Schutz vor Schädlingen, Kohlfliege und Kohlweißling müssen draußen bleiben

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Beet geschützt
Provisorium
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    18 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Im Hochbeet sind u.a. auch Rosenkohlpflanzen. Da hier die Kohlfliege und der Kohlweißling ihr Unwesen treiben, müssen wir unser Gemüse schützen. Aus diesem Grund hat meine Frau ein spezielles Netz, gegen genau diese Tierchen, bestellt. Das hatten wir provisorisch über die Pflanzen drapiert aber das konnte natürlich nicht so bleiben.
Der erste Entwurf wurde wieder in HirnUp konstruiert. Zur Visualisierung musste ich das Ganze dann noch einmal in ZettelUp konstruieren und damit das OK einholen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Gardman 75020 Schutznetz gegen Insekten, Grün | irgendein Kunststoff (6x2 Meter)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Konstruktion

Konstruiert im ZettelUp

Wie schon oben beschrieben, konstruiere ich fast immer mit HirnUp. Dieses Mal auch noch zusätzlich mit ZettelUp.
Nach dem OK konnte dann der Zuschnitt beginnen.
Die Möglichkeit, oben noch zusätzlich eine Mittelleiste zu setzen, wollte ich nach Bedarf entscheiden. Ist aber so stabil genug.

2 7

Zuschnitt

Ablängen der Latten mit der KZS und dem Bock von Jan.
Wirklich bequemes Arbeiten.
Die Zuschnitte.
Versuch des Besäumens.
Mir war das zu gefährlich.
Dagegen ist es so schon sehr sicher.

Von der Konterlattung hatte ich noch Latten über. Da aber selbst die noch zu gewaltig waren, hatte ich die Idee des Besäumens und Auftrennens. Ersteres wurde schnell verworfen. Unsauber und viel zu gefährlich an der TKS. Es geht auch ohne. Will ja keinen Schönheitspreis gewinnen.

3 7

Leisten auftrennen

Leisten aufschneiden

Zugeschnitten wurde die Hälfte der benötigten Leisten. Die zweite Hälfte ergibt sich durch das Auftrennen.
Anschlag einstellen um ziemlich genau den Schnitt in der Mitte zu haben.

4 7

Zusammenbau des Rahmens

Nur eine Schraube 4x40mm
Anzeichnen und vorbohren.
Erster Rahmen fertig.
Alle drei Rahmen fertig.

Als Erstes habe ich die drei äußeren Rahmen zusammengeschraubt.
Anzeichnen, vorbohren und schrauben.

5 7

Eckpfosten anspitzen

Erster Versuch mit der Stichsäge. Nicht schön.
Zweiter Versuch mit der KZS. Nicht ungefährlich aber optisch ansprechender.

Ein erster Versuch mit der Stichsäge die Eckpfosten anzuspitzen hat mir gar nicht gefallen. Kurzerhand habe ich dann nur an zwei Seiten mit der KZS eine Spitze gesägt.

6 7

Zusammenbau

Der erste Pfosten wird geschraubt.
Befestigung in der Ecke je eine Schraube von jeder Seite.
Die windschiefen Pfosten in der Mitte werden noch ausgerichtet.
Der zweite Rahmen bringt schon jede Menge Stabilität.
Fertiger Rahmen.
Gefällt mir.

Nachdem nun die Pfosten auch fertig waren, konnte der Zusammenbau beginnen. Einfach den ersten Rahmen nehmen und die Pfosten bündig anschrauben. Anzeichnen der anderen Rahmen und ebenfalls festschrauben.

7 7

Netz anbringen

Netz locker auflegen und heften.
Spannen und festtackern.
Das Bespannen ist schnell erledigt.
Unschöne Schnittkanten......
...... lassen sich ganz prima .......
..... mit dem Feuerzeug verschmoren.
Fertig bespannter Insektenschutz.
Auf das Beet gestellt und leicht eingedrückt, ......
....... ist so unser Rosenkohl geschützt.

Zum Anbringen des Netzes kam mein alter PTK14E mal wieder zum Einsatz. Immerhin von 1992 das Teil. Und natürlich keine Klammern. Also auf zum Baumarkt. Ich hatte lange überlegt wie ich das Netz befestige. Tackern erschien mir hier am einfachsten, auch wenn die Klammern irgendwann rosten. Das spannen des Netzes war dann nur noch Formsache.
Als ich das fertige Teil so auf dem Bild gesehen habe, kam mir die Idee im nächsten Frühjahr einfach eine Folie darüber zu ziehen und so ein Frühbeet nutzen zu können. Jedenfalls solange bis das Gewächshaus da ist.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung