Schrank für Poolpumpe
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten80 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich schmeiße ja nicht unbedingt Material weg und ich hatte noch einiges bei mir Dank meiner gebauten Hochbeete. Also habe ich mir in ein paar Minuten eine Idee zu Papier gebracht und ein neues kleines Projekt war geboren. Einen Holzschrank für den Außenbereich für die Sandfilterpoolpumpe. Material war da, Maße der Pumpe auch, stand nichts im Weg.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Zollstock
- Bleistift
- 5 x Douglasie | Diele (3000 L x 120 B x 28 H mm)
- 1 x Douglasie | Leiste (2000 L x 50 B x 30 H mm)
- 50 x Würth Schrauben | VA (5 x 40 mm)
- 12 x Würth Schrauben | VA (4 x 15 mm)
- 2 x Scharniere | VA
- 2 x Winkel | VA (30 x 30 mm)
- 1 x Magnetschließer
Los geht's - Schritt für Schritt
Anfang
Zusammenbau
Damit bei den Dielen die Löcher durch die Schrauben nicht kaputt gehen, sind alle Löcher erst einmal mit einem Holzbohrer vorgebohrt ( nur die Außendielen / sichtbare Außenteile ). Dann wurden die Schrauben festgeschraubt. Für die Befestigung wurde auch das 28 mm Dielenmaterial genommen, aber hier in der Breite von 120 mm auf die Hälfte reduziert. Der Abstand der Dielen beträgt ca. 5-6 mm, damit durch die Pumpe kein Wärmestau oder durch die Sonne eine zu Hohe Temperatur im inneren herrscht.
4 Dielen stellen das Rückteil des Schranks dar.
Für die beiden Seitenteile kommen bei mir 3 Dielen zum Tragen. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Querstrebe an die die Dielen befestigt werden kürzer ist, damit sie im hinteren Bereich überlappen.
Fronttür
Die Tür besteht ebenfalls aus 4 Dielen. Hier ist bei mir jedoch die Besonderheit dass die Dielen in der Länge 10 mm kürzer sind. Dies hat zur Folge, dass die Tür unten nicht am unebenen Boden schleift. Die Querstreben habe ich hier nicht mehr als Diele ausgelegt, sondern aus einer Douglasie Leiste. Diese habe ich auf beiden Seiten auch angeschrägt gesägt, damit die Tür weder auf der Seite des Anschlags, noch an der zu öffnenden Seite gegen kommt. Somit hat die Leiste eine Reduzierung von 5 mm.
Die beiden Leisten sind so ausgelegt, dass die nicht mit den Seitenteilen in Kontakt kommen.
Den Schrank habe ich dann auf die Rückseite gelegt und die Tür aufgelegt. So können die Scharniere angezeichnet und befestigt werden. Nachdem oben und unten jeweils eine Schraube am Schrank befestigt worden sind, sollte mal geprüft werden, ob die Tür irgendwo klemmt oder hängt.
Ist die Tür fest, kann mit dem Deckel begonnen werden. Hier kommen bei mir 3 vollwertige Dielen und eine halbe zum tragen. Die Erste Diele ist so ausgelegt, dass bei geschlossener Tür das Oberteil die Tür abdeckt. Zum Verständnis für Anfänger, 3 Dielen sind als Seitenteil verwendet worden und da der Deckel dann breiter wird, müssen auch mehr Dielen zum Einsatz kommen, um alles abzudecken. Beim Deckel ist jedoch nur ca. 1 mm Abstand zwischen den Dielen gewählt worden ( wer sich erinnert, bei den Seitenteilen waren es 5-6 mm ). Warum, wenn es regnet, möchte ich nicht das ganze Regenwasser im Schrank haben. Da Holz jedoch arbeitet, wollte ich das nicht Plan aufbringen und habe einen sehr geringen Abstand gewählt.
Fertigstellung
Nun noch ein Magnetischer Schließer angebracht, damit die Schranktür auch zu bleibt. Einen Griff für die Tür habe ich beabsichtigt nicht angebracht, damit die Kinder den Schrank nicht so einfach öffnen können und so oft muss man schließlich den auch nicht öffnen.
2 Dielen die übrig waren habe ich als Einlegeboden verwendet, auf die die Pumpe festgeschraubt werden soll.
Die Öffnungen des Zulaufs – und Ablaufschlauch werden nach Erhalt der Pumpe noch mit einer passenden Lochsäge eingebohrt und die Pumpe angeschlossen.
Löcher für Pumpe
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.