Schraubenschrank
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten6 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Überlegung war, dass wenn ich mir Schrauben kaufe, gleich immer eine große Verpackung hole. Nur das lagern und die Ordnung ist nicht so leicht. Da kam mir der Gedanke, einen eigenen Schrank für Schrauben zu bauen, wo eine handelsübliche Verpackungseinheit Schrauben rein passt und wo man die Schubladen leicht entnehmen kann, um sie zum Bauplatz zu bringen.
Du brauchst
- 2 x Platte | Holz
- 50 x Holschrauben | Stahl (D3 x 30)
- 1 x Holzleim
- 16 x Aluprofilrohr | Alu (100 x 100 x 200)
- 16 x Alublech | Alu (115 x 200 x 4)
Los geht's - Schritt für Schritt
Erster Zuschitt
Von der Grundplatte habe ich Einen streifen abgeschnitten, woraus zwei Seitenteile und drei Mittelteile werden sollen.
Nutenfräsen
Auf der ganzen Länge der abgeschnittenen Platte, habe ich eine 6 mm breite und 6 mm tiefe Nut ein gefräst. Das sollen die Nuten für die Schubladen werden.
Rückseite der Nuten
Jetzt habe ich die zwei äußeren Seitenteile zu gesägt, den Rest der genuteten Platte umgedreht und dieselben Nuten noch einmal ein gefräst. Danach habe ich die doppelt genutete Platte zu gesägt, damit ich drei Mittelteile bekomme.
Deckel- und Bodenplatte
Aus dem Rest vom Ersten Abschnitt, habe ich den Decke und Boden ausgesägt.
Rückenplatte
Das einzige, was ich für meinen Schraubenschrank kaufen musste, ist eine Platte für den Rücken. Die habe ich zu gesägt, angezeichnet wo die Seitenplatten sein werden und mit einem Bohrsenker vorgebohrt und angesengt.
Zusammenbau
Die ganzen Bauteile habe ich mit D3 x 30 mm Schrauben verbunden und noch Holzleim verwendet. Doppelt hält besser. War zwar ein wenig fummelig, da bei den drei Mittleren Seitenteilen an der Unterseite nicht viel Fleisch war, wo man die Schraube rein drehen kann. Aber es ging.
Bau der Schubladen
An der Bandsäge habe ich 16 Alurohrstücke gesägt. Die Maße betragen 100 x 100 x 200 mm. Die Bodenplatten habe ich auf 115 x 4 x 200 mm gesägt. Zwei Alurohre habe ich zusammen an einer Seulenbohrmaschine gebohrt, damit ich bei jeden Rohrstück ein halbes Loch habe, damit ich dort mit einem Finger die Schublade ziehen kann. Die Bohrung hat einen Durchmesser von 40 mm. Nach dem ich alles gesägt und gebohrt habe, habe ich alle Bauteile mit einer Impulsschweißmaschine zusammen geschweißt. Stirnseitig voll verschweißt, damit ich in der Frontansicht, kein Spalt zu sehen ist.
Der fertige Schrank
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.