Schwibbogen 2teilig mit kabellosen LED-Christbaumkerzen und Saugnapfbefestigung
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten45 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Den Schwibbogen habe ich gebaut, weil ich für das Fenster im Treppenhaus keine Steckdosen habe und das Fenster auch zum Lüften nutze und Kabelsalat dann im Weg sein würde.
Außerdem sieht ein großer geteilter Schwibboden natürlich besser aus als 2 kleine ;)
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Akku-Schrauber
- Laubsäge
- Schleifpapier
- Bohrer (2-3 mm)
- 2 x Sperrholzplatten | Fichte (70x50x0,4cm)
- 20 x kleine Schrauben (z.B.: 3x16)
- 16 x Saugnäpfe (für Befestigung von Lichterketten, 6-7euro im 20er-Pack)
- 16 x Faden für die Saugnapfbefestigung
Los geht's - Schritt für Schritt
Bogen zeichnen und Kerzenposition markieren
Zunächst habe ich auf den Sperrholzplatten alles aufgezeichnet: Den Bogen habe ich mit einer Schnur und einem Bleistift "gezogen" indem ich die Platten genauso auf dem Tisch aufgelegt habe, wie diese später am Fenster sind (mit dem Abstand, den die Fenster-Rahmen dazwischen haben). Als Radius habe ich einen Punkt auf der Mittellinie des Tisches gewählt (probiert!), von dem aus man die jeweiligen Ecken (mittig oben und seitlich unten) erreicht.
Für die Position der Lichter habe ich mit einer Schnur die Länge des Bogens ausgemessen und den Abstand der 10 Lampen ausgerechnet (durch 9 teilen). Die Position der Lichter habe ich mit Bleistift markiert.
Aufzeichnen / Sägen des Motives
Dann habe ich die Motive aufgemalt. Die meisten Figuren habe ich von Bildern aus dem Internet abgekupfert - in entspr. Größe ausgedruckt und mit dem Bleistift durchgedrückt (das Fichtenholz ist relativ weich, da sieht man die feinen Linien und kann sie dann mit dem Bleistift nachmalen). Den Rest habe ich mir dann frei-hand gezeichnet.
Dann habe ich eine Menge Löcher gebohrt – in jedes Feld muss mindestens ein Loch, wenn man nicht mit runden Sägeblättern sägen kann, dann sollte man mehr Löcher bohren, denn so ein großer Schwibbogen kann nicht in alle Richtungen gesägt werden.
Dann alle Löcher aussägen und die Kanten vorsichtig mit Schleifpapier entgraten.
Befestigung / LED-Kerzen anbringen
An den Markierungen für die Lampen habe ich jeweils 2 kleine Schrauben ca. im Abstand von 1cm eingeschraubt, damit man daran die Christbaumkerze festklemmen kann. Die Saugnäpfe habe ich am „Knubbel“ noch einmal durchbohrt und einen Faden durchgefädelt (dünne Häkelnadel oder Nähnadel). Die Saugnäpfe habe ich an den 10 Stellen angebracht wo eine Kerzenbefestigung ist und noch 6 weitere „im Bild“ wo sie von Holz verdeckt werden.
Dann noch die LED-Christbaumkerzen auf den Schrauben festklemmen und einschalten ;)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.