Schweberegale ohne Spezialhalterungen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Bau von Schweberegalen ohne Spezialhalterungen
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für unsere Küche brauchten wir noch zwei kleine Regale an der Wand.
Ich wollte schon immer mal Schweberegale selbst bauen. Ich bildete mir die aber ohne spezielle Halterungen ein. Also keine extra Schweberegalhaken aus dem Baumarkt.

So konstruierte ich mir meine Regale selbst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Multiplex | 18 mm
  • Multiplex | 4 mm
  • Danish Oil

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Material und Grobzuschnitt

3x 10mm war nicht passend
anzeichnen
Zuschnitt mit der Stichsäge
Zuschnitt mit der Stichsäge

Zunächst wollte ich drei gleich starke Lagen Multiplex verwenden. Das wäre zwar ausreichend dick geworden, aber ich hätte im Inneren dann wenig Trägermaterial gehabt und auch die Wandbefestigung wäre schwierig gewesen.

Ich entschied mich dann für eine 18mm starke Mittellage und 4mm dünne Deckschichten. Beides Birke Multiplex.

Die Materialien habe ich mit der Stichsäge grob zusgeschnitten.

2 8

Auf Maß schneiden

Doppelseitiges Klebeband
Lagen zusammenkleben
Lagen zusammenkleben
Das Sandwich
Auf Maß schneiden auf der TKS
Auf Maß schneiden auf der TKS
Sandwich wieder zerlegen

Damit die drei Lagen genau gleich werden, habe ich die Grobzuschnitte mit doppelseitigem Klebeband aufeinander geklebt, und dieses Sandwich schnitt ich dann mit der Tischkreissäge auf Maß.

Danach wurden die Lagen wieder voneinander getrennt.

3 8

Rahmen

Rahmen anzeichnen
Rahmen ausschneiden
Rahmen ausschneiden
Rahmen wird zur Seite gelegt

Aus der mittleren Lage habe ich zunächst den Rahmen geschnitten. Umlaufend habe ich einen Rand von 2cm angezeichnet und mit der Stichsäge ausgeschnitten.

Diese Rahmen wurde dann erst mal zur Seite gelegt.

4 8

Träger

Trägergeometrie anzeichnen
Trägergeometrie
vorbohren für die Ecken
Wandlöcher anzeichnen
Wandlöcher bohren
Träger aussägen

Die Geometrie des Trägers habe ich direkt auf dem verbleibenden Stück der Mittellage angezeichnet.

Die inneren Ecken waren zu eng, um sie einfach mit der Stichsäge zu schneiden, deswegen habe ich die Kurven vorgebohrt.

Bevor ich dann die Ausschnitte ausgesägt habe, habe ich am Bohrständer noch die Löcher für die Befestigung an der Wand gebohrt. In diesem Stadium konnte ich das Werkstück noch besser einspannen.

5 8

Sandwich verkleben

Leim auftragen
Leim mit Silikonpinsel verteilen
Platte auflegen
ordentlich festzwingen
andere Seite auch aufleimen
und die zweite Leimsession

Jetzt konnten die Lagen miteinander verklebt werden.
Zunächst leimte ich die eine Deckplatte auf den Rahmen und zwingte sie fest. Nachdem diese Seite trocken war, kam die andere Seite noch dran.

6 8

Abrunden und schleifen

Rundung anzeichnen mit einer Unterlegscheibe
Am Tellerschleifer rund schleifen
Kanten schleifen
Oberfläche schleifen

Mit einer Unterlegscheibe habe ich die Rundung der Ecken angezeichnet und die Rundung dann mit dem Tellerschleifer abgeschliffen.
Am Tellerschleifer habe ich dann auch noch die Kanten geschliffen, um kleine Ungenauigkeiten und Leimreste zu beseitigen.

Mit 240er Schleifpapier habe ich dann noch die Oberflächen glatt geschliffen.

7 8

Ölen

ölen mit Danish Oil

Bevor es ans Ölen ging, habe ich die Oberflächen erst noch eingenässt, damit sich die Fasern aufstellen. Nach dem Abtrocknen wurde noch einmal geschliffen.

Die Oberfläche habe ich dann mit Danish Oil eingelassen. Insgesamt mit 4 Lagen Öl, jeweils mit mehreren Stunden Trockenzeit.

8 8

Wandmontage

Position anzeichnen
Bohren
Dübel
mit diesen Schrauben geht es an die Wand
Hülse aufstecken
Hülse aufstecken
fertig

Zur Montage habe ich erst die Position an der Wand gewählt und erst mal ein Loch gebohrt.
Mit dem einen Loch habe ich die Halterung angebracht, mit der Wasserwaage ausgerichtet, die restlichen Löcher angezeichnet und gebohrt und schließlich alle mit Dübel versehen und mit den gezeigten Schraube und Unterlegscheiben fest mit der Wand verbunden.

Schließlich musste ich nur noch die Hüllen auf den Träger schieben und fertig.

Ich dachte erst, ich müsste die Hüllen noch extra mit Schrauben sichern, aber die sitzen so streng auf der Halterung, dass das nicht nötig ist.

Ich habe hier nur den Bau eines Regalbrettes gezeigt. Ich habe ja noch eins ein Nummer größer gebaut, da unterscheiden sich aber nur die Maße, nicht die Bauart.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung