mit Mörtel festigen
Nun ist die Grundform ausgebaggert und es könnte eigentlich schon mit Flies und Folie losgehen, doch halt! Wir haben dort noch einen Schritt eingefügt. Unsere Idee war es auch den Boden soweit zu festigen wie möglich und die paar Euro mehr für Mörtel ist dort auch kein großes Ding.
Der Sinn ist der, dass auch das Flies und die Folie auf einem festen Untergrund liegen. So können auch Wurzeln der Bäume keinen Schaden anrichten.
Das Prinzip ist ganz einfach, man muss nur den Mörtel wie beim verputzen direkt auf die Erde/Gestein verputzen. Trocknen lassen und die erste Grundschale steht :)
Achtung bei anstehendem Regen mit Planen abdecken dann kann nichts ausgewaschen werden.
Uferwälle und weiterer Mörtel
Als nächstes werden die Uferwälle aufgebaut. Wir haben dies mit Steinen und Beton realisiert und später schräg angemörtelt. Dieses System bildet am ende die Wälle auf denen die Steinplatten als Gehweg liegen. Der Sinn dahinter ist, dass man auch außerhalb des Teiches Sumpfpflanzen pflanzen kann. Die Folie wird später über den Uferwall drüber und dahinter zu einem kleinen Becken gelegt. Dadurch kann man in diesem Becken auch Sumpfpflanzen einsetzten. Der Uferwall wird zudem von Uferpflanzen bewuchert. Der Teich fügt sich somit komplett in die Umgebung ein. Man sieht keine Folie. Es wirkt dadurch einfach natürlich.
Bilderplatzhalter
Die Anschlussschächte für Pumpe und Technik werden schon beim ausbaggern berücksichtig. Dies ist aber auch Speziell pro Fall anderster daher nur der hinweis diese gut auszubauen.
Weiteres
Nun wird die Teichwanne aus Mörtel mit Sand ausgelegt damit die Folie und das Flies nicht direkt auf Gestein oder anderem Boden liegen müssen.
Als Tipp, man kann Abwasserschachtringe als Pumpenschacht benutzen. Dann braucht man keinen extra Raum mauern.
Normalerweise sollten die Rohre direkt in die Erde gelegt werden. Wir haben uns dagegen entschieden und haben eine Art versorgungsrohr in Form eines Orangen Abflussrohrs dazu benutzt. So kann man die Rohre in das Abwasserrohr schieben und bei evtl Wartungs-oder Reparaturarbeiten muss man nicht alles ausbuddeln.
Die Uferwälle haben wir dazu noch mit Mörtel angeschrägt, wie man auf den Bildern gut sehen kann. Vorteil man hat einen Festen Uferwall auf den man auch gehen kann und trotzdem sieht es natürlich aus.
Unterfolie, Flies, Teichfolie
Zuallererst wird eine Art unterfolie in die Schale gelegt. Diese schützt das Flies vor Dreck. Danach wird das Flies aufgelegt. Das Flies ist in jedem Fall wichtig, da dieses Die eigentliche Teichfolie vor Ästen spitzen Steinen und sonstigen Gefahren schützt! Zudem ist das Flies so konzipiert dass es bei Wassereinbruch so verschlißt dass der Teich wieder dicht ist! Es Stopft also bei Löchern in der Teichfolie diese wiederrum.
Man sollte sich entweder Sandsäcke oder andere schwere aber nicht spitzen Gegenstände zur hilfe nehmen, um die Folie richtig auf die einzelnen Treassen zu fixieren. Wir haben uns von anfang an während des Aushubes Müllsäcke mit Erde befüllt.
Das Fließ wird in der Regel auf Rollen geliefert. Man kann es nach auslegen der Bahnen mittels Heißluftföhn miteinander verschmelzen.
Bilderplatzhalter
Weitere Bilder
Die grüne Matte und die Sandsteinoptik
Nun kommt der Schritt der aus einem Folienteich ein Becken machen soll, dass sich in den Garten einfügt ohne dass man die Folie sieht!
