Schreibtisch mit integriertem Regal

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Stabiler Schreibtisch
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    110 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Hallo ,
mein großer Sohn hatte eine Bitte an mich , er möchte gerne ein größeren Schreibtisch mit integriertem Regal wo er auch über Eck arbeiten kann .
Da die Teile in Vollholz jede Menge Euronen kosten , kam ich auf die Idee bei dem Schwedischen Möbelhersteller ein Kilbyregal für 20 € und bei Bauhaus Vollholzarbeitsplatten zu kaufen und daraus dann einen schönen Schreibtisch zu schustern .


Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Birke Massivholz Arbeitsplatte | Holz (70 cm x 60 cm x 2,5 cm)
  • 1 x Birke Massivholz Arbeitsplatte | Holz (160 cm x 60 cm x 2,5 cm)
  • 1 x Birke Massivholz Arbeitsplatte | Holz (60 cm x 60 cm x 2,5 cm)
  • 1 x Ikea Regal Kilby | Holz (194 cm x 67 cm x 24 cm )
  • 25 x Holzdübel | Holz (10 mm x 40 mm)
  • 4 x Holzdübel | Holz (8 mm x 40 mm)
  • 2 x Metallwinkel | Metall (3 cm x 3 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Arbeitsplatten zusägen

Arbeitsplattenmaße
Kilby Bücherregal

Mein Sohn hat sich für Birkenvollholz entschieden weil es dem des Kilbyregals an ähnlichsten sieht .
Da ich leider noch nicht über eine Tischkreissäge verfüge , habe ich die netten Mitarbeiter vom Bauhaus die Arbeitsplatten für mich auf mein gewünschtes Maß zuschneiden lassen .
Ihr könnt es genau so machen oder halt selbst sägen .
Wie in Bild 1 zu sehen müssen die beiden Arbeitsplatten auf folgende Maße zugeschnitten werden
1 x 160 cm
1 x 60 cm
3 x 70 cm


Natürlich benötigt ihr noch ein Kilby Bücherregal oder ein anders eurer Wahl .

2 5

Zuschneiden des Bücherregals ( untere Regalteil)

Seiten zuschneiden
Schnittkante abkleben
Rückwand zuschneiden
Regal zusammen bauen
Rückwand anbringen

Das Bücherregal Kilby muss in 2 Teile zugeschnitten werden .
Der erste Teil für das untere Teil wo die Arbeitsplatten hinterher aufliegen sollen und dann der Obere Teil welcher als Ablage dienen soll .

Dazu müssen die beiden Seitenteile des Regals zugeschnitten werden .
Die Seitenteile nebeneinander legen und vom vorgesehenen Regalboden 70 cm messen und anzeichnen .
Damit das Funierholz beim sägen nicht an der Sägekante absplittert habe ich beide Seiten abgeklebt weil auch beide Seiten noch verwendet werden müssen . (siehe Bild 2 )
Danach wurden die Seitenteile zugeschnitten .
Für den unteren Teil des Regals haben wir auch die Rückwand zugeschnitten .
Hier muss man aufpassen das man sie nicht zu groß lässt , denn die Rückwand fängt erst bei 7 cm an . ( siehe Bild 3 )
Nachdem auch die Rückwand zugeschnitten war , konnte der Regalsockel und der Boden wie in der Bauanleitung zusammengeschraubt werden .
Danach konnte dann die Rückwand angenagelt werden .

3 5

Obere Regalteil zuschneiden und zusammenbauen

Obere Teil einkürzen
Löcher übertragen
Dübellöcher
Obere Regalteil

Als nächsten Schritt kam das Obere Regalteil dran welche später als Ablage auf den Schreibtisch stehen sollte .
Hierzu nahm ich die zuvor langen Abgeschnittenen Teile der Seitenwände zur Hand .
Ich zeichnete die gewünschte Regalhöhe an und klebte auch hier die Schnittkanten wieder ab.
Danach konnte das Regal wie in der Bauanleitung beschrieben auch zusammengebaut werden . Wir haben die Rückwand mit absicht weg gelassen damit das ganze nicht zu dunkel und beengend wirkte .


Nachdem das obere Regalteil gekürzt wurde , musste ich die unteren  Löcher für die Dübel und Schraube welche das Regal stabilisierten noch auf das benötigte Brett übertragen.

Damit der Schreibtisch optisch nicht zu wuchtig wirken sollte , habe ich die höhe des oberen Teils noch etwas gekürzt . Wenn man es nicht möchte kann man es auch so lassen und braucht hier nur noch den Rest des Regals nach Bauanleitung zusammen bauen.

4 5

Arbeitsplatte dübeln

Dübelhilfe
Arbeitsplatte dübeln
Tischbein rechts
Dübellöcher
Hinteres Tischbein
Seitenteil
Eckverbindung Teichbein
25 Dübel

Da ich noch nie mit einer Dübelhilfe gearbeitet habe war das hier meine Premiere . Bild 1
Zuerst habe ich die Flächenverbindung zwichen der großen und der Eckarbeitsfläche mit Dübeln verbunden . (siehe Bild 2)
Dafür hab ich die Dübelhilfe von Wolfcraft genutzt .
Die Verbindung zwischen beiden Arbeitsplatten habe ich mir 5 x 10er Dübel gemacht .
Hier werden einfach nur mit der Dübelhilfe die Löcher für die Dübel gebohrt . Da der arbeitsschritt etwas kompliziert zu beschreiben ist , füge ich hier das Lernvideo als Link mit an
Lernvideo

Nachdem ich dann die Arbeitsplatten vorbereitet habe , kamen die Tischbeine dran .

Die Tischbeine wurden ebenfalls oben auf der Auflagefläche der Schreibtischplatte mit Dübellöchern versehen .
Wichtig ist beim Dübeln , das man immer zuerst mit der Stirnseite (Kopfholz) anfängt und dann bei Eckverbindungen die flache Platte dübelt .( siehe Bild 3)
Auf der Rechten Seite des Schreibtisches , habe ich ein L Tischbein gebaut . Hierfür mussten nur das rechte Tichbein und das Hintere zusammen auf der Seite verdübelt werden .
Nachdem sie zusammen gedübelt waren ,konnte ich sie in die vorbereitete Löcher unter der Arbeitsplatte leinem . (siehe Bild 7)
Ebenso konnte ich nun das vordere Tischbein auf der Linken Seite fest mit den Dübeln verleimen
Da die Bilder etwas verwirrden sind , habe ich auf Bild 8 aufgezeichnet wo überall gedübelt werden musste .

5 5

Schreibtisch wandelbar

Schreibtisch
Schreibtisch
Schreibtisch
Oberteil wenden
Obere Teil

So schnell war ein guter stabiler Schreibtisch zusammengebaut .
Den unteren Regalteil habe ich mit 2 kleinen Winkeln an die oben aufliegende Arbeitsplatte geschraubt .
Bin noch am überlegen ob ich im Eckteil zur Stabilisierung des Tischbeines eine Querleiste anbringen soll . Wäre wohl besser . ( siehe Bild 1)

Das obere Regalteil kann man jetzt entweder in den Raum reingestellt ( Bild 2-4) werden oder an die Wand ( Bild 5+6 )


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung