Schraubspanner für den MFT

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    17 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Seit ich meinen Multifunktionstisch (MFT) habe, arbeite ich viel und gerne daran. Da ich gerade meiner Tochter eine Wohnung renoviere ist der klappbare MFT sehr hilfreich. Was ich mir länger schon gewünscht habe, ist ein Schraubstock am MFT. Allerdings ist ein solcher schwer und für Holzarbeiten nicht sehr hilfreich. Jetzt sah ich kürzlich den Schraubspanner von Bessey.

Der Schraubspanner kostet unter 20 Euro und wird üblicherweise mit Schraubzwingen an einem Tisch befestigt. Allerdings klappt das bei meinem MFT nicht, er hat umlaufende Schienen für Zwingen. Also brauche ich eine Alternative zur Befestigung ...

Mein Plan: Den Schraubspanner möchte ich über ein 20mm-Loch im MFT befestigen und von unten lösbar verschrauben. So kann der Schraubspanner schnell und beliebig positioniert werden. Wenn das so klappt wie ich es mir vorstelle, gibt es zeitnah ein zweiten um lange Werkstücke zu spannen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Kapp-Zugsäge
  • Standbohrmaschine
  • Feile
  • Metallsäge
  • Schraubendreher
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Muttern M6
  • 2 x Handschraubgriffe M6
  • 1 x Bucherundholz (20 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Schraubspanner zerlegen

Zunächst zerlege ich den Schraubspanner in seine Einzelteile. Das geht ganz einfach. Vier Kreuzschlitzschrauben halten alles zusammen.

In der Bilderstrecke sieht man die Einzelteile sehr gut. Man braucht dazu die Spindel aus dem beweglichen Block gar nicht herausdrehen. Einfach die vier Kreuzschlitzschrauben lösen. Wusste ich aber nicht.

Übrig bleiben die obere und untere Hälfte der Spannbacke und ein schwarzer Block mit Gewinde. Letzterer ist auch nur zusammen gesteckt.

2 5

Mutter einkleben

Im Boden der Spannbacke ist eine ringförmige Erhöhung. In diese greift im montierten Zustand der Gewindeblock. Man sieht in Bild 1 sehr gut, dass dieser dann drehbar gelagert wird. So kann man auch schräge Werkstücke spannen.

In diese ringförmige Lagerung passt eine M6-Mutter. Allerdings hat diese Spiel. Ich suche noch etwas in meiner Kiste und finde eine M6-Mutter mit Rand. Dieser ist viel geschickter und da ich die Mutter mit Epoxy einkleben möchte, erhoffe ich mir durch die Zahnung an der Unterseite einen sehr guten Halt.

Leider ist der Rand doch etwas zu groß. Zwei dieser Muttern drehe ich auf eine Gewindestange und spanne diese in die Standbohrmaschine, bei langsamer Drehung lege ich eine Feile an die Muttern an und feile den Rand so auf einen Durchmesser von 12 mm. Jetzt passt die Mutter sauber in die Vertiefung.

Da ich eine weitere Mutter als Kontermutter aufdrehen musste habe ich nun zwei Muttern. Das ist mir gerade recht, denn ich brauche zwei davon. Die andere Spannbacke des Schraubspanners ist baugleich und so zerlege ich diese auch. Wenn ich einen weiteren Schraubspanner kaufe, tausche ich die Spannbacken aus und kann beide Schraubspanner auf dem MFT befestigen.

Mit Epoxy klebe ich die Muttern in die Vertiefungen. Nach 20 Minuten ist der Kleber so fest, dass man ihn schon ganz gut belasten kann.


3 5

Aufbohren und Gewinde schneiden

So ganz ohne Epoxy im Gewinde der Mutter geht es natürlich nicht. Deshalb bohre ich mit 5mm das Loch der Mutter nach und natürlich auch durch den Boden der Spannbacke.

Dann schneide ich das Gewinde nach. Die Gewindegänge sind dann wieder frei und eine M6-Schraube fasst ordentlich.

4 5

Zapfenbefestigung am MFT

Zunächst säge ich mir ein Stück eines Buchenrundstabes ab. Dieses hat den Durchmesser von 20 mm so wie die Löcher des MFT und etwas weniger Länge als die Dicke der Platte des MFT.

Dann bohre ich ein Loch mittig mit 6 mm. Da hilft mir auch der Schraubspanner. Viel geschickter für Holz als ein schwerer Maschinenschraubstock.

Das Holzstück stecke ich auf einen Schraubgriff mit M6. Die Gewindeschraube länge ich dann auf das richtige Maß ab.

Ich kann nun den Schraubgriff von unten durch ein Loch des MFT stecken, den Schraubspanner aufsetzen und befestigen.


5 5

Ergebnis

Der Schraubstock ist nun variabel auf dem MFT zu befestigen. Gleich ob Kantholz, Rundstab, Keil - alles kann festgespannt werden.

Nachteil: der Schraubspanner ist nur mit einer Achse befestigt und kann sich auf dieser drehen. Beim Bohren unproblematisch, aber beim Stemmen oder Ablängen nicht ausreichend stabil. Deshalb werde ich ja noch einen zweiten holen. Das stabilisiert sich dann durch das Werkstück selbst. Und dann kann man auch hobeln. Prinzipiell sollte man also immer ein Paar kaufen. Auch wenn man diese mit den Zwingen am Tisch befestigt.






Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung