Schwibbogen mit LED Innenbeleuchtung aus Sperrholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Erster Versuch aus Multiplex
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Schwibbogen mit LED Innenbeleuchtung 

Da mein alter selbsgemachter klassischer erzgebirgischer  Schwibbogen nicht mehr zu
meiner Einrichtung passte war ich auf der Suche nach was Neuem. Die Inspiration kam mir dann auf dem Weihnachtsmarkt wo ich einen modernen Bogen gesehen habe, leider für mich unbezahlbar. Also rein in die Werkstatt und losgemurkst. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Platten Multiplex/Sperrholz (20 x 40 cm x 8 mm)
  • LED Strip mit Netzteil (8mm ca. 50cm lang)
  • Parkettlack
  • 1 x Platte Multiplex/Sperrholz (50 x 25 cm x 15 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Zuschneiden der Sperrholzplatten

Als erstes habe ich drei Platten für die Bögen und eine Platte für den Sockel 40 x 20 cm x 8 mm zugesägt. 

Dann die Grundplatte 50 x 25 cm x 15 mm. 

2 8

Anreißen der Bögen und der Bodenplatten

Anreißen
Grundplatten

Nicht wundern die Maße sind alle frei Schnauze. 

Alle Bögen haben einen Außenradius von 178 mm. Die zwei äußeren einen Innenradius von 142 mm. 
Der Mittlere Bogen einen Innenradius von 150 mm damit eine 8 mm tiefe Nut entsteht. 

3 8

Zuschneiden der Bögen und Grundplatten

Füße für die Grundplatte.

Ich benutze immer meine Bandsäge, eine Laubsäge oder Dekupiersäge tut‘s auch. 

4 8

Verleimen der Bögen

für das Verleimen habe ich mir eine Lehre gebaut damit das Holz beim zwingen nicht verrutscht. 

5 8

Bündigschleifen und Fräsen

Der Walzenschleifer ist eine alte Bohrkrone mit Sandpapier beklebt
Der Abrundfräser ist für die Bögen und der Fasefräser für die Grundplatten

6 8

Alles zusammensetzen

Den 8er Nylondübel verwende ich als Fixierung beim verleimen das der ganze „Mist“ nicht verrutscht. 

7 8

Schleifen und Lackieren

Zum lackieren stecke ich ein Reststück in die Nut.
Polieren mit der Filzscheibe
Fertig poliert

Das Lackieren und Polieren ist Ansichtssache man kann das Ganze auch roh lassen. 

Zum Lackieren verwende ich Parkettlack ohne Lösungsmittel, der trocknet schnell und lässt sich super polieren. 
Nachdem der Lack getrocknet ist schleife ich mit 320er Körnung danach 800er usw bis zur Plüschscheibe. 

8 8

Fertig

Der Budda ist nur ein kleiner Spaß. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung