Schränkchen für den Drucker
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten80 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich wollte mal was rundes machen und da unser Kater mir schon 2mal auf den Drucker gesprungen ist und Teile abgebrochen sind wollte ich beim Nachfolgedrucker kein Risiko eingehen.
Also dachte ich, das kann man doch verbinden. :-)
Da die genauen Maße dieses Projektes durch meinen Drucker bestimmt wurden werde ich hier keinen vollständigen "Bauplan mit Maßen" abliefern, sondern mich eher auf das how to beschränken. Die Grundmaße die der Drucker vorgab waren Höhe:39cm Breite:42cm Tiefe:60cm mit gezogener Papierschublade und der Schrank sollte nicht höher wie der Schreibtisch danneben sein (Höhe:76cm). Insgesamt also ziemlich "krumme" Maße.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Schraubendreher
- Stechbeitel
- Spanngurte
- 4 x MDF | MDF 5mm (80x45)
- 8 x MDF | MDF 5mm (80x50)
- 4 x Sperrholz | Kiefer 12mm (80x50)
- 1 x Flugzeugsperrholz | Biegesperrholz 1mm (80x80)
- 1 x Holzleiste | Buche 15mmx40mm (1m)
- 3 x Holzleiste | Kiefer 10mmx10mm (1m)
- 2 x Klavierband | Messing (1m)
- 2 x Sperrholz | Kiefer (80x80)
- 2 x Rohr | Kupfer (10mm x1m)
- 8 x Bögen | Kupfer (10mm 90°)
- 8 x Endkappen | Kupfer (10mm)
- 3 x Scharnier | Messing (40mm x 20mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
MDF biegefähig machen und verleimen
Für die Fronten der Türen und der Schublade benötigte ich 2 Halbkreisfronten. Damit das Ganze stabil wird brauche ich eine Innen- und eine Aussenseite. Nach Adam Ries also 4 geschlitzte MDF-Bretter. Damit das Ganze nicht zu dick wird habe ich hierfür 5mm MDF-Bretter im Zuschnitt geholt.
Abstand der Schlitze 6-7mm und es müssen 1-1,5mm Material stehen bleiben. Stresstest für die Tischkreissäge.
Eine der ersten Arbeiten war die Herstellung der Schablone für die Fronten aus Reststücken von anderen Projekten. Der Durchmesser lag mit 42cm ja fest. Also Loch gebohrt und mit der Oberfräse in mehreren Durchgängen die Rundung 2mal gefräst und beide Teile mit Leisten verbunden.
Türen anfertigen
Für die Türen habe ich den einen Halbrundkörper erst auf die endgültige Höhe gekürzt und dann in der Mitte auf der TKS auseinander geschnitten und an den Bandseiten(wo das Klavierband später hin kommt) gekürzt. Damit das Klavierband möglichst wenig zu sehen ist und ich eine Holzmaserung in der Oberfläche haben wollte musste ich als Sichtoberfläche Flugzeugsperrholz (oder auch Biegesperrholz) aufleimen.
Also zuvor im MDF-Körper 1,5mm für das Blech des Klavierbandes dann noch 3mm für die Achse wegfräsen. Damit das auf der Innenseite einen schönen Abschluß gibt wurde die Innenkante, passend zur Seitenwand, gerundet.
Die Buchenleisten, mit denen die Türen aufeinander stossen gefräßt.
Einmal für die Optik mit einem Corianfräser und einem Nutfräser für die Aufnahme von Türblatt+Biegesperrholz.
Auf Bild 5 sieht man, die Kanten mit Stufen und Rundung sowie dem bereits aufgeleimtem Biegesperrholz. In den Spalt passt dann das Klavierband.
Das Biegesperrholz habe ich mit einem Bündigfräser an die Höhe der Türblätter angepaßt. Da die Oberkanten der Türen wie der Schublade so ja nicht bleiben konnten habe ich die Kanten mit den Reststücken des Biegesperrholzes versehen und wieder bündig gefräst.
Auf den Bildern sieht man, dass ich erst Magnetschnapper für die Zuhaltung der Türen verwenden wollte.
War aber nicht schön und deshalb habe ich dann noch Neodymmagnete eingelassen. Damit sitzen die Türen sauber aufeinander.
Die Schublade
Da die Schublade, auf Grund ihrer Größe sehr schwer werden kann habe ich unter den Boden der Schublade 4 sehr kleine Möbelrollen montiert. So läßt sich die Schublade sauber bewegen. Selbst wenn sie schwer beladen ist.
Da es ausser der Rundung an dieser Schublade nichts besonderes gibt erspare ich euch die Details der Konstruktion einer Schublade.
:-)
Konstruktion der Seitenwände
Wie man auf den Bildern sieht sind die Seitenwände doppelwandig.
An der Innenwand sind die Türen befestigt. Im unteren Bereich ist es die Seitenwand der Schublade. Im oberen Bereich sind die Innenwände an der tragenden Aussenwand aus Kiefersperrholz befestigt.
Die Querleiste ist an den Enden ausgeklinkt, und ist nur zwischen die beiden Aussenwände geklemmt. So ist sie entnehmbar um besseren Zugang zum Drucker gewähren zu können (z.b.: um den Drucker aus dem Schränkchen holen zu können).
Der Deckel
Da der Deckel a) dicker erscheinen und b) eine schicke Fräsung an der Kante bekommen sollte habe ich 10mm x 10mm Kiefernleiste entlang der Kante geleimt.
Die vordere Rundung ist nach bekanntem Muster (Loch in der Mitte und Oberfräse mit Zirkelanschlag) gefertigt.
Die Leiste für die Rundung wieder alle 6-7mm um 8,5-9mm eingesägt.
Im Kochtopf ein paar Minuten weich gekocht. Dann an der Kante festgeklemmt und etwas abkühlen und trocknen lassen. Leider ist die Leiste in der Mitte dann doch noch gebrochen und ich musste aus den Bruchstücken "anflicken".
Sauber beischleifen und mit Corianfräser mit Anlauflager die Kante verschönert.
Die Griffe
Da die Standardgriffe aus dem Baumarkt zu klein, zu hässlich oder aus Plastik waren musste also eine Eigenkonstruktion her.
Da kam mir 10er Kupferrohr gerade gelegen. Mit Rohrschneider gekürzt habe ich die Teile mit 2-Komponenten-Kleber verklebt, da ich nicht wollte, dass durch verlöten der Zinn an den Verbindungsstellen sichtbar sein könnte. In die Endkappen M4 Gewinde für die Befestigung geschnitten.
Den runden Griff habe ich mit einer Biegefeder der Rundung der Schublade, freihand, angepasst.
Alle Griffe habe ich dann mit Schleiffließ auf schönen, matten Kupferlook gebracht.
Oldschool
Damit das Schränkchen dem Gesamteindruck folgt habe ich eine Ebenholz-Beize aufgetragen. Im Nachgang wurde noch ein schützender Klarlack aufgetragen.
Das schwierigste am Projekt war die Größe des Schrankes in meiner kleinen Werkstatt. Abgelöst von den Trockenzeiten, die ich immer großzügig eingehalten habe, damit ich sicher sein konnte, dass auch alles hält.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.