Schuhregal mit Sitzbank aus alten Weinkisten für Kinder
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Diese morgendliche Schuhsituation hat mich einfach nur genervt. Also musste ein neues System rein. Jetzt gibt es einen Schuhschrank für meine Große und mich und einen für meine zwei Kleinen, der nicht nur für Ordnung sorgen soll, sondern auch als gemütliche Sitzbank zum SELBER Schuhe anziehen dienen soll... ich hoffe, es hilft.
Hier das Video zum Projekt
Los geht's - Schritt für Schritt
1. Weinkisten abflammen
Als erstes ging es darum die Holzkisten abzuflammen, damit diese einen etwas schöneren Look bekommen. Eigentlich stehe ich ja auf die echten, alten Weinkisten - nur leider sind die mittlerweile hier in Freiburg fast unbezahlbar.
Zum Abflammen einfach mit einem Bunsenbrenner über das Holz gehen, bis es den gewünschten Charakter hat. Anschließend die überschüssige Asche mit einer Stahlbürste abbürsten und das Holz mit einem schönen Lein- oder Hartöl einölen.
Hier das entsprechende Video dazu.
2. Sitzfläche bauen
Dann geht es darum die Sitzfläche zu bauen. Hier einfach ein günstiges Tanne/Fichtebrett auf Länge kaufen. Dann eine je nach Komfort entsprechende Schaumstoffplatte mit einem guten Messer auf Maß bringen (etwas größer als das Brett) und diese mit Sprühkleber an dem Brett verkleben.
Nun alles mit Watteflies ummanteln, dies verhindert das schnelle durchscheuern des späteren Stoffes an scharfen Kanten und am Ende den Stoff drüber ziehen.
Der Stoff wird mit Tackernadeln unten an der Sitzfläche befestigt. Aufkommenden Wellen kann man nach und nach nachspannen (drei mal nach...). Die Ecken fand ich etwas "tricky", mit Übung bekommt man diese aber sauber hin.
Hier das entsprechende Video, in dem ich vor allem das Legen des Ecken genau zeige (oder zumindest versuche...)
3. Zusammenstellen
Am Ende wird einfach alles zusammengestellt - wie gesagt, es ist wirklich ein einfaches Projekt, was mir aber von Stil her gut gefällt.
Sollte jemand einzelne Stellen nicht verstanden haben oder noch Fragen haben, ich antworte immer gerne!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.