Schwebende Kaffetasse

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein kleines Mitbringsel, das mit wenigen Handdgriffen und Materialien die man zuhause hat, schnell gemacht ist.

Für die schwebende Tassse benötigte ich gerade mal knappe 2 Stunden, die Materialkosten habe ich mit 0€ beziffert da ich alle Materialien zuhause hatte,

Alles was ihr dazu braucht ist 1 Kaffeetasse, ein Kuchenteller, eine Gabel, Kaffeelöffel Kaffeebohnen, Heißkleber und einen schwarzen Edding.

Ok der Edding hat nicht mehr so gut geschrieben aber das lässt sich im nächsten Jahr ausbessern.

Ich hoffe das euch meine schwebende Tasse denoch gefällt und nun viel Spaß beim anschauen, lesen und nachbasteln.




Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Kaffetasse
  • 1 x Kuchenteller
  • 1 x Porzelankaffeelöffel
  • Kaffeebohnen
  • Heißkleber
  • Edding

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Vorbereitung

Zuerst musste ich einige Vorbereitungen treffen, eine ausgediente Kaffeetasse mit passendem Kuchenteller und eine biegbare Gabel musste her.

Kaffeebohnen stiebitze ich aus dem Kaffevorrat, ein weißer Porzelanlöffel lag auch irgendwo rum, Heißkleber habe ich immer im Haus nur der schwarze Edding wollte nicht so recht schreiben.

Nachdem alles da war konnte mein Göttergatte die Gabeln biegen

2 9

Gabeln biegen

Als erstes wurde am Schraubstock das obere Teil der Gabel nach hinten gebogen das es so in die Tasse passt, das diese nach dem einkleben schräg nach vorne hängt.

Das untere Teil der Gabel habe ich nach vorne gebogen so das es plan auf dem Teller liegt.

3 9

Gabel in die Tasse kleben

Nun habe ich die Gabel mit Heißkleber in die Tasse geklebt, hier ist zu beachten das nicht zu wenig Heißkleber verwendet wird, und die Gabel mit der nach hinten gebogenen Seite fest in den Kleber gedrückt.

Vorsicht beim andrücken die Unterseite der Tassewird heiß, am besten solange gedrückt halten bis der Kleber fest ist und die Gabel hält

4 9

Tasse teiweise befüllen

Damit ich nicht die ganze Konstruktion zum befüllen halten musste habe ich die Tasse erstmal nur teilweise befüllt.

Hierfür habe ich reichlich Heißkleber in die Tasse und in den Auslauf laufen lassen und die Kaffeebohnen locker eingefüllt, etwas festgedrückt und den Rest ausgeschüttet.

5 9

Gabel auf dem Teller befestigen

Nachdem die Bohnen angetrocknet waren, habe ich nun die Gabel wiederum mit viel Heißkleber auf den Kuchenteller geklebt, die Tasse von hinten abgestützt damit das ganze beim trocknen nicht zusammenfällt.

Hier ist etwas Geduld angesagt, da es schon einige Zeit dauert bis der Heißkleber richtig fest ist und die schwebende Tasse Stabilität hat.

6 9

Bohnen aufstreuen

Nach einiger Zeit, der Kleber war fest, die Konstruktion stand habe ich großfläschig auf den Teller wo ich die Bohnen haben wollte Heißklebr laufen lassen und die Bohnen aufgestreut.

Auch in und aus der Tasse ließ ich Kleber laufen und habe die Bohnen über diesen gestreut.

7 9

Bohnen auf der Rückseite

Natürlich sollt auch von hinten die Gabel nicht sichtbar sein, also habe ich auch hier Kaffeebohnen mit Heißkleber aufgeklebt.

8 9

Bohnen aufkleben

So nun kam die Fusselarbeit, großfläschig waren nun überall die Kaffeebohnen verteilt und befestigt.

Damit es aber so aussieht als liefen die Bohnen aus der Tasse musst jede einzelne Bohne seperat angeklebt werden.

Hier habe ich oben bei der Tasse begonnen einen breiten nach unten zulaufenden schmalen Strahl zu kleben, dabei habe ich auch kleinere Lücken und sichtbaren Heißkleber überklebt.

Auch die Rückseite der Gabel habe ich auf die gleiche Weise mit Kaffebohnen beklebt.

9 9

Fertigstellung

So nun schwebte die Tasse in der Luft der Kaffee lief aus derselben aber irgendwie sah es doch etwas Langweili aus der gewisse Pepp fehlte,
also einen weißen Porzelanlöffel auf die Bohnen geklebt, sah schon besser aus aber noch nicht perfekt.

Nach kurzer Überlegung und der Suche nach einem schwarzen Edding verschönert nun eine Aufschrift meine schwebende Tasse.

Nun noch die Heißklebefäden und die losen Kaffeebohnen akribisch mit der Pinzette eintfernt und fertig war meine schwebende Kaffeetasse.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung