Schwibbogen für den Blumenkasten – kleines upcycling Projekt -
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Als wir die Wohnung meiner Oma ausgeräumt haben sind uns noch so einige Weihnachtssachen in die Hände gefallen. Eigentlich wollte mein Vater die beiden Schwibbögen schon entsorgen da sie zum einen etwas kaputt und zum anderen auch nur mit Wachskerzen zu bestücken waren.
Los geht's - Schritt für Schritt
Unterbau
Da der Schwibbogen ja in den Blumenkästen verschwinden würde habe ich mittels kleiner Klötzchen und einen Holzbrett Abstandshalter gebaut. Die Klötzchen und das Bett habe ich auf meiner Kappsäge geschnitten, dann vorgebohrt und verschraubt.
Ja da die Werkbank mit Autoteilen und des Restaurationsobjektes voll ist musste für das kleine Projekt mal die Motorhaube meines Caddys her halten. Manchmal sind halt leider 100qm Garage zu klein. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch.
Schwibbogen reparieren
In der Garage habe ich noch die Oberfläche der Schwibbögen etwas angeschliffen um die alten Klebereste zu entfernen. Die Schwibbögen sind dann auch noch mit Abstandhaltern versehen worden und auf den Unterbau geschraubt. Somit kann sich keine Feuchtigkeit zwischen den Brettern ansammeln und es gibt Platz für die Tannenzweige.
Die Figuren habe ich dann mittels Heißkleber wieder auf dem Schwibbogen platziert.
Löcher + Lack
Im nächsten Schritt habe ich mir überlegt, dass ich noch ein paar Zweige senkrecht zur Deko in den Blumenkasten stecken möchte. Dafür habe ich einfach frei Hand in den einen Kasten 6 und in den anderen 4 25mm Löcher gebohrt.
Danach wurde alles mit farblosem lack gestrichen um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
Zuvor habe ich in jede Kerzenhalterung zwei 4 mm Löcher gebohrt.
Löcher
Beleuchtung anbringen
Als Beleuchtung habe ich mich für eine LED Lichterkette mit Solarpanel entschieden. Hier habe ich eine Lichterkette mit 10 Kerzen gefunden die perfekt für das Projekt war.
Ich habe die Lichterkette komplett auseinander geschnitten, die alten halterungen abgesägt und jedes Kabel der Kerzen durch die kleinen Löcher gefädelt.
Um die Kerzen zu fixieren habe ich sie mit ordentlich viel Heißkleber festgeklebt.
verkabeln
Die Kabel wurden dann auch mit Heißkleber fixiert.
Die beiden Blumenkästen sind mit einem zweipoligen wasserdichten Stecker verbunden.
Outdoor Test
Es hat natürlich alles gleich beim ersten Mal funktioniert und die beiden Schwibbogen haben geleuchtet und konnten gleich draußen bleiben.
noch etwas Decko
Jetzt mussten sie nur noch mit Tannenzweigen etwas dekoriert werden. Habe noch jedem Blumenkasten zwei Weihnachtsbaumkugeln spendiert.
Eine schöne Vorweihnachtszeit EUCH ALLEN
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.