Schuhschrank Schuhtruhe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
... wer kennt ihn nicht, diesen Kasten aus der Schulturnhalle ... ich kann nicht nur Metall, ich traue mich auch an Holz
Jetzt, etwas kleiner mit Innenleben
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

... aus einem Bockkasten soll (auf Wunsch des Juniors für seine Wohnung) eine Schuhtruhe / Sitzbank werden.
Er hat sie über Ebay erworben und mitgebracht, etwas Größer als sie gebraucht wirde, aber das ist dann halt so.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Ausgangsobjekt

Ausgangsobjekt, mit 6 Rahmen. Jeder ist abnehmbar um verschiedene Turnhöhen zu haben.
Hier der obere Rahmen mit dem gepolstertem und direkt angeleimten und verschraubtem Deckel
wie bekomme ich den Deckel vom Rahmen gelöst, ich hab keine Ahnung wie der verbunden ist. Vermutlich geleimt oder gar verschraubt ? ich will die Polsterung nicht entfernen.

2 10

gelöst / getrennt

geschafft ohne Probleme
... dank Mulittool GOP von Bosch, bin mit dem Mulitool und einen Sägeblatt schräg zum Rahmen vorsichtig eingestoßen und dann immer Seitlich Stück für Stück weitergegangen. Auf der Längsseite dann auf Wiederstand gekommen, als doch ne Schraube.
hier habe ich dann mit der Flex und einer dünnen Trennscheibe vorsichtig getrennt, das gibt zwar Qualm, war aber die Lösung. Beim genauen hinschauen sieht man noch Spuren.

3 10

Aufarbeitung

es soll ja eine Aufbewahrung für die Schuhe werden und zum Sitzen geeignet sein. Also Höhe in guter Sitzposition, sind 3 Rahmen 1 Kleiner und 2 Höhere.
Der obere Rahmen wird von oben befüllt, der untere Rahmen dient als Grundrahmen und bekam an die Unterseite umlaufend eine Flizbeklebung. Auf dem Bild zusehen wie der Kasten zersägt wird.
Das wird nun ein Schubkasten

4 10

Schubkasten bauen

... aus OSB Platten wird der Kasten zugeschnitten, OSB weil sich das gut verschrauben lässt und ich kein Holzfachmann bin wegen Kantenverzahnung usw.
Zuschnitt mit der Akku- Stichsäge
klappte mit der neuen Stichsäge prima
so, der Kasten ist fertig, Rückseite aus Restplatte und von vor Kopf verschraubt
Schrauben sollen vorn nicht sichtbar sein, daher innen mit ALU- Winkel an allen Seiten gearbeitet.

5 10

Deckel

der Deckel soll klappbar sein ... mit einem Bandscharnier kam die Lösung
m

der obere Rahmen soll ja auch Schuhe aufnehmen, braucht daher einen boden. Auch hier umlaufend ALU- Winkel von innen verschraubt und OSB Platte eingelegt.

6 10

Schubkasten

Rechts und Links einfache Kastenlaufschienen eingebaut, Gegenstücke an den Kasten, etwas angepasst und kasten reingefahren.

Rechts und Links Laufschienen eingepasst und verschraubt.
Die pass. Gegenschienen an den Kasten und schon passt es.

7 10

Oberfläche

... die Oberfläche soll auch etwas aufgehübscht werden
daher wird alles angeschliffen bzw. der alte Lack wird entfernt
hier sieht man den oberen Rahmen ohne Deckel
Oberer Rahmen mit ALU Winkel zum einlagen des Bodens
hier beide Rahmen mit dem Ausschnitt für den Schubkasten

8 10

mit Wachs wird versiegelt

oben mit Wachs, unten noch ohne

hier der obere Rahmen mit Deckel und den Hebern / Stoßdämpfern rechts und links

9 10

Schubkasten

hier der Schubkasten, mit Laufschiene.
Front aus dem Kasten geschnitten, Rest aus OSB und Rückwand aus MDF Rest

10 10

Fertigstellung

so sieht es jetzt aus, viel Platz für Schuhe und schön übersichtlich.
in geschlossenem Zustand, tolle Sitzgelegenheit und was für´s Auge
Detailansicht


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung