Schrank stabilisieren
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Nach 3 Umzügen war der Schrank meiner Frau "etwas" instabil - dh. entweder wir kaufen einen neuen, oder wir schauen, wie wir diesen wieder "hinbekommen".
Problem war, das die beiden breiteren Böden schon durch das Gewicht nach unten Gebogen waren und die Wände sind etwas nach außen gebogen hatten.
Frauen brauchen halt immer etwas mehr als Männer... ;)
Da kam mir die Idee, die beiden großen Böden umzudrehen und festzuschrauben.
Hätte auch geklappt, wenn die Wände nicht schon soweit nach außen gebogen wären.
Daher habe ich mich dann im Baumarkt beraten lassen und mir dann ein ca. 2m langes Brett geholt...
-> würde es direkt im Baumarkt zuschneiden lassen - dann braucht man es nicht zuhause zu machen!
Nun aber zu den verschiedenen Schritten.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Ratsche mit passender Nuss oder Schraubendreher - je nach Schraubenkopf!
- Holzbohrer (3mm) für neues Brett - zum vorbohren
- Holzbohrer (5mm) für die Außenwand
- 1 x Brett | Echtholz (verleimt) (200 x 50 cm (in meinem Fall))
- 18 x Schrauben (evtl. selbstschneidendes Gewinde) (min. 4 x 40 - ggf. 5 x 50)
- 18 x Beilagscheiben (ca. 20 mm Durchmesser)
Los geht's - Schritt für Schritt
Bretter vorbereiten (bohren)
Da ich alle Bretter schon im Baumarkt zuschneiden gelassen habe, musste ich nicht mehr schneiden und konnte direkt die Bretter vorbereiten.
Habe alle Bretter, die ich verschrauben wollte, ausgebaut.
Dh. die beiden neuen langen Bretter und die 3 kurze.
Die kurzen Bretter habe ich behalten.
Hätte sonst ein weiteres langes Brett kaufen müssen.
Ausserdem sind auf der rechten Seite mehr mehrere Bretter - Links und in der Mitte ist jeweils nur ein Brett ganz oben!
Habe dann in die Bretter pro Seite 2 Löcher mit dem 3er Bohrer gemacht.
Bei einem Brett auf der rechten Seite habe ich nur 1 pro Seite...
Hatte mit bei den Schrauben verrechnet... :)
Wände vorbereiten (markieren)
Hier habe ich in die Löcher jeweils einen abgeschnittenen Nagel reingemacht, welche dann da. 2-3 mm rausgeschaut hat.
Hier sollte man natürlich darauf achten, dass man nicht zu tief reinbohrt! :)
Dadurch habe ich dann genau gesehen, wo ich bohren musste!
WICHTIG:
Die Bretter müssen immer min. 1 Stufe unterschiedlich gesteckt sein - sonst kann man diese nicht festschrauben!
Hierzu habe ich leider kein Bild...
Wände durchbohren
Jetzt kann man die Wände mit dem 5mm Bohrer an den markierten Stellen durchbohren.
WICHTIG:
Wenn man durchbohrt, IMMER auf der anderen Seite ein altes Holz dagegen halten - dann bricht die Wand nicht aus!
Bretter befestigen
Jetzt werden einfach die Schrauben mit dem Akkuschrauben, in meinem Fall ein IXO, einfach mit dem Beilagscheiben im Holz befestigt.
Kurz, bevor es ganz fest war, habe ich aufgehört und alles Bretter erst einmal so befestigt.
Danach bin ich mit einer Ratsche ran und habe die Schrauben vorsichtig festgemacht.
Natürlich geht es auch mit einem Schraubendreher.
Die letzten 3 Bilder sind die befestigten Bretter.
Feintuning
Zuletzt habe ich noch die Kanten mit einem Schleifblock bearbeitet - denn wenn man hier angestoßen ist, war das ziemlich schmerzhaft!
Nachdem ich alles fertig hatte, habe ich auf die beiden neuen Böden ein Papier gelegt.
Falls das Holz abfärben sollte (Befürchtung meiner Frau), ist es durch das Papier geschützt.
-> habe das von einer Papierrolle einer Schreibtafel meiner Kinder.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.