Schrank für Handwerkzeuge
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Handwerkzeuge waren mal an einer Pressspanplatte mit Nägel, Schrauben und Haken befestigt, seit ich die Werkstattwände mit OSB verkleidet habe lagen sie in Boxen zum teil recht unstrukturiert verteilt so da ich viel Zeit mit suchen verbracht habe, das sollte sich ändern.
Weitere Projekte von mir findet Ihr hier.
Du brauchst
- Multischleifer
- Standbohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Tacker
- Handkreissäge
- Multifunktionswerkzeug
- Tischkreissäge
- Flachdübelfräse
- Exzenterschleifer
- Allzwecksauger
- Bandsäge
- Nagler
- Akku-Stichsäge
- 1 x Seekieferplatte | Holz (1200 x 2500 x 18 mm)
- 1 x Seekieferplatte | Holz (1200 x 2500 x 10 mm)
- 2 x Klavierband | Messing
- 1 x Schiebetürbeschlag mit Schienen | Metall
- 5 x Buchenleisten | Holz (2600 x 60 x 9 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
1. Zuschnitt
Die ganze Platte habe ich erst mal mit der HKS in handliche Stücke geschnitten um dann an der TKS die benötigten Teile zu zu schneiden. An der Tischfräse hab ich dann noch die Kanten gerundet und zum Schluss noch alles geschliffen.
2. Der Korpus
In die Korpusteile habe ich dann noch die Fräsungen für die Flachdübel, so wie Taschenlochbohrungen eingebracht, ich nutze gerne beide Verbindungstechniken, da sie sich aus meiner Sicht hervorragend ergänzen. In den Boden und den Deckel habe ich an der Tischfräse noch gleich die Nuten für die Laufschienen des Schiebetürbeschlag gefräst. Dann noch alles verleimt und verschraubt.
3.Laufschienen
Nach dem Lackieren mit Booslack habe ich die Laufschienen mit Epoxy in den Korpus eingeklebt.
4. Die Keilleisten
Aus den Buchenleisten 2600 x 60 x 9mm habe ich mir an der TKS die Keilleisten geschnitten, die Leisten hab ich dann noch gebohrt und gewachst. Mit Hilfe von Abstandsklötzchen hab ich dann die Leisten in den Korpus geschraubt. Der Korpus wird ebenfalls mit einer Keilleiste an der Wand befestigt, diese ist allerdings 18mm stark und wird an die Rückseite des Korpus geschraubt. Damit ist der Korpus schon mal fertig.
5. Rahmen für das Schiebeelement
die Teile für den Rahmen des Schiebeelementes habe ich auf Gehrung geschnitten, die Passung für das Klavierband auf den Längsseiten gefräst, die Fräsungen für die Flachdübel eingebracht und dann verleimt.
6. Montage Schiebeelement
in die Rückwand des Schiebeelement müssen die Beschläge eingelassen werden, dafür werden mit einem 35mm Forstnerbohrer entsprechend der Montageanleitung 4 Sack-löcher gebohrt. Die Rückwand habe ich etwa 3mm größer als den Rahmen gemacht und mit diesem verleimt und genagelt. Den Überstand hab ich dann mit einem Bündigfräser in der Tischfräse entfernt. Die beiden Türen sollen mit Magneten gesichert werden, hierfür habe ich dann noch unten, mittig ein kleines Metallplätchen eingelassen.
7. Die Türen
Die beiden Türen sind analog zum Schiebeelement erstellt worden. Dann wurde das Schiebeelement und die Türen mit Bootslack gestrichen.
8. und noch mehr Keilleisten
Auch hier wieder die Montage der Keilleisten mit Hilfe von Abstandsklözchen.
9. Klavierband und Magnete
In dei beiden Türen werden Sacklöcher gebohrt um die Magnete darin zu verkleben. Bei der Montage des Klavierbandes habe ich etwas Furnier zwischen die beiden Teile gelegt um einen minimalen Abstanz zu bekommen, dadurch Knarzt die Tur beim öffnen nicht
10. Probelauf ohne Werkzeug
Da jetzt alle Teile des Schranks fertig sind kann ich das ganze mal testen :-))
11. Die Halter für die Werkzeuge
Die Halter sind überwiegend aus Resten gemacht, Sperrholz, Multiplex, ...
Meistens sind sie verklebt und genagelt, einige auch verschraubt, je nachdem was gerade am besten passt.
12. Fertigstellung
Für die die bis hierher durchgehalten haben gibt es noch ein Video vom Einräumen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.