Schrankwand im Büro und Ankleidezimmer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten120 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe das Privlileg, ein Büro- und Ankledezimmer zu haben. So praktisch wie dieses ist, so "wild" ist es eingerichtet. Da mir auch der Kleiderschrank zunehmend zu klein wird, habe ich beschlossen, die bunte Schrankwand neu zu bauen. Eine Besonderheit ist der kleine Kühlschrank am Ende der Wand. Dieser soll mit in die Schrankwand integriert werden. Als Grundmterial werde ich Leimholzplatten der Dimension 80x40 nutzen. Dieses hat aus meiner Sicht das beste Preis-/ Leistungsverhältnis.
Die Schrankwand wird aus drei einzelnen Schränken entstehen. Zwei Schränke werden die Dimension (Breite/ Höhe/ Tiefe) 80x80x40 und der letzte 80x80x56 bekommen. In den letzten Schrank wird der Kühlschrank integriert. Oberhalb des Kühlschranks wird eine Schublade integriert.
Du brauchst
- Oberfräse
- Akku-Kreissäge
- Akku-Multischleifer
- Akku-Schrauber
- Wolfcraft Meisterdübler
- Hammer
- Einhandzwingen
- 16 x Leimholz (80x40x16)
- Holzdübel (8mm)
- Sperrholzplatten
Los geht's - Schritt für Schritt
Zurechtsägen der Bretter
So richtig Sägearbeiten waren nur für den rechten Schrank mit dem Kühlschrankfach notwendig. Sämtlliche Schnitte wurden mit der Akku-Handkreissäge durchgeführt.
Die Eckverbindungen wurden mit 8 mm Holzdübel hergestellt und mit Holzleim geklebt. Die Dübellöcher habe ich mit Hilfe des Meisterdüblers gebort .
Schrank 1 mit Kühlschrank: Der Korpus
Der Korpus wird so gestaltet, dass unser kleiner Kühlschrank unten rein passt. Über dem "Kühlschrankfach" kommt dann die Schublade.
Da der Schrank aus 80 cm hohen und 40 cm tiefen Seitenteilen besteht, musste ich diese nicht sägen. Lediglich den vorderen Teil zum verstecken des Kühlschranks habe ich passend zurechgesägt.
Schrank 1 mit Kühlschrank: Die Schublade
Das Fach über den Kühlschrank ist in der äußeren Ecke, unter dem Drempel. Daher ist es eher schlecht zu erreichen. Dies ist der Hauptgrund für die integration der Schublade.
Bei der Schublade habe ich zunächst die Seitenteile gesägt (39,5 x 20 cm) und eine Nut für die Schubladenführung gefräst. Da ich keine Oberfräse habe, musste mein Dremel von Ryobi dafür herhalten. Wie auf den Bilden zu sehen ist, habe ich den Dremel Oberfräsentisch im Einsatz gehabt. So wirklich empfehlen kann ich die Zweckentfremdung des Dremels nicht - auch wenn es mit viel Geduld funktionert.
Die Schubladenführung stammt von einem der alten Schränke.
Nachdem die Seitenteile fertig waren, habe ich das hintere Stück und den Boden gesägt. Das hintere Teil habe ich mittels den Meisterdüblers und Holzdüblen mit den Seitenteilen verbunden. Den Boden habe ich von unten mit den Seitenteilen verschraubt.
Schränke 2 & 3
Die Türen
Anstrich
Die Schränke wurden zunächst gewässert, dann mit Grundierung und schliesslich mit Holzlasur gestrichen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.