Schwerlast-Werkstatthocker
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Mit paar Pfunden zuviel auf den Rippen, ist die Wahl einer ordentlichen Sitzgelegenheit gerade in der Werkstatt sehr wichtig. Wegen meinem Rücken und der Knie, erledige ich vieles gerne im Sitzen.
Da ich noch einen alten Dielen und von einem alten Rosenbogen die Kanthölzer übrig hatte, wurde das Altholz zu einem Hocker verarbeitet.
Dieses mal ohne Plan, da ich das ganze nicht wirklich vorgeplant hatte, das war eher eine Aktion aus dem Stegreif. :)
Da ich noch keine Rollen da hatte, hab ich erstmal Rollbretter unter dem Hocker drunter, aber Frauchen meinte - ich könnt es auch so lassen, dann hätte ich wenn ich das Ganze herumdrehe noch einen kleinen Tisch.... mal schaun ;)
Übrigens - die etwas ungewohnte Form der Sitzfläche ist klasse, auf der breiten Fläche kann man gemütlich sitzen und seitwärts Arbeiten, sitzt man sich so, dass man den schmalen teil zwischen den Beinen hat, dann kann man prima auch arbeiten machen wo man sich dabei etwas bücken muss.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Bandschleifer
- Deltaschleifer
- Hobel
- Handkreissäge
- Standbohrmaschine
- Bohrer 2 - 5- 10 mm
- Anschlagwinkel
- Spanngurt
- 1 x Dielen | Holz (1600x240x45 mm)
- 1 x Kantholz | Holz (7.2x7,2x2000 mm)
- 36 x Schrauben | Metall (5.0 x 90 mm)
- 8 x Holzdübel | Holz (10 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Teile zuschneiden und Hobeln
Mit paar Pfunden zuviel auf den Rippen, ist die Wahl einer ordentlichen Sitzgelegenheit gerade in der Werkstatt sehr wichtig. Wegen meinem Rücken und der Knie, erledige ich vieles gerne im Sitzen.
Da ich noch einen alten Dielen und von einem alten Rosenbogen die Kanthölzer übrig hatte, wurde das Altholz zu einem Hocker verarbeitet.
Dieses mal ohne Plan, da ich das ganze nicht wirklich vorgeplant hatte, das war eher eine Aktion aus dem Stegreif. :)
Am Anfang hatte ich ein etwa 1,6 Meter langes Dielen-Reststück, welches noch vom Bau meiner Grillbank übrig geblieben war, und ein etwa 2 Meter langes Kantholz von einem alten Rosenbogen.
Da der Dielen auf der einen Seite schon einen 30 Grad Winkel hatte, überlegte ich zuerst, ob ich einen runden Hocker bauen sollte oder eine andere Form wähle. Da es mit der Länge des Dielens jedoch knapp geworden wäre, übernahm ich den 30 Grad Winkel und schnitt so 2 Sitzteile mit etwa den Maßen 33 auf 14 cm und jeweils einem Winkel von 30 Grad. Die beiden Bodenplatten sind jeweils etwa 42 cm lang.
Da der Hocker in etwa so 55 cm hoch werden sollte, zog ich zwei mal die Dicke des Dielens (Sitz und Unterteil) und 8 cm für die Rollen ab, so wurden die vier Beine 36 cm lang.
Alle Teile wurden dann mit der Kapp und Gehrungssäge zugschnitten
Da das Kantholz so ein komisches Wellenprofil hatte, welches mir nicht zusagte, hobelte ich dieses mit dem Elektrohobel runter. Ebenso wurden alle Seiten von Sitz und Unterboden mit der Hobel bearbeitet und die Kanten dann abgehobelt Ausnahme die beiden Kanten an denen Sitz und Boden zusammengeklebt wurden.
Die Oberfläche des zum Tapezieren verwendeten Dielens wurde mit dem Bandschleifer gesäubert.
Bohren, Senken, Verleimen und Verschrauben
Nachdem die Teile soweit vorbereitet waren, ging es zuerst an´s verbinden der Sitz und Bodenfläche.
Hierzu wurden jeweils 4 Bohrungen a 10 mm in jedes Teil gemacht, mit Holzleim und Holzdübeln bestückt und dann zusammengefügt und mit einem Spanngurt verspannt und trocknen gelassen.
Danach wurden die Beine auf dem Sitz angeordnet, die Umrisse markiert und für jeweils 4 Schrauben angerissen. Danach wurden mit einem 5 mm Holzbohrer die Löcher für die Schrauben vorgebohrt.
Die Schrauben wurden dann eingedreht bis sie 4-5 mm auf der anderen Seite heraus schauten und dann per Aufsetzen und einem Hammerschlag wurden die Bohrlöcher in den Beinen markiert, welche dann mit einem 2 mm Bohrer vorgebohrt wurden, damit das Holz beim Verschrauben nicht reißt.
Zusammenbauen
Danach wurde alles fest verschraubt – etwas Holzleim zwischen den Teilen schadet sicherlich auch nicht.
Was ich noch am Überlegen bin ist, ob ich richtige Rollen darunter Schraube, oder das Ganze wie auf dem letzten Bild auf Rollbrettern lasse, denn umgedreht ist der Hocker ohne Rollen auch noch als kleiner Tisch zu gebrauchen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.