Schultüten und Zuckertüten selber machen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Schultüten und Zuckertüten haben Tradition, und sie
versüssen unseren Kleinen den Start in den „Ernst des Lebens“.
Für den feierlichen Schulanfang soll eine Schultüte immer auch ein spezielles Highlight setzen, die kleinen ABC-Schützen freuen und stolz machen und: Natürlich auf dem Einschulungsfoto gut aussehen!
;-)
Du brauchst
- Tacker
- Universalschneider
- Heißklebestift und Klebepistole
- Schere
- 1 x Schultüten-Rohling
- Geschenkpapier in passender Größe
- Tüll, Krepppapier oder Filz als "Verschluss"
- Schleifenband
- Passende Dekorationsmaterialien, wie zum Beispiel Namensschildchen, Stoffschmetterlinge, etc.
Los geht's - Schritt für Schritt
Schultüten für ABC-Schützen – die Füllung
Unsere Kleinen freuen sich auf die Tüte fast ebenso sehr, wie auf den Schulanfang selbst. Schon deshalb sollte das „Riesenpaket“ erfreulich prall gefüllt sein, und das ist bei der Größe gar nicht mal so einfach, denn das gute Stück soll ja auch nicht tonnenschwer werden. :-)
Gute, leichte Basisfüller sind beispielsweise Reiswaffeln, Dinkelbrezeln, Müsli-Riegel und Obstchips, und wer den Kleinen an diesem Tag auch mal eine ordentliche Portion Süsskram gönnt: Waffeln, Popcorn oder Schaumspeck, und der eine oder andere Lieblingsschokoriegel oder eine Handvoll Mini-Gummibärchentüten. Für Zahnreinigungs-Kaugummi ist schließlich auch noch Platz!
Sinnvolle Geschenke: Eine Kinderarmbanduhr ist ein besonders sinniges Schulkind-Geschenk mit Symbolcharakter, denn ab jetzt gilt es, pünktlich zu sein.
Schöne Getränkefraschen, Brot- und Obstdosen in Lieblingsfarben, tolle Stifte, lustige Lineale, Anspitzer, Radiergummis und Heftetiketten sind ebenfalls immer willkommene und sinnvolle Schultüten-Füller.
Spiel und Spaß: Und wer noch ein bisschen Spiel und Spaß in den Ernst des Lebens bringen möchte, sollte darauf achten, dass die Präsente kleinformatig ausfallen: Playmobil-, Revell- oder Lego-Minipäckchen, Zopfspangen und Haargummis, Überraschungseier, Pixi-Büchlein, Flummies, Schleich-Tiere, die aktuellen Fussballer-Bildchen, Aufkleber oder ein Quartett oder Gummitwist für die Pause machen kleinen Schulanfängern Freude und passen gut in die Tüte.
Basteln – schnell gemacht mit Rohlingen
Am einfachsten geht die Schultüten-Bastelei mit einem Rohling, der – zumindest in und kurz nach den Sommerferien – in eigentlich jedem Schreibwarengeschäft zu bekommen ist.
Schultüten-Rohlinge gibt es aus unbehandelter Pappe oder Kraftpapier, wie auch bereits bunt oder sogar aus Strukturkarton, rund oder eckig, mit oder ohne Tüll-, Filz- oder Krepppapier-„Verschluss“.
Wer mag, kann die „Grundtüte“ natürlich auch selbst anfertigen, aber große Bögen Farbkarton kosten heute ja schon fast soviel, wie ein Tütenrohling, und schließlich ist die Dekoration das Entscheidende.
Wer es trotzdem versuchen möchte, kann übrigens auch feste Tapete nehmen: Zuschneiden, zu einer Tüte rollen, und mit der Klebepistole in der gewünschten Form fixieren: Fertig!
Die Dekoration der Schultüte - wie soll sie aussehen?
Kommen wir zum Entscheidenden, der Dekoration.
Eine Schultüte sollte auf jeden Fall fröhlich aussehen, und am besten noch den Geschmack der kleinen Erstklässler treffen.
Viele Kinder haben hier ganz spezielle Vorlieben, von Fussballvereinen über Hello Kitty oder Lillifee, von Bob der Baumeister bis hin zu Rittern, Prinzessinnen, Sauriern, Delfinen oder Pferden… Die Lieblingsmotive der „Lütten“ sind schnell zu erraten oder – für bastelnde Nicht-Eltern – leicht zu erfragen.
Doch selbst, wenn die ABC-Schützen nun keine Lieblingsthemen oder -helden haben sollten: Schöne Mädchen-Schultüten entstehen beispielsweise mit Stoffblumen, Rüschen, Schleifchen und Glitzerkleber, und für kleine Jungs liegt man mit fröhlichen Streifen, Fussball- und Tier-Motiven und natürlich mit Smileys meistens richtig.
Eine schöne Ergänzung für jede selbstgemachte Schultüte ist ein Schildchen mit dem Namen des Kindes.
Schöne Beispiele und Ideen aus der Community findet Ihr in diesem Thread: http://www.1-2-do.com/forum/showthread.php?t=3413
Dekorieren und fertigstellen – so geht's am besten:
In unserem Beispiel haben wir eine Schultüte für ein kleines Mädchen gebastelt, das keine besonderen Vorlieben hat, bis auf „schön, Blumen, blau“. ;-)
Wir haben den Rohling zunächst komplett mit hübschem, passenden Papier beklebt. Dazu eignen sich nette Tapetenreste ebenso, wie Geschenk- oder Dekopatch-Papier.
Gerade dickeres Papier und Stoff lässt sich wunderbar exakt mit dem XEO zuschneiden.
Den grünen Tüll-"Verschluss" haben wir erst auf der Tüteninnenseite mit der Klebepistole fixiert, und zur Sicherheit – je nach Füllstand muss der Verschluss gut halten – mit einem Bürotacker zusätzlich gesichert.
Fertig ist die "Basistüte". Wer mag, kann diese jetzt noch mit zusätzlichen Details versehen, wie zum Beispiel Namensschild, aufgeklebte Stoff-Schmetterlinge, und die Tüte dann – gut gefüllt – mit einer schönen Schleife verschliessen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.