Man legt nun eine spezielle Ufer-und Beckenmatte in die Wanne. Genau so wie das Flies auch. Einzelne Bahnen die überlappt werden. Diese Matten sind speziell so konzipert, dass man sie aufmörteln kann. Man baut in dem Sinne wieder eine richtige Wanne. Vorteil nicht nur dass man es leicht reinigen kann sondern auch dass man auf Stein oder Mörtel in den Teich geht um zu schwimmen. Man hat keine klitschige Teichfolie und könnte ausrutschen. Fast wie ein gemauerter Pool. Und zudem sieht es in Sandsteinfarbe gut aus.
Man streicht diese wie beim verputzen ein. So erhält man am Ende eine komplette Wanne aus festen Mörtel.
Wir haben zudem noch Dehnungesnetz eingebracht dann kann der mörtle nicht so leicht platzen oder Risse ziehen.
Bilderplatzhalter
Der kleine Filterteich wird nach dem selben Prinzip ausgelegt.
Erstes Wasser
Juhuu endlich konnten wir nach dem trocknen der Wanne das erste Wasser einfüllen :)
Uferwälle und restliche Arbeiten
Nun wurde eine weitere spezielle Ufermatte auf die noch frei dichtbaren Uferwall gelegt. Auf dieser Ufermatte können Pflanzen prima wurzlen und bewuchern seitdem an den Teich. Man sieht also keine Folie mehr :)Dazu kam bei uns noch dass wir den Hang abfangen mussten. Es war klar dass eine Natursteinmauer gebaut werden muss. Insgesamt 16Tonnen Stein :D Aber die Arbeit hat sich gelohnt. Tipp: Zwichen der mauer und dem Ufergraben (Sumpffpflanzenbereich) ein Drainagerrohr legen und dies mit Uferkies abdecken. Wenn es stark regnet sickert das Wasser über den Ufergraben und dann ab in die Drainiage. Der Kies lässt das ganze wieder natürlich aussehen.Die Natursteinmauer auf jeden Fall von hinten vermörtlen. Zu diesem Prinzip komme ich aber noch einmal in einem anderen Projekt.Zu sehen sind auch unsere Gehwege am Schwimmteich.
Bilderplatzhalter
Natursteinmauer und Gehwege.Zwichen der Natursteinmauer und dem Wall sollten noch Teichflies gepackt werden damit keine Erde durch die Mauer geschwemmt wird.
Bepflanzen
Als letztes wird der Filterteich bepflanzt. Aber auch nur dieser damit das Schwimmbecken zum schwimmen frei bleibt.
An Pflanzen nicht spaaren es macht sich bezahlt!
Zudem auch Ufergraben und Uferwall bepflanzen! Aber vom Profi beraten lassen wie und was!
Das erste Jahr nach dem Bau
Nun ist alles fertig aber trotzdem ein wenig Arbeit fällt jedes Jahr an. Eventuelle neue Pflanzen und vor allem das abgestorbene aus dem Filterteich entfernen und eben die übliche Pflege einer solchen Anlage.
Heute hat der Schwimmteich knapp 18m länge und 8m breite.
Finale Bilder
Alle Bilder sind aus unserem Garten :)Die Blüten alle vom Schwimmteich!
Finale Bilder
Alle Bilder sind aus unserem Garten :)Die Blüten alle vom Schwimmteich!
Nun nach 3 Jahren
So sieht es heute bei uns aus. Ich hoffe dass die Bauanleitung weiterhilft oder den ein oder anderen auch animiert sich so ein Stück Natur in den Garten hohlt.
Danke für euer Interesse und wie immer Fragen sind gerne gesehen ich freue mich über jeden Kommentar und auch wie immer über Kritik!
Grüße
Im folgenden noch viele Bilder :)
Bilder
Bilder
Bilder
Bilder
Bei Nacht
Mein Onkel ist elektriker und hat das ganze mit Licht versorgt.
Und noch Winter und Herbst
Im Herbst spannen wir immer ein großes Netz über den Schwimmteich. Dann kann das Laub nicht in das Wasser. So bleibt der Teich sauber!
Zum Schluss
Nun noch einmal ein paar Worte!Danke an alle die bis hier hin gelesen haben! Ich hoffe es sind nicht zu viele Bilder.Und zu guterletzt noch ein Bild von einer Libelle die gerade geboren wurde :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.