Schwebender Kerzenhalter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Im WWW habe ich ein ähnliches Teil gesehen, (Na ja, war ein Sessel) ist aber nicht so genau.

Da kam mir die Idee nach diesem Prinzip einen Kerzenhalter zu bauen.
Reste hab ich ja noch ausreichend. Diesmal Eiche.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Materialauswahl

In der Restekiste finden sich schöne Eichenleisten. Auch zwei kleine Eichenbretter warten da noch auf ihre Verwendung.


Die Leisten habe die Passenden Abmessungen und die Bretter säge ich an der Kreissäge zu Quadraten mit ca. 12cm.

2 12

Leisten sägen

An der Kappsäge bringe ich an den Leisten die nötigen 45 Grad Gehrungen an und kürze sie auf die gewünschte Länge.

3 12

Leisten verleimen

Danach verleime ich die Leisten wie auf den Bildern ersichtlich, fixiere diese mit Klebeband und lasse sie Trocknen

4 12

Die Quadrate

Die beiden Quadrate klebe ich mit Klebeband bündig übereinander und bohre an allen Ecken mit einem 3mm Bohrer ein Loch durch beide Bretter.

Danach senke ich die Bohrungen noch bis zur Hälfte der Materialstärke mit einem 8mm Senker ein.

5 12

Löcher bohren

In die beiden kurzen Enden der verleimten Leisten bohre ich danach ebenfalls je ein 3mm Loch und senke es von der Außenseite ebenfalls ein.

6 12

Mittelband einfädeln und fixieren

Durch diese Löcher fädle ich das erste Band ein.

Dafür verwende ich ein Reststück 3mm Lederband welches noch im Fundus war.
Verknote es an beiden Enden und versenke die Knoten in den 8mm Löchern.
Etwas Superkleber verhindert, dass sich die Knoten unbeabsichtigt lösen.

Die Länge dieser Schnur entscheidet über die spätere Gesamthöhe des Kerzenständers.

7 12

Leisten und Bretter verleimen

Die längeren Enden der Leisten verleime ich mittig auf je eines der Quadrate. (So, dass die 8mm Bohrungen außen (oben und unten) sind.

Diese Leisten fixiere ich von Außen mit der Druckluft Nagelpistole um keine Wartezeit zu haben.

8 12

Klemmen, spreizen und einfädeln

Danach lege ich diese Konstruktion flach auf die Werkbank und spreize diese mit einer Zwinge leicht so weit, dass das Mittelband auf Zug ist.

Danach Klemme ich von Außen eine Korpuszwinge an und schon sind die Bretter im gewünschten Abstand fixiert.

In dieser Position fädle ich jeweils durch die gegenüber liegenden Löcher ebenfalls ein Lederband (3mm)
An einer Seite verknote ich das Band und stecke es in die 8mm Bohrung ein.
An der anderen Seite lasse ich es vorerst ein Stück über stehen.

9 12

Dübel

Mit dem Rundstabschneider habe ich aus diversen Holzsorten schon vor einiger Zeit Dübel in den unterschiedlichsten Dimensionen hergestellt.

Also such ich aus meinem Vorrat einige 8mm Eichendübel.

Davon schneide ich einige 1cm Stücke ab.
An 4 dieser Dübelstücke schleife ich eine leichte Schräge an.

10 12

Dübel einkleben

In die Seite mit den Knoten an den Lederbändern klebe ich mit Sekundenkleber je ein Stück 8mm Eichendübel ein.


TIP:
Der Sekundenkleber härtet noch schneller aus wenn das Holz leicht angefeuchtet ist. Es hält auch wesentlich besser, da die Materialien nicht mehr so stark saugen.

An der anderen Seite ziehe ich die Lederbänder straff und klebe die abgeschrägten Eichendübel ebenfalls mit Superkleber ein.
Danach schneide ich die überstehenden Bänderreste ab.
Die überstehenden Dübelenden werden mit der Japansäge abgeschnitten.

Danach werden auch die Außenflächen nochmals sauber geschliffen.

Dass alle Teile vor dem verleimen sauber geschliffen werden versteht sich von selbst.

11 12

Kerzendorn

An der Oberseite zeichne ich danach den Mittelpunkt an und bohre ein 1,5cm tiefes 4mm Loch ein.


Eine passende Niete klebe ich in dieses Loch mit Superkleber ein.
Das hält wie S...

Nochmals die Kleberreste weg geschliffen und fertig.

12 12

Die Oberflächenbehandlung

Die Oberflächenbehandlung habe ich wieder mit Antik Wachs durchgeführt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung